
Sechs kirchliche Schulen erhalten Gütesiegel gegen Antisemitismus
„Warum beten wir nicht für die Hamas?“ Die Frage zweier Schüler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn traf die Lehrkräfte wie ein Donnerschlag. „Ich dachte, das kann doch nicht wahr sein“, sagt ...

Wilmer: Reform des Religionsunterrichts erfordert große Anstrengung
Die Kirchen in Niedersachsen bereiten sich gemeinsam mit dem Land auf ein neues konfessionsübergreifendes Modell des Religionsunterrichts vor, das zum Schuljahr 2025/26 landesweit starten soll. ...

Theologische Vorlesung für Schülerinnen und Schüler in Oldenburg
Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg lädt gemeinsam mit den Arbeitsstellen für Religionspädagogik in Oldenburg und Ostfriesland zur einer ...
„Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“
25 Lehrkräfte aller Schulfomen aus ganz Niedersachsen sind am Mittwoch mit der Erteilung des evangelischen Religionsunterrichts beauftragt worden. In einem Gottesdienst in Potshausen erhielten ...

Vokation in Oldenburg: Religion ist Herzensbildung
32 Religionslehrkräfte aus ganz Niedersachsen haben am Freitag, 10. November, in der Willehad-Kirche in Rastede/Wahnbek bei Oldenburg ihre Vokationsurkunden erhalten. Im Gottesdienst wurden sie ...

Drei Fragen an Kerstin Gäfgen-Track zum Lehrkräfteforum
Erstmals nach der Corona-Pandemie sind wieder Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen am Mittwoch, 6. Dezember, zum Lehrkräfteforum der Landeskirche Hannovers eingeladen – das ...

RPI bietet Materialien zur Krise im Nahen Osten an
Auch Kinder und Jugendliche beschäftigt der brutale Überfall der Hamas auf Israel und dessen Folgen im Nahen Osten und bei uns in Deutschland. Manche Schulen haben Partnerschulen in Israel, etwa ...

QUIRU-Auswertungstagung: „Das ist erst der Anfang“
Die gute Nachricht vorab: Schülerinnen und Schüler besuchen mehrheitlich gern den Religionsunterricht; in der Grundschule ist die Beliebtheit allerdings größer als im Jahrgang 10 des Gymnasiums. ...

Lehrkräfteforum zum Thema „Baustelle Frieden“
Unter dem Motto „Baustelle Frieden“ findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, das diesjährige Lehrkräfteforum statt. Von 10 bis 15.30 Uhr gibt es im Hannover Congress Centrum (HCC) ein vielfältiges ...

Stellenausschreibung: Konföderation sucht Mitarbeiter*in im CRU-Projektteam
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Mitarbeitende*n im Projektteam „Einführung eines Christlichen Religionsunterrichts (Arbeitstitel) ...

Zur Einführung des Christlichen Religionsunterrichts – aktueller Stand
Im Herbst 2022 haben die niedersächsischen Bistümer und (Landes-)Kirchen den intensiven Dialog- und Beratungsprozess zum Positionspapier der evangelischen und katholischen Schulreferentinnen und ...

Vokationstagung: Rosen, Küsse und ein wichtiger Auftrag
Mit einer Rose in der Hand, der Vokationsurkunde in der Tasche und mit einem Lächeln auf dem Gesicht reisten Anfang September mehr als 40 Religionslehrkräfte aus dem sonnigen Loccum zurück in ...

Ministerin: Neues Modell macht Religionsunterricht zukunftsfest
Das Fach Religion wird an den Schulen in Niedersachsen bisher überwiegend getrennt nach Konfessionen unterrichtet. Doch das soll sich ändern: Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in ...

Drei neue Dozierende neu am RPI Loccum
Drei neue Dozierende bereichern seit dem Sommer das Kollegium des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI): Holger Birth, Bianca Reineke und Sabine Schroeder-Zobel. Sie werden hier kurz ...

Landesbischof verschenkt Würfelkreisel an 47.500 Kinder zur Einschulung
Zum Schulanfang verschenkt Landesbischof Ralf Meister in diesem Jahr Holzkreisel in Form eines Würfels an mehr als 47.500 Kinder in der Landeskirche Hannovers, die in diesem Sommer in die ...

Loccumer Pelikan fragt nach Gott, G*tt und G.O.T.T.
Nach Gott fragen. Nach G*tt fragen. Nach G.O.T.T. fragen – egal welche Schreibweise man wählt: Gott selbst bleibt unverfügbar. Deshalb ist das Fragen nach Gott die einzige Haltung, die Menschen ...

Diskussion über Religionsunterricht beim Ökumenischen Kirchentag
Osnabrück. Ökumene – in vielen Schulen wird sie längst gelebt. Das zeigten Rückmeldungen aus der Praxis beim Podium Schule auf dem Ökumenischen Kirchentag in Stadt und Landkreis Osnabrück. Jens ...

Landeswettbewerb: „Neugierde, Offenheit und Forschergeist“
Hannover. Chiara Jung vom Lüneburger Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule hat beim elften Landeswettbewerb Evangelische Religion mit ihrer Einzelarbeit „Was ist der Mensch? – Leidensfähigkeit des ...

Abiturpreis: „Theologisch und menschlich reflektiert“
Hannover. Spontan theologisch und menschlich reflektiert auskunftsfähig zu unlösbar erscheinenden Fragen wie der Liebe Gottes zu Menschen wie Adolf Hitler – mit diesem Beispiel begründet die ...

