Umwelt, Klima Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit … bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.“ Dass dies dringlicher denn je ist, zeigen nicht nur Erderwärmung und Umweltkatastrophen, Klimakonferenz und „Letzte Generation“, die Kircheninitiative zur „Bewahrung der Schöpfung“ oder die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UNO. Jede*r Einzelne, jede Institution, jede Schule ist aufgerufen, einen eigenen Beitrag dazu zu leisten, nicht zuletzt durch den aktuellen „Nachhaltigkeits-Erlass“ des nds. Bildungsministeriums.
Die Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen und Gruppenleitungen (z.B. kirchlicher Gruppen) will dafür Möglichkeiten ausloten und praktisch konkretisieren, Chancen ergreifen und erproben, aber auch Grenzen aufzeigen. Ein erster Erfahrungszugang erschließt Natur spirituell persönlich. Prof. Dr. Marco Rieckmann, zuständig für Didaktik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung an der Universität Vechta, führt grundsätzlich in die Modelle ein, die aktuell diskutiert werden. Vertiefungen dazu werden in verschiedenen Workshops unterrichtspraktisch umgesetzt.
Vorgesehen sind:
• Gemeinsame Spirituelle Naturerfahrung
• Vortrag zur Didaktik nachhaltigen Wirtschaftens und Lebens
• Nachhaltigkeitskonzepte im Unterricht
• Workshops zu den Themen Wald, Wasser, Kräuter, Kochen

Informationen zu den Ausführenden

Referent: Prof. Dr. Marco Riedkmann
Organisation: Tessen von Kameke, Andrea Feyen, Dirk von der Heide, Hajo Tuschlung

Wann

Veranstalter

Arbeitsstelle Religionspädagogik
(0441) 7701-441

Eintrittspreis/Kosten

20 Euro (ohne Übern.), 30 Euro (mit Übern.)

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schulforumen und Gruppenleitungen