Auf den Hund gekommen

Nachricht 06. Mai 2025

Interview mit RPI-Dozentin Bianca Reineke zur Fortbildung „Ethik im Religionsunterricht“

Warum ist das Thema Ethik gerade jetzt so dringlich für den Religionsunterricht?

Bianca Reineke: Weil unsere Welt komplexer geworden ist – und ethische Fragen uns heute im Alltag viel unmittelbarer begegnen als früher. Ob es um Ernährung, Konsum, medizinische Entscheidungen oder unseren Umgang mit Tieren geht: Unsere Schüler*innen leben in einer Welt, in der sie ständig zwischen Optionen abwägen müssen. Zum Beispiel beim Thema Kleidung und Styling, etwas, das die jungen Menschen bewegt. Da wird die Religionslehrkraft gerne mal gefragt: „Darf ich bei Temu und Shein bestellen, weil es so billig ist, oder ist das ethisch fragwürdig? Leisten kann ich mir teurere Kleidung aber nicht…“ Der Religionsunterricht kann helfen, diese Fragen nicht nur zu diskutieren, sondern auch tragfähige Kriterien für verantwortliches Handeln zu entwickeln. Dabei geht es nicht um einfache Antworten, sondern um die Fähigkeit zur reflektierten Urteilsbildung.

Welche Schwerpunkte setzt die Fortbildung in Loccum konkret?

Reineke: Wir greifen verschiedene ethische Themenfelder auf – von Konsumethik über Medizin bis zur Tierethik. Besonders wichtig ist uns dabei der Praxisbezug. Neben theologischen und didaktischen Impulsen wird es Workshops mit Fachleuten aus Schule und Wirtschaft geben.

Ein Highlight ist sicher unser Outdoor-Angebot zur Tierethik, das ganz bewusst auch emotional und erfahrungsorientiert arbeitet. Wir wollen zeigen, wie sich solche Themen lebensnah und glaubwürdig in den Unterricht einbinden lassen. Der Labrador-Hund „Cookie“ wird mit seiner Besitzerin dabei sein, die zertifizierte Tiertrainerin und zugleich Religionslehrerin ist.

Was nehmen die Teilnehmenden idealerweise aus diesen drei Tagen mit?

Reineke: Orientierung – und Lust auf ethische Bildung. Viele Kolleg*innen erleben im Schulalltag, wie groß der Redebedarf bei jungen Menschen ist. Wir möchten sie darin stärken, Räume für diese Gespräche zu öffnen. Die Teilnehmenden sollen mit konkreten Unterrichtsideen, aber auch mit einer vertieften Haltung nach Hause fahren. Ethik beginnt ja nicht im Lehrbuch, sondern eben auch beim Onlineshopping, beim Hundekauf – und beim Frühstück: Welche Milch steht da, welches Handy liegt daneben, und was bedeutet das für mich als Lehrkraft, als Christ und als Mensch?

Öffentlichkeitsarbeit RPI