„Basis:Kirche“ gewinnt Auszeichnung beim Inklusionspreis
Hannover. Die Reportage „Der letzte seiner Art: Julian lebt mit Trisomie 21“ hat am Freitag, 16. Juni, im Sprengel Museum in Hannover beim Inklusionspreis Niedersachsen den 2. Preis in der ...

Missio Canonica und Vokation erstmals gemeinsam vergeben
Hildesheim. Erstmals erhielten im Hildesheimer Dom Lehrerinnen und Lehrer die kirchliche Lehrerlaubnis der katholischen Kirche (Missio Canonica) und die Bestätigung der evangelischen Kirche ...

Abiturpreis Evangelische Religion 2023
Auch in diesem Jahr möchten die Leitenden Geistlichen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Abiturientinnen und Abiturienten würdigen, die im Prüfungsfach Evangelische Religion ...

Jetzt melden für Abibuchpreis 2023 im Bistum Hildesheim
Der Verband katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien im Bistum Hildesheim (VKRG) möchte in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim auch im Jahr 2023 wieder hervorragende Leistungen ...

Atem holen statt Gespenst: Wie kann man mit Kindern über Pfingsten reden?
Welche Möglichkeiten gibt es, Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter das Thema Pfingsten nahezubringen? Wie lässt sich das Wirken des Heiligen Geistes kindgerecht in Worte oder Symbole ...

„Keine Angst vorm Regenbogen“
Loccum. Wer ein Geschenk für einen Kindergeburtstag kauft und sich das frisch Erworbene noch im Geschäft verpacken lassen möchte, hört mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Frage: „Für einen Jungen ...

Neue zertifizierte Bibelerzähler*innen im Bistum Hildesheim
Am 5. Mai 2023 fand der gelungene Abschluss und Höhepunkt des dreiteiligen Ausbildungskurses „Bibelerzählen“ für Religionslehrkräfte in der St. Heinrich-Kirche in Hannover statt. Über 60 Zuhörende ...

Resonanz und Wohlbefinden
„Mein Metier war immer eine Katastrophenwissenschaft“, sagt Dietmar J. Wetzel. Damit dürfte der Soziologe aus Bern aktuell Hochkonjunktur haben. Auch in Loccum war er als Kriseninterpret gefragt, ...

Vokationstagung vorm Bildschirm
Weil es für einige junge Religionslehrkräfte aufgrund ihrer Familiensituation mit mehreren jüngeren Kindern über längere Zeit nicht möglich ist, an einer Vokationstagung in einem der Tagungshäuser ...

Fortbildung: Yeziden – eine unbekannte Religion in unserer Mitte
Zu einem Besuch im Yezidischen Kulturverein Ostfriesland in Warsingsfehn (Landkreis Leer) laden der Verein und die Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland am Mittwoch, 24. ...

„Den großen Worten der Theologie wieder Fleisch und Blut geben“
„Ich bin hierhergekommen, weil ich mir über meine eigene Berufsperspektive klar werden wollte“, erzählt Arne Schulze (23) aus Wolfsburg. Hierher, das meint das Religionspädagogische Institut ...

Kraft schöpfen für das Referendariat
Unter dem Motto „Kraft tanken für Schule und Seminar“ haben Silke Leonhard, Rektorin des Religionspädagogischen Instituts Loccum, und Angelika Wiesel vom Mentorat für Lehramtsstudierende gemeinsam ...

Osnabrück setzt als erstes Bistum die neue Missio-Rahmenordnung um
Anfang des Jahres kam die Nachricht, dass die Deutsche Bischofskonferenz als Konsequenz der revidierten Grundordnung eine neue Muster-Rahmenordnung für den Erhalt der Missio canonica verabschiedet ...

„Kirchengeschichtlich passiert gerade etwas Außergewöhnliches“
In Niedersachsen soll der gemeinsam verantwortete Christliche Religionsunterricht (CRU) eingeführt werden, zugleich lernen immer mehr Schüler*innen in multireligiösen Klassen. Wie passt beides ...

Trauer um ehemaligen RPI-Rektor Bernhard Dressler
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und das Religionspädagogische Institut Loccum trauern um Prof. Dr. Bernhard Dressler, der am 18. April 2023 im Alter von 76 Jahren verstorben ...

„Mit Kindern über die großen Fragen des Lebens ins Gespräch kommen“
„Am meisten berührt mich der Waschbär-Comic, wo ein kranker Waschbär trotz rührender Pflege schließlich stirbt“, erzählt Nina Rothenbusch. „Das für Kinder so schmerzhafte Thema Tod und Sterben ...

„Jetzt die Hausaufgaben machen“
Seit Mai 2021 läuft in Niedersachsen ein breit angelegter Konsultationsprozess zur Einführung des CRU. Der evangelische Religionspädagoge Prof. Dr. Henrik Simojoki von der Humboldt-Universität zu ...

Biblische Geschichten mit neuen Augen sehen
„Es wirkt ein bisschen so, als könnten wir zaubern“, sagt Lena Sonnenburg und lacht dabei. „Die Kinder bekommen ganz große Augen, wenn wir biblische Geschichten auf diese Weise erzählen!“ Damit ...

