
Zur Einführung des Christlichen Religionsunterrichts – aktueller Stand
Im Herbst 2022 haben die niedersächsischen Bistümer und (Landes-)Kirchen den intensiven Dialog- und Beratungsprozess zum Positionspapier der evangelischen und katholischen Schulreferentinnen und ...

Ministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Das Fach Religion wird an den Schulen in Niedersachsen bisher überwiegend getrennt nach Konfessionen unterrichtet. Doch das soll sich ändern: Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in ...

Landesbischof verschenkt Würfelkreisel an 47.500 Kinder zur Einschulung
Zum Schulanfang verschenkt Landesbischof Ralf Meister in diesem Jahr Holzkreisel in Form eines Würfels an mehr als 47.500 Kinder in der Landeskirche Hannovers, die in diesem Sommer in die ...

Loccumer Pelikan fragt nach Gott, G*tt und G.O.T.T.
Nach Gott fragen. Nach G*tt fragen. Nach G.O.T.T. fragen – egal welche Schreibweise man wählt: Gott selbst bleibt unverfügbar. Deshalb ist das Fragen nach Gott die einzige Haltung, die Menschen ...

Diskussion über Religionsunterricht beim Ökumenischen Kirchentag
Osnabrück. Ökumene – in vielen Schulen wird sie längst gelebt. Das zeigten Rückmeldungen aus der Praxis beim Podium Schule auf dem Ökumenischen Kirchentag in Stadt und Landkreis Osnabrück. Jens ...

Landeswettbewerb: „Neugierde, Offenheit und Forschergeist“
Hannover. Chiara Jung vom Lüneburger Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule hat beim elften Landeswettbewerb Evangelische Religion mit ihrer Einzelarbeit „Was ist der Mensch? – Leidensfähigkeit des ...

Abiturpreis: „Theologisch und menschlich reflektiert“
Hannover. Spontan theologisch und menschlich reflektiert auskunftsfähig zu unlösbar erscheinenden Fragen wie der Liebe Gottes zu Menschen wie Adolf Hitler – mit diesem Beispiel begründet die ...

„Basis:Kirche“ gewinnt Auszeichnung beim Inklusionspreis
Hannover. Die Reportage „Der letzte seiner Art: Julian lebt mit Trisomie 21“ hat am Freitag, 16. Juni, im Sprengel Museum in Hannover beim Inklusionspreis Niedersachsen den 2. Preis in der ...

Missio Canonica und Vokation erstmals gemeinsam vergeben
Hildesheim. Erstmals erhielten im Hildesheimer Dom Lehrerinnen und Lehrer die kirchliche Lehrerlaubnis der katholischen Kirche (Missio Canonica) und die Bestätigung der evangelischen Kirche ...

Abiturpreis Evangelische Religion 2023
Auch in diesem Jahr möchten die Leitenden Geistlichen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Abiturientinnen und Abiturienten würdigen, die im Prüfungsfach Evangelische Religion ...

Jetzt melden für Abibuchpreis 2023 im Bistum Hildesheim
Der Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien im Bistum Hildesheim (VKRG) möchte in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim auch im Jahr 2023 wieder hervorragende Leistungen ...

Atem holen statt Gespenst: Wie kann man mit Kindern über Pfingsten reden?
Welche Möglichkeiten gibt es, Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter das Thema Pfingsten nahezubringen? Wie lässt sich das Wirken des Heiligen Geistes kindgerecht in Worte oder Symbole ...

„Keine Angst vorm Regenbogen“
Loccum. Wer ein Geschenk für einen Kindergeburtstag kauft und sich das frisch Erworbene noch im Geschäft verpacken lassen möchte, hört mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Frage: „Für einen Jungen ...

Neue zertifizierte Bibelerzähler*innen im Bistum Hildesheim
Am 5. Mai 2023 fand der gelungene Abschluss und Höhepunkt des dreiteiligen Ausbildungskurses „Bibelerzählen“ für Religionslehrkräfte in der St. Heinrich-Kirche in Hannover statt. Über 60 Zuhörende ...

Resonanz und Wohlbefinden
„Mein Metier war immer eine Katastrophenwissenschaft“, sagt Dietmar J. Wetzel. Damit dürfte der Soziologe aus Bern aktuell Hochkonjunktur haben. Auch in Loccum war er als Kriseninterpret gefragt, ...

Vokationstagung vorm Bildschirm
Weil es für einige junge Religionslehrkräfte aufgrund ihrer Familiensituation mit mehreren jüngeren Kindern über längere Zeit nicht möglich ist, an einer Vokationstagung in einem der Tagungshäuser ...

Fortbildung: Yeziden – eine unbekannte Religion in unserer Mitte
Zu einem Besuch im Yezidischen Kulturverein Ostfriesland in Warsingsfehn (Landkreis Leer) laden der Verein und die Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland am Mittwoch, 24. ...

„Den großen Worten der Theologie wieder Fleisch und Blut geben“
„Ich bin hierhergekommen, weil ich mir über meine eigene Berufsperspektive klar werden wollte“, erzählt Arne Schulze (23) aus Wolfsburg. Hierher, das meint das Religionspädagogische Institut ...

Kraft schöpfen für das Referendariat
Unter dem Motto „Kraft tanken für Schule und Seminar“ haben Silke Leonhard, Rektorin des Religionspädagogischen Instituts Loccum, und Angelika Wiesel vom Mentorat für Lehramtsstudierende gemeinsam ...

