Hinschauen lernen: Vokationstagung in Wolfenbüttel

Nachricht 10. April 2025

Mit einem „SpirWalk“ die Welt neu und mit anderen Augen wahrzunehmen, dazu hatten über 30 angehende Religionslehrer*innen im Rahmen ihrer Vokationstagung in Wolfenbüttel Gelegenheit. Der Referent Prof. Dr. Hans Mendl aus Passau machte sie mit seinem Ansatz des genaueren Hinschauens in der Welt bekannt. Und in der Innenstadt machten sie sich gleich auf den Weg, das praktisch zu erproben.

Dass es nicht einfach ist, Religion in der heutigen Zeit zu unterrichten und es neue Ansätze und Wege braucht, wurde in diesen Tagen schnell deutlich. Anfragen an das Fach, weniger kirchlich gebundene Schüler*innen, multireligiöse und multikulturelle Kontexte sind in vielen Schulen gelebte Wirklichkeit. Auf der anderen Seite bietet das Fach Religion viel, was sonst vielleicht zu kurz kommt im Schulalltag: Kennenlernen von prägenden Traditionen, Nachdenken über das, was im Leben trägt, Demokratiebildung, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen.

So dienen die verpflichtenden Vokationstagungen für alle angehenden Religionslehrkräfte auch dazu, die Unterstützungsangebote der Kirchen für das ganze Berufsleben kennenzulernen wie beispielsweise den Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (arpm) mit seinem Medienportal, der Bibliothek, den Fortbildungen sowie der Möglichkeit, sich als Schulseelsorger*in ausbilden zu lassen. 

Im Gespräch mit Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer standen interessierte Fragen zum neuen Fach Christliche Religion, das in naher Zukunft in Niedersachsen eingeführt wird, im Zentrum. Dieser gemeinsam verantwortete Unterricht markiere einen Meilenstein in den ökumenischen Beziehungen und sei weiterhin für alle Interessierten offen. Mit seiner Einführung verbinde sich die Hoffnung, den Religionsunterricht und seinen Beitrag zur Schulkultur und Bildungslandschaft zu stärken, so Hofer.

Ein Gottesdienst mit Segnung und Beauftragung waren Abschluss der dreitägigen Vokationstagung in der Bundesakademie in Wolfenbüttel, die auf das Studium und den Vorbereitungsdienst folgt. Mit der Vokation verpflichten sich die evangelischen Kirchen in Niedersachsen, die Religionslehrkräfte in ihrem Dienst zu begleiten und z. B. durch Fortbildungen zu unterstützen. Die Tagung wurde vom Leiter des arpm, Pfarrer Martin Stützer und der Religions- und Musiklehrerin Franziska de Vries aus Goslar geleitet.

Und so können die frisch Vozierten sich nun auf den Weg machen und ihren Schüler*innen eine neue Sicht auf die Welt vermitteln, vielleicht einmal mit einem SpirWalk.

Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (arpm)