Vokationstagung in Loccum: „Jetzt fühlt es sich vollständig an“
„Die Vokation ist für mich so etwas wie die geistliche Untermalung meiner wissenschaftlichen Ausbildung“, sagt Katharina Seebürger von der Astrid-Lindgren-Grundschule in Barsinghausen. „Sie ist ...

„Im Grenzbereich zwischen Bildung und Sorgen für die Seele“
Wenn Schüler*innen Hilfe brauchen, in den kleinen Katastrophen des Alltags oder den großen, sei es bei Prüfungsstress, Mobbingerfahrungen, Liebeskummer oder einem Todesfall – dann sind die ...

Lehrerinnen und Lehrer helfen jungen Menschen, Position zu beziehen
27 Religionslehrkräfte aus ganz Niedersachsen haben am Freitag, 10. März, in der Kapelle des Evangelischen Bildungshauses Rastede bei Oldenburg ihre Vokationsurkunden erhalten. In einem ...

RPI: Dozent*in für den Bereich Berufsbildende Schulen gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dozentin/des Dozenten (m/w/d) für den Bereich ...

„Demokratiebildung muss ein roter Faden in der Schule sein“
Loccum. Würde er an seiner Schule Gleichaltrige fragen, wüsste niemand, was der Landesschüler*innenrat ist. So wie diesem Schülervertreter ergeht es vielen jungen Menschen, die sich ...

Jörg-Dieter Wächter im Interview: „Wir sind mitten im Prozess“
Wie wird der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Bildungsverantwortliche in Deutschland – und finden unterschiedliche Antworten, die zu der ...

„Das bisschen Reli kriegt ihr schon hin“
Loccum. Die Mehrheit der evangelischen Religionslehrkräfte befürwortet einen Religionsunterricht im Klassenverband. Am liebsten hätten sie, wie in anderen Fächern auch, alle Schülerinnen und ...

Letzte Runde QUIRU: Jetzt noch mitmachen
Schon einmal haben die Kirchen Niedersachsens mit dem RPI gebeten, an der Umfrage QUIRU mitzuwirken. Herzlichen Dank an alle, die sich schon an der ersten Runde beteiligt haben. Sie erhalten ...

Vokationstagung in Loccum: „Visitenkarte der Kirche“
„Ich möchte Lust am Unterrichten des Faches Religion machen!“, sagt Kerstin Hochartz, Dozentin am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI). Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von ...

„Wir knüpfen Verbindungen, wo es vorher nur lose Fäden gab“
Nach knapp drei Jahren Pandemie in Deutschland hat man inzwischen bei manchen Veranstaltungen den Eindruck, als sei wieder Normalität eingekehrt. Wie verhält es sich mit den RPI-Fortbildungen ...

Kirchen wollen Verhandlungen über Einführung des Christlichen Religionsunterrichts starten
Die niedersächsischen katholischen Bistümer, das katholische Offizialat Vechta und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchten mit dem Land Niedersachsen in Verhandlungen zur ...

RPI: Dozent*in für Förderschule und Inklusion gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dozentin/des Dozenten (m/w/d) für die ...
Stellenausschreibung: Konföderation und Bistümer suchen zwei CRU-Referent*innen
Die Konföderation evangelischer Kirchen und die katholischen Bistümer in Niedersachsen suchen zum 1. April 2023 oder später zwei Referentinnen/Referenten für das Projekt „Einführung eines ...
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Genehmigungsverfahren erneut ausgesetzt
Das ausführliche Genehmigungsverfahren für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird für das Schuljahr 2023/2024 erneut durch ein vereinfachtes Vorgehen ersetzt, das heißt neben dem ...
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Genehmigungsverfahren erneut ausgesetzt
Das ausführliche Genehmigungsverfahren für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird für das Schuljahr 2023/2024 erneut durch ein vereinfachtes Vorgehen ersetzt, das heißt neben dem ...

Escape Room Loccum
Escape Games erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Eine Gruppe von Menschen ist in einem Raum eingeschlossen und kommt nur wieder heraus, wenn sie in einer bestimmten Zeit Rätsel löst; ...

Aha-Effekt inklusive: 25 Religionslehrkräfte erhalten Vokation
25 frischgebackene Religionslehrkräfte wurden jetzt im Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) in einem Gottesdienst für ihren Dienst gesegnet. Sie alle sind bereits Lehrkräfte für andere ...

Als der Loccumer Pelikan in die Mauser kam – ein Überschallflug durch 125 Ausgaben
Wie sieht die Zukunft des Religionsunterrichts aus? Wer bei diesem Thema fundiert mitreden möchte, muss den Loccumer Pelikan lesen. Hier finden sich klug formulierte Gedanken, thematisch und ...

„Ich freue mich, dass der Pelikan immer noch fliegt“
Was hat Sie seinerzeit bewogen, den Loccumer Pelikan herauszugeben? Jörg Ohlemacher: Das war eine Entwicklung auf mehreren Ebenen. Für unsere Veranstaltungen des Jahres hatte ich ein Programmheft ...

„Hochgeladen werden ins Jenseits?“
Wer im Jahr 2033 etwas auf sich hält, der lebt nach dem Tod in einer virtuellen Realität namens Lake View weiter. Dorthin kann man seine Erinnerungen vor dem Tod „hochladen“ lassen – daher der ...

Eltern und Kinder im Dauerkrisenmodus?
„Krisenkinder, Chancenjugendliche? Erziehungspartnerschaften in herausfordernden Zeiten“ – so war die Konferenz für Elternvertreter*innen Niedersachsens des Religionspädagogischen Instituts Loccum ...