Osnabrück setzt als erstes Bistum die neue Missio-Rahmenordnung um
Anfang des Jahres kam die Nachricht, dass die Deutsche Bischofskonferenz als Konsequenz der revidierten Grundordnung eine neue Muster-Rahmenordnung für den Erhalt der Missio canonica verabschiedet ...

„Kirchengeschichtlich passiert gerade etwas Außergewöhnliches“
In Niedersachsen soll der gemeinsam verantwortete Christliche Religionsunterricht (CRU) eingeführt werden, zugleich lernen immer mehr Schüler*innen in multireligiösen Klassen. Wie passt beides ...

Trauer um ehemaligen RPI-Rektor Bernhard Dressler
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und das Religionspädagogische Institut Loccum trauern um Prof. Dr. Bernhard Dressler, der am 18. April 2023 im Alter von 76 Jahren verstorben ...

„Mit Kindern über die großen Fragen des Lebens ins Gespräch kommen“
„Am meisten berührt mich der Waschbär-Comic, wo ein kranker Waschbär trotz rührender Pflege schließlich stirbt“, erzählt Nina Rothenbusch. „Das für Kinder so schmerzhafte Thema Tod und Sterben ...

„Jetzt die Hausaufgaben machen“
Seit Mai 2021 läuft in Niedersachsen ein breit angelegter Konsultationsprozess zur Einführung des CRU. Der evangelische Religionspädagoge Prof. Dr. Henrik Simojoki von der Humboldt-Universität zu ...

Biblische Geschichten mit neuen Augen sehen
„Es wirkt ein bisschen so, als könnten wir zaubern“, sagt Lena Sonnenburg und lacht dabei. „Die Kinder bekommen ganz große Augen, wenn wir biblische Geschichten auf diese Weise erzählen!“ Damit ...

Vokationstagung in Loccum: „Jetzt fühlt es sich vollständig an“
„Die Vokation ist für mich so etwas wie die geistliche Untermalung meiner wissenschaftlichen Ausbildung“, sagt Katharina Seebürger von der Astrid-Lindgren-Grundschule in Barsinghausen. „Sie ist ...

„Im Grenzbereich zwischen Bildung und Sorgen für die Seele“
Wenn Schüler*innen Hilfe brauchen, in den kleinen Katastrophen des Alltags oder den großen, sei es bei Prüfungsstress, Mobbingerfahrungen, Liebeskummer oder einem Todesfall – dann sind die ...

Lehrerinnen und Lehrer helfen jungen Menschen, Position zu beziehen
27 Religionslehrkräfte aus ganz Niedersachsen haben am Freitag, 10. März, in der Kapelle des Evangelischen Bildungshauses Rastede bei Oldenburg ihre Vokationsurkunden erhalten. In einem ...

RPI: Dozent*in für den Bereich Berufsbildende Schulen gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dozentin/des Dozenten (m/w/d) für den Bereich ...

„Demokratiebildung muss ein roter Faden in der Schule sein“
Loccum. Würde er an seiner Schule Gleichaltrige fragen, wüsste niemand, was der Landesschüler*innenrat ist. So wie diesem Schülervertreter ergeht es vielen jungen Menschen, die sich ...

Jörg-Dieter Wächter im Interview: „Wir sind mitten im Prozess“
Wie wird der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Bildungsverantwortliche in Deutschland – und finden unterschiedliche Antworten, die zu der ...

„Das bisschen Reli kriegt ihr schon hin“
Loccum. Die Mehrheit der evangelischen Religionslehrkräfte befürwortet einen Religionsunterricht im Klassenverband. Am liebsten hätten sie, wie in anderen Fächern auch, alle Schülerinnen und ...

Letzte Runde QUIRU: Jetzt noch mitmachen
Schon einmal haben die Kirchen Niedersachsens mit dem RPI gebeten, an der Umfrage QUIRU mitzuwirken. Herzlichen Dank an alle, die sich schon an der ersten Runde beteiligt haben. Sie erhalten ...

Vokationstagung in Loccum: „Visitenkarte der Kirche“
„Ich möchte Lust am Unterrichten des Faches Religion machen!“, sagt Kerstin Hochartz, Dozentin am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI). Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von ...

„Wir knüpfen Verbindungen, wo es vorher nur lose Fäden gab“
Nach knapp drei Jahren Pandemie in Deutschland hat man inzwischen bei manchen Veranstaltungen den Eindruck, als sei wieder Normalität eingekehrt. Wie verhält es sich mit den RPI-Fortbildungen ...

Kirchen wollen Verhandlungen über Einführung des Christlichen Religionsunterrichts starten
Die niedersächsischen katholischen Bistümer, das katholische Offizialat Vechta und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchten mit dem Land Niedersachsen in Verhandlungen zur ...

RPI: Dozent*in für Förderschule und Inklusion gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dozentin/des Dozenten (m/w/d) für die ...
Stellenausschreibung: Konföderation und Bistümer suchen zwei CRU-Referent*innen
Die Konföderation evangelischer Kirchen und die katholischen Bistümer in Niedersachsen suchen zum 1. April 2023 oder später zwei Referentinnen/Referenten für das Projekt „Einführung eines ...
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Genehmigungsverfahren erneut ausgesetzt
Das ausführliche Genehmigungsverfahren für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird für das Schuljahr 2023/2024 erneut durch ein vereinfachtes Vorgehen ersetzt, das heißt neben dem ...