Workshop-Vorschläge zur Professionalität evangelischer Religionslehrkräfte gesucht

Nachricht 12. September 2025

Konsultation „Co-Agency – Positionalität – Fachwissen“ am 16./17. März in Hannover

Am 16. und 17. März 2026 findet in Hannover die Konsultation „Co-Agency – Positionalität – Fachwissen“ zur theologisch-religionspädagogischen Professionalität von Religionslehrer*innen statt. Gesucht werden dazu Workshop-Vorschläge, die Lehrer*innenbildung über alle drei Phasen hin in den Blick nehmen.

Die Konsultation bildet den Auftakt zur Rezeption des überarbeiteten EKD-Textes 96 „Die theologisch-religionspädagogische Professionalität evangelischer Religionslehrer*innen“, 2025, der als neuer Rahmentext für einschlägige Studiengänge und das Referendariat fungieren wird. Die Revision entwickelt ein zeitgemäßes Konzept der Religionslehrer*innenbildung, das Professionswissen und Kompetenzen, Reflexivität und persönliche Haltung miteinander verschränkt. Die so beschriebene Professionalität entsteht nicht in einer einzelnen Phase des Bildungsgangs, sondern im Zusammenspiel aller drei Phasen – Studium, Vorbereitungsdienst und Fortbildung.

Im Workshop-Panel „Gestaltungsprinzipien für die Bildung theologisch-religionspädagogischer Professionalität – phasenübergreifend implementiert“ (Dienstag, 17. März, 9 bis 10.45 Uhr) sollen dafür einschlägige Ideen, Modelle und Experimente vorgestellt und diskutiert werden.

Gesucht werden Workshop-Angebote,

  • die ein oder mehrere hochschuldidaktische Gestaltungsprinzipien (z.B. „Co-Agency“, Metareflexivität, „Elementarisierung“, „Arbeit an der eigenen Theologie“ usw.) verwirklichen,
  • alle drei Phasen der Religionslehrer*innen-Bildung in den Blick nehmen, die Übergänge gestalten oder Formen der phasenübergreifenden Kooperation pflegen,
  • auf bereits erprobte Praxis zurückblicken oder zukunftsweisende Ideen zur Diskussion stellen.

Eingeladen einen Vorschlag für einen Workshop einzureichen sind Hochschullehrende aller theologischen Disziplinen, Fachleiter*innen und Fachberater*innen und Studierende – sowohl Einzelpersonen als auch (phasenübergreifende) Teams. Willkommen sind sowohl konkrete Projekte und Lehrformate als auch konzeptionelle Beiträge, die zur Weiterentwicklung religionspädagogisch-theologischer Professionalität in der Religionslehrer*innenbildung beitragen.

Abstracts im Umfang von ca. 300 Wörtern mit Titel des Workshops, kurzer Beschreibung und Angaben zur institutionellen Verortung der beteiligten Person(en) können bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden bei karolin.wetjen@ekd.de. Die Auswahl erfolgt bis Ende Oktober 2025.

Die Konsultation wird veranstaltet von der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit der Gemischten Kommission II, dem Institut für Theologie der Universität Hannover in Kooperation mit dem „Evangelisch-Theologischen Fakultätentag (E-TFT) und der „Konferenz der Institute für Evangelische Theologie“ (KIET).

Evangelische Kirche in Deutschland

EKD-Text 96

Angesichts der sich drastisch verändernden Kontexte in Kirche, Schule und Gesellschaft wurde der EKD-Text 96 unter dem Titel „Die theologisch-religionspädagogische Professionalität evangelischer Religionslehrer*innen“ vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Mehr über EKD-Text 96 und kostenloser Download