Nachhaltigkeit, die Schule macht
„Deutschland – eine Reise wert?“ So lautet eines der Themen, das an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Oyten unterrichtet wird. Doch in welchem Fach? Erdkunde? Nein, in Oyten denkt man weiter: ...

Achtung: Lernwerkstatt des RPI Loccum zeigt neue Ausstellung
Die Lernwerkstatt des RPI Loccum präsentiert eine neue Ausstellung: Bis Februar 2023 dreht sich alles um das Thema „Achtung: ACHTUNG – Achtsam sein mit mir, dir und unserer Welt“. Erarbeitet ...

„Wir haben Farben für den Winter gesammelt!“
120 Kilometer in sechs Etappen hat eine neunköpfige Pilgergruppe unter Leitung von RPI-Dozentin Lena Sonnenburg in den Herbstferien auf dem Weg von Bursfelde nach Volkenroda zurückgelegt. Fast ...

Fachleute beraten über Einführung des neuen Unterrichtsfachs Christlicher Religionsunterricht
Rund 200 Fachleute von Universitäten, Kirchen und Schulen sowie Eltern- und Schülervertreterinnen und -vertreter haben im Rahmen eines Symposions im Hannover Congress Centrum über die Einführung ...

Cranach on Air: Radiogottesdienst zum Reformationstag
Lucas Cranach, Maler der Reformation. Sein Altarbild in der Kreuzkirche Hannover steht im Mittelpunkt des evangelischen Radiogottesdienstes am 31. Oktober, den NDR Info ab 10 Uhr live überträgt. ...

„Eure Kirche stärkt euch den Rücken“
„Es ist toll, hier so viele Menschen zu treffen, die alle Religionsunterricht an einer BBS erteilen“, sagt eine Teilnehmerin. „Im Studium habe ich mich nämlich manchmal zwischen all den ...

„Neutraler“ Religionsunterricht oder Positionierung?
„Nur wenn Religionsunterricht auf Dialog angelegt ist, kann er auf das Leben in einer pluralen Gesellschaft vorbereiten. Dieser Unterricht sollte deshalb so neutral und so offen wie möglich sein“, ...

Bischof erteilt Missio Canonica an junge Lehrkräfte
68 neue Religionslehrer*innen aus dem Bistum Hildesheim sowie fünf aus dem Bistum Osnabrück haben im Hildesheimer Dom ihre Lehrbeauftragung zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht ...

„Wir sind alle gleich in unserer Verschiedenheit!“
14 Religionslehrkräfte an Förderschulen haben in Loccum die sogenannte Vokation, die kirchliche Unterrichtsbestätigung, erhalten. Dem voraus ging ein Seminar mit vielen Praxistipps. „In meinem ...
Ökumenisches Symposion zum konfessionellen Religionsunterricht
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen haben im Mai 2021 einen Beratungsprozess initiiert mit dem Vorschlag, den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht zu ...
Brief an Lehrkräfte, die Evangelische Religion unterrichten
An alle Lehrkräfte in Niedersachsen, die das Fach Evangelische Religion unterrichten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, vor einigen Tagen sind Sie ...

Segenssprüche in allen Farben des Regenbogens
Sie bekommen zwar keine Schultüte, sind aber mindestens so aufgeregt vor ihrem ersten Schultag wie die Erstklässler*innen. Nach dem Ende ihres Studiums hat für die neuen Referendar*innen ihre ...

RPI: Dozent*in für Förderschule und Inklusion gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Dozentin/des Dozenten (m/w/d) für die ...

„Vertrauen in die Wissenschaft stärken“
Sandra Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Einem breiten Publikum bekannt geworden ist sie durch den Corona-Podcast, in dem ...

„Wir wollen die Perspektive der Schüler*innen stärken“
Schon seit 2019 läuft die sogenannte QUIRU-Studie; die Abkürzung steht für „Qualität und Qualitätsentwicklung im evangelischen Religionsunterricht“. Ziel der Studie ist es, die Stellung des ...

„Nicht daheim auf dem Sofa auf den Traumjob warten“
Wie schaffen es junge Menschen, ihren Traumjob zu ergattern? Worauf achten die Betriebe bei Bewerbungen besonders? Und was ist neben Schulnoten sonst noch wichtig? Im Interview verrät Kerstin ...
RPI-Sommerwerkstatt setzt sich mit Trauer-Ritualen auseinander
Wie lässt es sich mit dem Tod und angesichts des Todes gut leben? Mit dieser Frage ist das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) in die Sommerferien gestartet – und mit überraschenden ...

QUIRU: Weil uns der Religionsunterricht wichtig ist
Die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen haben im Jahr 2019 mit fünf weiteren Landeskirchen in Deutschland das Forschungs- und Entwicklungsprojekt QUIRU – Qualität und Qualitätsentwicklung ...

„Bildung braucht Rosenwasser“
Andreas Scheepker ist als neuer Leiter der Arbeitsstelle für Evangelische Religionspädagogik Ostfriesland in Aurich (ARO) eingeführt worden. Der 59-jährige Pastor war bereits seit 2014 an der ARO ...
Der Christliche Religionsunterricht – Vortrag auf YouTube
Im Rahmen der „Religionspädagogischen Denkräume“ der Kirchlichen Hochschule Wuppertal hat Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Leiterin der Bildungsabteilung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche ...

