Die Krisen und Kriege dieser Welt machen nicht vor dem Klassenzimmer oder dem Pausenhof Halt und pädagogisches Personal muss sich mit ihnen unweigerlich auseinandersetzen. Da stellen sich Fragen wie: Wie kann man Kriege und Konflikte thematisieren, ohne überwältigt zurückzubleiben? Wie lässt es sich über Frieden sprechen, ohne dass es sich wie eine ferne Utopie anfühlt? Wie entwickelt man ein Verständnis von Konflikten, das handlungsfähig macht? Wie kann daran anknüpfend das Thema Gewalt und Umgang mit Gewalt in der Schule thematisiert werden?
Die Koordinierungsstelle Friedensbildung am NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) bietet in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow eine eintägige Fortbildung an, die für diese Fragen Perspektiven eröffnen will und unter dem Stichwort „Friedenslogik“ Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Die Fortbildung wird an verschiedenen Terminen in Celle, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück angeboten. Weitere inhaltliche und organisatorische Informationen finden Sie im Kasten.
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung