Fortbildungen

Nov 2025
Mo, 24.11.2025 / 09:30 Uhr – Di, 25.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen - Wenn meine Schüler*innen kriminell sind…

für Direktor*innen und / oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

Leitung: Bianca Reineke, Dr. Christian Schulte

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück statt.

Berufsschulen stehen tagtäglich vor besonderen Herausforderungen. Lehrkräfte und Schulleitungen begegnen immer wieder Situationen, in denen Schülerinnen straffällig werden – sei es Diebstahl, Vandalismus, Drogenmissbrauch oder Gewalt. Solche Fälle werfen viele Fragen auf: Wie geht man präventiv vor? Wie reagiert man richtig auf Straftaten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Und wie unterstützt man sowohl Opfer als auch straffällige Schülerinnen auf dem Weg zu Verantwortungsbewusstsein und Resozialisierung?

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 26.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleitungen an Haupt-, Real- und Oberschulen

für Schulleiter*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Haupt-, Real- und Oberschulen

Leitung: Kerstin Hochartz 

Thema und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.  Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.11.2025 / 17:00 Uhr – 18:15 Uhr

Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara – Thematische Einblicke und praktische Ideen für Unterricht und Gemeindearbeit

Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara gehören zum Grundbestand des Religionsunterrichts in Grundschule und Sek I sowie in Kinderkirche und Gemeindearbeit. Wir wollen uns in einem ersten Schritt am 18.11. den biblischen Texten nähern: Wie sind die Geschichten über Abraham und Sara aufgebaut und gestaltet? Was sind ihre Themen und Inhalte? Was wissen wir über die Entstehung dieser Texte? Welche Bedeutung haben sie für die Erzählungen über die Erzfamilien und die Anfänge der Geschichte Israels im Alten Testament? Welche Bedeutung hat Abraham als „Vorbild des Glaubens“ im Neuen Testament und im Christentum? Dazu werden Einblicke vermittelt und beispielhaft mit einzelnen Texten gearbeitet. In einem zweiten Schritt am 25.11. geht es um praktische Ideen und Impulse für die Arbeit im Religionsunterricht in der Grundschule und in der Sek I sowie in der kirchlichen Arbeit mit Kindern. Bei Bedarf wird auch auf die Arbeit im Elementarbereich eingegangen. Dazu werden Unterrichtsentwürfe und -ideen und Arbeitsmaterial vorgestellt und ein Blick auf die neuen Kerncurricula geworfen, um eine Einordnung in die neuen Kompetenzbereiche und der Verbindung zur Abraham-Geschichte zu geben.Zoomveranstaltung, der Link wird vorher über Mail mitgeteilt 
mehr ...
Do, 27.11.2025 / 09:30 Uhr – Fr, 28.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Grundschulen - Prosozial zum Wir

für Rektor*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Grundschulen

Leitung: Kreske van Wezel 

Ein gelingendes, kooperatives Miteinander im Schulalltag zu etablieren, stellt Schulen vor zunehmend größere Herausforderungen. Die Erfahrung in der Praxis und übergreifende Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Trend: Gewalt, nicht konstruktive Konflikte und Ausgrenzung an Schulen nehmen zu, während zugleich die Kooperationsbereitschaft und die Bemühungen um konstruktive Lösungen abnehmen. Referent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Marcus Eckert von der APOLLON Hochschule, Bremen. Er ist Professor für Entwicklungs- und Schulpsychologie, sowie ausgebildeter Lehrer. Die Tagung lädt dazu ein, psychologische Mechanismen aufzudecken, die den gegenwärtigen Trend erklären, und realistisch veränderbare Stellschrauben herauszuarbeiten. Dabei werden praxistaugliche Ansätze vorgestellt, sowie externe Projekte und Programme, die mit ihren praxisorientierten Ansätzen Schulen in der Förderung prosozialen Verhaltens unterstützen können.  Im Konferenzteil der Tagung wird es neben dem fachlichen Austausch auch Zeit für Gespräche mit Vertreter*innen der Kirchen und einiger Regionaler Landesämter für Bildung und Schule geben.  
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 27.11.2025 / 14:00 Uhr – 17:30 Uhr

Konfessionell-kooperativ unterrichten – Auf dem Weg zum Christlichen Religionsunterricht – Reformation

Im Rahmen der Fortbildung sollen die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema Reformation beleuchtet werden, um im Rahmen eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und in Blick auf den Christlichen Religionsunterricht den unterschiedlichen Perspektiven gerecht werden zu können. Im Gespräch mit einem Vertreter / einer Vertreterin der katholischen Gemeinde wird überlegt, welche ökumenischen Perspektiven und reformatorischen Gedanken wichtig sind für den Christlichen Religionsunterricht. Ergänzend dazu wird Andreas Scheepker, Studienleiter und Geschäftsführer der ARO, einen Einblick in die regionale Reformationsgeschichte Ostfrieslands geben.
mehr ...
Dez 2025
Mo, 01.12.2025 / 10:00 Uhr – Di, 02.12.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen und Leitungen der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule

für Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen oder ihre Stellvertretungen sowie Leitungen der Regionalen Zentren für Inklusion

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel

Schule gestalten, Teilhabe stärken – mit KI und digitalen Medien

Die digitale Transformation verändert nicht nur den Unterricht, sondern auch die Art und Weise, wie Schule geführt und entwickelt wird. Künstliche Intelligenz und digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten, den Schulalltag zu gestalten, Lernprozesse individuell zu fördern und auch Inklusion aktiv zu begleiten. Gleichzeitig gilt es, die Chancen der Technologien verantwortungsvoll zu nutzen und mögliche Risiken zu bedenken.Für diese Konferenz konnten Referent*innen gewonnen werden, die uns einen Einblick in die komplexe Thematik verschaffen werden und die die Praxis in Förderschule und Inklusion im Blick haben. Vertreter*innen des Kultusministeriums sowie der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen werden, wie gewohnt, im Konferenzteil zum Gespräch da sein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 02.12.2025 / 08:30 Uhr – Di, 02.12.2025 / 14:45 Uhr

Grundschulung: Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für ausgebildete Schulseelsorgende, die noch keine Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" erhalten haben (Kursreihen 1-22)

HINWEIS: Die Teilnahme an der Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" ist Voraussetzung für eine kirchliche Beauftragung.

Grenzen achten. Sicheren Ort schaffen. Kultur der Achtsamkeit. 
Das sind die zentralen Stichworte der Grundschulung. Die Frage ist nur: wie macht man das?! 
Wie achte ich meine eigenen Grenzen und die von anderen?Wie können sichere Orte geschaffen werden, um sexualisierte Gewalt zu verhindern? Welche Risiken gibt es im Begegnungsort Schule und wie können diese Risiken minimiert werden?

Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir setzen uns in der Grundschulung mit folgenden Themenfeldern auseinander: Umgang mit Nähe und Distanz – Rechtliche Grundlagen, Zahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt – Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten, wenn ich mit einem Fall konfrontiert werde – Täter*innen Strategien – Aspekte eines Schutzkonzeptes.

Das Ziel der Grundschulung ist Prävention und eine neue Kultur des Miteinanders durch die Entwicklung von Achtsamkeit in diesem Themenbereich.
 Sie erwartet ein methodischer Wechsel zwischen Input, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und Austausch im Plenum.

Zeitliche Struktur8:30 - 10:00 Uhr (Arbeitseinheit 1)Pause: 15 Min.10:15 - 11:45 Uhr (Arbeitseinheit 2)Pause: 15 Min. 12:00 -13:00 Uhr (Arbeitseinheit 3)Mittagspause: 13:00 -13:30Uhr13:30 -14:30 Uhr (Arbeitseinheit 4)Ende spätestens um 14.45 Uhr 
 Referentin: Anuschka Lütje, Fachkraft zur Prävention sexualisierter GewaltFachstelle sexualisierte Gewalt  
mehr ...
Digitales Format
Mi, 03.12.2025 / 15:00 Uhr – Do, 04.12.2025 / 19:00 Uhr

Theologische Fortbildung „Schwierige“ theologische Themen im Religionsunterricht

für Lehrkräfte, die Evangelische Religion unterrichten und für alle Interessierten

Leitung: Dr. Johannes Kubik 

Als Lehrkräfte sind wir oft in Verlegenheit, wenn im Unterricht „schwierige“ theologische
Themen auftauchen: Wir fühlen uns einerseits nur halb fit und wissen andererseits nicht, wie
wir ein solches „Schwieriges“ Thema angemessen didaktisieren sollen: 
Kommt nicht in der Bibel ganz viel Gewalt vor? Werden nicht Frauen und auch Homosexuelle in der Bibel definitiv abgewertet? Was soll es eigentlich heißen, Jesus sei „für unsere Sünden gestorben“? Was für „Sünden“ eigentlich, und wieso muss dafür jemand sterben – ist Gott nicht(„sowieso“) ein gnädiger Gott? Ist nicht die Schöpfungserzählung längst durch die Evolutionstheorie widerlegt?