„Die Zuschreibung Jugendlicher als Krisenkinder darf nicht zum Stigma werden“
Ein weitgehend von Corona geprägtes Schuljahr geht zu Ende. Wie blicken Sie darauf zurück? Silke Leonhard: Leben heißt: mit Spannungen lernen; Lernen heißt: mit Spannungen leben. Das war auch in ...

„Erschossen zu werden ist nicht lustig“
„Geht Sterben wieder vorbei?“ Auf dem Pult von Bianca Reineke liegt dieses Bilderbuch. Und wenn man ihre Schülerinnen fragt, was ihnen spontan zum Religionsunterricht einfällt, sagen sie: ...

Arwed Marquardt wechselt von Loccum nach Uelzen
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) informiert: „Unser Dozent für Förderschule und Inklusion PD Dr. Arwed Marquardt hat im Juni das RPI verlassen, um die Leitung des Regionalen ...

„Abitur hat ein bisschen was von Auswildern“
Das Abitur markiert das Ende einer Lebensphase und den Beginn von mehr Eigenverantwortlichkeit. Da könne sich schnell ein Gefühl von Überforderung einstellen, sagt Matthias Hülsmann, Dozent für ...

Mehr als nur Bibel aufschlagen
Was antwortet man, wenn ein Kind wissen will, ob Jesus wirklich übers Wasser laufen konnte? Oder einen Menschen von einer Krankheit geheilt hat? Wie behandelt man so heikle Themen wie Sterben und ...

Tag der Religionslehrkräfte in Hildesheim
Unter dem Motto „Was uns stark macht – Wertschätzung und Ermutigung im Religionsunterricht“ lädt das Bistum Hildesheim zu einem Tag der Religionslehrkräfte am 22. September 2022 ab 9 Uhr ein. Zum ...

Der Christliche Religionsunterricht – Einladung zum Expertinnenvortrag
Im Rahmen der „Religionspädagogischen Denkräume“ der Kirchlichen Hochschule Wuppertal stellt Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Leiterin der Bildungsabteilung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche ...
Abiturpreis Evangelische Religion 2022
Auch im Jahr 2022 möchten die leitenden Geistlichen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen erneut Abiturient*innen würdigen, die im Prüfungsfach Evangelische Religion ...

Referent*in für Religionspädagogik gesucht
Das Bischöfliche Generalvikariat sucht zum 1. September 2022 für die Hauptabteilung Bildung eine Referentin/einen Referenten für Religionspädagogik (w/m/d) Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,8 ...

Kirchliche Begleitung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
„Das Tor ist offen, das Herz umso mehr!“ Mit diesem traditionellen Spruch begrüßt Angelika Wiesel die Eintretenden an der Kirchentür und eröffnet einen Kirchenpädagogischen Abend in der Loccumer ...

„Ort der Bildung und Begegnung“
Wenn eine staatliche Lehrkraft den kirchlichen Dienst antritt, dann leiht das Land diese Person der Kirche „zur vorübergehenden Verwendung“ aus. So steht es in der Urkunde von Linda Frey, die ...

Interview: „Wir haben den Korken von der Flasche gezogen“
Seit einem Jahr ist die Idee eines christlichen Religionsunterrichts (CRU) in der Welt, der den bisherigen evangelischen und katholischen Unterricht ablösen soll. Der Beratungsprozess über ein ...

Müsste da nicht Musik sein? – Arbeitshilfe zu Popsongs im Religionsunterricht
„Müsste da nicht Musik sein?“, so fragt der Sänger Wincent Weiss. In der Tat: Viele Jugendliche hören fast ununterbrochen Musik. Und ihre Idole befassen sich öfter mit religiösen Themen, als man ...
Rechtsgutachten gibt grünes Licht für christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen haben vor einem Jahr den Vorschlag zur Diskussion gestellt, den evangelischen und katholischen Religionsunterricht zu einem ...

Schnitzeljagd mit Smartphone
In der Kirche erklingt die Orgel, doch auf der Orgelbank sitzt kein Organist. Man hört leise Erklärungen über den Altar, die Deckenbemalung oder den Taufstein, dabei findet gerade gar keine ...

NDR-Podcast: Wie ist der Tod Jesu am Kreuz zu deuten?
Jugendlichen und jungen Menschen sagt die Botschaft vom gekreuzigten Gottessohn oft nichts mehr. Sie brauchen einen „Dolmetscher“, findet Kerstin Hochartz, Dozentin am Religionspädagogischen ...
CRU-Beratungsprozess bis zum Herbst verlängert
In mehr als 100 Beratungsveranstaltungen und ungezählten Gesprächen wurde der Vorschlag der evangelischen und katholischen Schulreferent*innen zu einem gemeinsam verantworteten Christlichen ...

Neu am Start: Der Webauftritt des ARPM
Mit einer neuen Website zu Aktivitäten und Angeboten geht der Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig zum 1. April an den Start. Sie bietet ...

Neue Ausstellung in der RPI-Lernwerkstatt: Bilderbücher, die bewegen
Die Lernwerkstatt des RPI Loccum präsentiert eine neue Ausstellung: Seit März 2022 dreht sich alles um Bilderbücher, die bewegen. „Mit diesem Titel ist zum einen die innere Bewegung gemeint, die ...
Werte und Normen künftig auch an Grundschulen
Werte und Normen soll auch an Grundschulen ordentliches Unterrichtsfach werden. Es ist beabsichtigt, das Fach mittelfristig für Schüler*innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ...

