Warum ist das Thema Ethik gerade jetzt so dringlich für den Religionsunterricht?
Bianca Reineke: Weil unsere Welt komplexer geworden ist – und ethische Fragen uns heute im Alltag viel unmittelbarer begegnen als früher. Ob es um Ernährung, Konsum, medizinische Entscheidungen oder unseren Umgang mit Tieren geht: Unsere Schüler*innen leben in einer Welt, in der sie ständig zwischen Optionen abwägen müssen. Zum Beispiel beim Thema Kleidung und Styling, etwas, das die jungen Menschen bewegt. Da wird die Religionslehrkraft gerne mal gefragt: „Darf ich bei Temu und Shein bestellen, weil es so billig ist, oder ist das ethisch fragwürdig? Leisten kann ich mir teurere Kleidung aber nicht…“ Der Religionsunterricht kann helfen, diese Fragen nicht nur zu diskutieren, sondern auch tragfähige Kriterien für verantwortliches Handeln zu entwickeln. Dabei geht es nicht um einfache Antworten, sondern um die Fähigkeit zur reflektierten Urteilsbildung.