EKD-Text „Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt“ erschienen
Die voranschreitende Digitalisierung verändert nachhaltig auch das Lehren und Lernen an den Schulen in Deutschland. Der evangelische Religionsunterricht bietet einen Raum, sich mit den ...

Neu im RPI: Kerstin Hochartz
Pastorin Kerstin Hochartz (57) verstärkt das Team des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI). Seit dem 1. März 2022 ist sie als Dozentin zuständig für die Bereiche Haupt-, Real- und ...

RPI: Themenseite zum Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine beherrscht die Medien und viele Gespräche unter Erwachsenen. Wie aber ist das mit Schüler*innen oder jungen Menschen in der Gemeinde? Was bewegt sie und wie sollen ...

Arbeitshilfe: Mit Kindern über den Krieg reden
Mit Kindern über den Krieg reden - wie geht das? Gibt es dafür Material? Nachdem beim Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik (ARPM) Braunschweig die ersten Fragen dieser Art ...

Schulseelsorge: „Wir räumen Steine aus dem Weg oder helfen drumrumzulaufen!“
16 Religionslehrkräfte aus verschiedenen Schulformen haben am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) ihre Ausbildung als Schulseelsorger*innen abgeschlossen. In einem Gottesdienst in der ...

Wie Kinder und Jugendliche hier den Krieg in der Ukraine wahrnehmen
Der Krieg in der Ukraine beherrscht die Medien und viele Gespräche unter Erwachsenen. Wie aber ist das mit Schüler*innen? Was bekommen sie mit und wie sollen Eltern und Lehrkräfte auf die Fragen ...

Pastor Andreas Scheepker ist neuer Leiter der ARO
Pastor Andreas Scheepker (58) ist der neue Leiter der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland in Aurich (ARO). Er folgt auf Dr. Ute Beyer-Henneberger, die im vergangenen ...

Meet me: Bücher fürs Leben und für den Religionsunterricht
„Meet me“ - triff mich. Dazu lädt künftig zweimal im Monat Dr. Martina Steinkühler vom Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik (ARPM) der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig via ...

Referent*in für Schule, RU und Vokationen gesucht
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sucht möglichst zum 1. August 2022 eine Studienrätin/einen Studienrat (Ev. Religion/beliebig) oder eine Pastorin/einen Pastor für eine ...

#outinchurch: „Keine Konsequenzen zu befürchten“
Im Rahmen der Initiative „#outinchurch“ sowie einer Fernsehdokumentation am 24. Januar 2022 haben sich 125 queere Menschen in der katholischen Kirche geoutet und ihre Situation beschrieben, die ...

„Jeder Loccumer Pelikan ist ein kleines Erfolgserlebnis“
Seit 31 Jahren gibt es den Loccumer Pelikan, das Fachmagazin des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI); seit Februar 2020 liegt die Redaktionsleitung in der Hand von Christina Harder, ...
Neues Format für Vokationstagung: Pilgern am Ende der Herbstferien
Vokationstagungen sind ein Angebot der evangelischen Kirchen an „ihre“ Lehrkräfte: gut in der Schule und in der komplexen Rolle einer Religionslehrkraft anzukommen. Die Tagungen finden ...

Leitung für arp Oldenburg gesucht
Die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Pfarrer:in als Leitung der Arbeitsstelle für Religionspädagogik (arp). Die Arbeitsstelle für Religionspädagogik ist ...
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Aussetzen des Genehmigungsverfahrens
Das Genehmigungsverfahren für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird für das Schuljahr 2022/23 erneut ausgesetzt. Diese Ausnahmeregelung ermöglicht den Schulen, den evangelischen ...

RPI: „Präsenz bleibt unser Schwerpunkt“
Wie geht das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) mit der anhaltenden Corona-Pandemie und den Folgen wie Kontaktbeschränkungen, Impfstatuskontrolle und Testpflicht um? Im Interview zeigt ...
Evangelisch, katholisch oder zusammen christlich?
Bereits im Schuljahr 2023/2024 könnte der konfessionelle Religionsunterricht in Niedersachsen abgelöst werden durch den von beiden großen Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen ...

Tonne: „Digitalisierung betrifft nicht nur Informatiklehrer“
Wie viel Digitalisierung braucht die berufliche Bildung? Wie viel Distanzunterricht ist möglich und wie viel direkter Kontakt ist für den Unterricht nötig? Über diese Fragen kam jetzt ...

Statt Lehrkräfteforum: Online-Werkstattgespräch zum CRU
Rund 100 Religionslehrkräfte haben am 1. Dezember bei einem Online-Werkstattgespräch mit Vertreter:innen beider großer Kirchen in Niedersachsen über den geplanten Christlichen Religionsunterricht ...

Digitaler Adventskalender der arp Oldenburg
Wir befinden uns mitten in der Adventszeit. Die Tage sind kürzer, die Gemütlichkeit zieht zu Hause ein, man kann sich endlich ohne schlechtes Gewissen auch mal früher mit einem heißen Tee aufs ...
Bistum Hildesheim plant Reform bei Lehrerlaubnis für Religionslehrer
Die Bildungsabteilung des katholischen Bistums Hildesheim plant eine Reform der Zugangsbedingungen für die kirchliche Lehrbefugnis für Religionslehrer. „Dass etwa wiederverheiratete ...

RPI-Tagung: Duftwelten im Kirchenraum
Wie duftet Weihnachten? Wie Ostern, wie Pfingsten? Und wie können Düfte in einem Kirchenraum Assoziationen zu biblischen Geschichten wecken? Zur Tagung „Duftwelten“ hatte das Religionspädagogische ...
Interview: „Es geht nicht darum, ob ich den Papst gut finden muss“
Am 19. Mai 2021 haben die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen das Modell eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts vorgestellt, der den ...

„Die Bilder von Gott weiten“
Die Lernwerkstatt des Religionspädagogischen Insttituts Loccum (RPI) präsentiert eine neue Ausstellung: Bis zum 18. Februar 2022 wird es um das Thema „Gottes(eben)bilder“ gehen. Lehrkräfte, die an ...

„Seelsorge hilft, nicht nur schwarz-weiß zu sehen!“
„Auch als Seelsorger kann ich nicht in die Menschen hineinsehen“, so Arnim Hermsmeyer. „Jeder Mensch ist für mich erstmal eine Black Box.“ Zukünftig wird Hermsmeyer, Pastor an der BBS Syke, neben ...

Dietmar Peter geht nach 30 Jahren im RPI in den Ruhestand
Dietmar Peter mag Menschen. Das hat ihm die Arbeit innerhalb der vergangenen 30 Jahre im Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) oft erleichtert, manches Mal auch versüßt. Von seinen Anfängen ...

Reformationstasche zum Begreifen
Im Wort „begreifen“ steckt es schon drin: das Greifen. Die Arbeitsstelle für Evangelische Religionspädagogik Aurich (ARO) hat vor einigen Jahren damit begonnen, Taschen zusammenzustellen, die es ...

„Resonanz ist nicht Friede, Freude, Eierkuchen“
Welchen Beitrag leistet das Resonanzkonzept zur Religionspädagogik? Unter dieser Fragestellung fand am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) eine Fachtagung statt, bei der Expert*innen aus ...

21 junge Religionslehrkräfte erhalten in Goslar die Vokation
Nach einer langen Corona-Pause konnten jetzt erstmals wieder Vokationen durchgeführt werden. In einem feierlichen Gottesdienst mit Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer in der St. Stephani-Kirche in ...

Dr. Martina Steinkühler neue Studienleiterin im ARPM
Dr. Martina Steinkühler ist seit dem 1. September 2021 neue Studienleiterin im Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der evangelisch-lutherischen Kirche in Braunschweig (ARPM). Sie ...

Meister: „Wir brauchen Mut zum Strukturbruch“
Wie ist es um die Zukunft des Religionsunterrichts bestellt? Diese Frage stand im Mittelpunkt der jährlichen Konferenz der Leiter*innen der verschiedenen religionspädagogischen Institute aus ganz ...

Reli to go – Religion zum Mitnehmen
Reli to go – Religion zum Mitnehmen. So heißt ein neues Format, das das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 startet. Lehrer*innen können in jeder ...

Crashkurs Weltreligionen
Der Religionsunterricht ist bunter geworden: Kinder aus evangelischen oder katholischen Familien sind längst nicht mehr unter sich. Neben christlichen Schüler*innen verschiedener Konfessionen ...

„Let's talk about sex!“
Der Titel des diesjährigen Religionslehrer*innentags des Bistums Osnabrück lautet: „Let's talk about sex! – Geschlechterperspektiven in Theologie und Kirche auf dem Prüfstand“. Er findet ...

Weiterbildung #relilab
Das #relilab ist eine Weiterbildung zu zeitgemäßer Religionspädagogik unter den Bedingungen des Digitalen. Die niedersächsische Regionalgruppe wird über das Bistum Hildesheim organisiert. In der ...
Gemeinsames Schreiben der leitenden Geistlichen an alle Religionslehrkräfte
Erstmals haben sich die Bischöfe der katholischen Bistümer und die Leitenden Geistlichen der evangelischen Kirchen in Niedersachsen in einem gemeinsamen Schreiben an alle ...

Neu im RPI: Linda Frey
Seit dem 1. August 2021 gehört Linda Frey zum Team des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI). Die Oberstudienrätin ist als Dozentin für Gymnasien und Gesamtschulen zuständig und tritt ...

Thema Mogeln beim Podcast „… und selbst?“
„… und selbst?“ ist ein Podcast für Religionspädagog:innen und alle Menschen, die sich immer wieder fragen: „Warum ist das Leben wie es ist und was hat das mit Kirche und Glauben zu tun?“ Der ...
Save the date: Lehrkräfteforum 2021
Unbedingt vormerken: Ende dieses Jahres findet das Ökumenische Lehrkräfteforum zur Zukunft des Religionsunterrichtes in der Schule statt. Montag, 29. November 2021 Dienstag, 30. November ...
RPI: Dozent*in für Haupt-, Real- und Oberschule gesucht
Im Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Dozentur für den Bereich Haupt-, Real- und Oberschule zu ...
RPI-Sommerwerkstatt: „Nicht nur die zweitbeste Lösung!“
Während ihre Schüler*innen in die Sommerferien gestartet sind, haben sich knapp 14 Lehrkräfte aufgemacht, um an der Sommerwerkstatt des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI) teilzunehmen. ...
Hinweise zum Umgang mit Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt, deren Auswirkungen in den nächsten Jahren noch zu spüren sein werden. Nicht alle Lernrückstände sind ...

„Federleicht“: RPI lädt zum Freiluft-Gottesdienst mit Posaunenchor
Gesegnet in die Sommerferien starten: Mit einem Freiluft-Gottesdienst lädt das RPI ein, sich mit fröhlich-jazzigen Klängen auf eine „federleichte“ Sommerzeit einzustimmen. Der Posaunenchor der ESG ...

RPI-Rektorin: „Es braucht Mut, um Hass zu widersprechen!“
„Die Schamgrenzen sinken“, so fasst PD Dr. Silke Leonhard, Rektorin des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI), ihre aktuellen Beobachtungen zusammen. Unter Mitarbeit des gesamten ...

„Nähe auf Distanz“ - Interview mit Bettina Wittmann-Stasch
Bettina Wittmann-Stasch, Dozentin für Schulseelsorge am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI), hat an einem Buch mitgearbeitet, in dem Schulseelsorger*innen von ihren Erfahrungen in der ...
Neue Weiterbildung „Evangelische oder katholische Religion an BBS“
Das niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bietet ab dem Schuljahr 2021/2022 eine berufsbegleitende Weiterbildung „Evangelische Religion oder Katholische ...

Landeswettbewerb: „Engagiert, kritisch, eigenständig“
Zwei Schülerinnen aus Peine haben die ersten beiden Plätze beim Landeswettbewerb Evangelische Religion belegt. Unabhängig voneinander hatten Mette-Luise Springer (19) und Nele Riediger (16) vom ...

Prämierungsfeier Landeswettbewerb Evangelische Religion am 21. Juni
Mehr als ein Jahr mussten die Gewinner*innen auf diesen Tag warten. Bereits Anfang 2020 hatten sie ihre Beiträge zum Landeswettbewerb Evangelische Religion eingereicht, seit Herbst 2020 standen ...
Abiturpreis Evangelische Religion
Auch in diesem Jahr 2021 möchten die leitenden Geistlichen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen erneut Abiturient*innen würdigen, die im Prüfungsfach Evangelische Religion ...
Erlass: Religion weiterhin zweistündig unterrichten
Das Kultusministerium ermöglicht den Schulen mehr Flexibilität bei der Stundenplangestaltung, um den während der Corona-Pandemie versäumten Lernstoff nachzuholen. Damit sollen die ...

Kirchen planen neues Unterrichtsfach „Christlicher Religionsunterricht“
Die Kirchen in Niedersachsen streben einen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht an den Schulen des Bundeslandes an. Dieser Vorschlag solle in den kommenden Monaten mit den ...

Bundesweites Logo für die Schulseelsorge
Das Motiv besteht aus mehreren offenen Kreisen, blau und violett, dazwischen viel weiß. Daneben steht in den gleichen Farben „Evangelische Schulseelsorge“. So sieht das Logo aus, das zukünftig ...

Kirche auf der Bildungsmesse didacta digital
Die ursprünglich für das Frühjahr 2020 in Stuttgart geplante Bildungsmesse didacta konnte coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Mehrfach verschoben und aufwändig umorganisiert, ...
Weiterbildung Evangelische oder Katholische Religion an BBS
Mit der „Weiterbildung Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen“ erwerben Lehrkräfte fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen, die ...
Fortbildungsangebote für die Fächer Evangelische und Katholische Religion
Die Mitwirkung der Religionsgemeinschaften am Religionsunterricht nach § 125 NSchG schließt auch die Fortbildungen der jeweiligen Lehrkräfte mit ein. Es wird erneut darauf hingewiesen, dass laut ...

Neue Arbeitshilfe zu Martin Luther King der ARO Aurich
Vor 60 Jahren formulierte Martin Luther King seinen Traum von einer Welt, in der Menschenwürde und Gerechtigkeit für alle Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe gelten. In seinen Reden, seinem ...

ARP Oldenburg schreibt Fotowettbewerb "welt fair ändern" aus
Ein Projekt der Arbeitsstelle für Religionspädagogik in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg ist der Fotowettbewerb "welt fair ändern". Über kurze Videoclips, die in den kommenden Wochen nach und ...

Neues Magazin "Ich bin viel(e)" erschienen
Die Arbeitsstelle für Religionsunterricht in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hat die neue Ausgabe des Magazins für Religionspädagogik 1/2021 "Ich bin viel(e)" veröffentlicht. Die aktuelle ...

„Corona heißt für uns: organisatorischer Umgang mit Unverfügbarkeit!“
Mitte März 2020 begann der erste Lockdown. Das hatte und hat immense Auswirkungen auch auf die Arbeit des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI). Im Interview blickt Rektorin PD Dr. Silke ...
Stellungnahme zum 10-Punkte-Plan des niedersächsischen Kultusministeriums
Gemeinsame Stellungnahme der evangelisch-lutherischen und katholischen Bildungsverantwortlichen der Kirchen in Niedersachsen zum gestern veröffentlichten 10-Punkte-Plan des niedersächsischen ...
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: Aussetzen des Genehmigungsverfahrens
Das Genehmigungsverfahren für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht wird für das Schuljahr 2021/22 aufgrund der aktuellen pandemischen Krisenlage ausnahmsweise ausgesetzt. Diese ...