In dieser Fortbildung wollen wir uns einige dieser „schwierigen“ theologischen Themen vornehmen und in einer Mischung aus Lektüre theologischer Texte und Austausch in der Gruppe unsere theologische und didaktische Kompetenz weiterentwickeln. Dabei soll auch Platz sein für die inhaltlichen Interessen und Wünsche der Teilnehmenden.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 03.12.2025 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Supervision live

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (24.09., 03.12., 21.01., jeweils 16 bis 18 Uhr) für das Halbjahr frei.
mehr ...
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik | Georgswall 7 | 26603 Aurich
Jan 2026
Di, 06.01.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 07.01.2026 / 16:00 Uhr

Klausurtagung der Beauftragten für Kirche und Schule (BefKuS)

für die Beauftragten für Kirche und Schulen (BefKuS) der Landeskirche Hannovers

Leitung: Dr. Michaela Veit-Engelmann, Prof. Dr. Silke Leonhard

fester Teilnehmer*innenkreis
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 14.01.2026 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Supervision online

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (9.09., 19.11., 14.01., jeweils 17 bis 19 Uhr) für das Halbjahr frei.Zoomveranstaltung, der Link wird vorher über Mail mitgeteilt 
mehr ...
Fr, 16.01.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 17.01.2026 / 13:00 Uhr

Theologisch-Pädagogische Studienkommission Niedersachsens - Herausforderungen und Orientierungsmarken am Vorabend des CRU

für Lehrende Evangelischer Theologie an niedersächsischen Hochschulen

(geschlossener Teilnehmendenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Die niedersächsische Theologisch-Pädagogische Studienkommission befasst sich mit der Weitergestaltung der Ausbildung religionsbezogener Berufe, vor allem für das Lehramt Religion und für pastorale Berufe. Mit Blick auf das kommende schulische Unterrichtsfach Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen gilt das diesjährige Interesse der Erkundung: Was bedeutet dieser Schritt für Lehre und Forschung in Evangelischer Theologie, was für das Miteinander?
Es bleibt Raum für Sondierung, das Gespräch zu weiteren universitären Themen und Blicke in die Zukunft der Kommissionsarbeit.
Bringen Sie gern Ihre Anliegen ein oder teilen Sie diese vorab mit.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 18.12.2025 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 19.01.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 23.01.2026 / 13:00 Uhr

I: Grundschulung Prävention sexualisierte Gewalt, II: Religionspädagogik im Vikariat: Konfi-Arbeit

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth, Karsten Damm-Wagenitz


Die Grundschulung am Montag wird von der Fachstelle Sexualisierte Gewalt durchgeführt.
Ab Dienstag werden die Vikar*innen in religions-pädagogische Grundlagen eingeführt, die explizit auf die Konfi-Arbeit fokussiert sind. Verschiedene Methoden, Materialien und Sozialformen in der praktischen Anwendung sollen Lust auf die Arbeit mit Konfirmand*innen machen. 
Die Vikar*innen diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und planen in Kleingruppen eine erste Konfi-Stunde oder -Einheit.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 21.01.2026 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Supervision live

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (24.09., 03.12., 21.01., jeweils 16 bis 18 Uhr) für das Halbjahr frei.
mehr ...
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik | Georgswall 7 | 26603 Aurich
Mo, 26.01.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 28.01.2026 / 13:00 Uhr

Jahrestagung Berater*innen in der Konfi-Arbeit

für Berater*innen in der Konfi-Arbeit


Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Jahrestagung mit thematischer Arbeit, Kollegialer Beratung und Konferenz. Schwerpunktthema: Beratung im Vikariat

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 26.12.2025 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Feb 2026
Mi, 04.02.2026 / 09:00 Uhr – Mi, 04.02.2026 / 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb steht in dieser Fortbildung die Frage im Mittelpunkt, was jede*r Schulseelsorger*in tun kann, um eine Kultur der Achtsamkeit auch in der Schule zu etablieren, um sexualisierte Gewalt zu verhindern. 

Themenfelder im Einzelnen: 

Umgang mit Nähe und DistanzRechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter GewaltEinschätzungen und ReaktionsmöglichkeitenTäter*innen Strategien
Aspekte eines Schutzkonzeptes 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 04.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.02.2026 / 13:00 Uhr

Frei! Und trotzdem ethisch verantwortlich handeln

für alle, die am Beruflichen Gymnasium evangelischen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke, Petra Höft

in Kooperation mit der Landesfachberatung Evangelische Religion

Wie kann christliche Ethik jungen Menschen Orientierung geben, ohne belehrend zu wirken?
In einer Welt, die von globalen Krisen, wachsender Unsicherheit und moralischen Spannungsfeldern geprägt ist, stehen (Religions-)Lehrkräfte vor der Aufgabe, Werte zu vermitteln, die tragfähig, reflektiert und zugleich alltagsnah sind. Besonders die Umweltethik rückt dabei in den Vordergrund: Der christliche Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung fordert einen bewussten Umgang mit Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fragen sozialer Gerechtigkeit.

Im Zentrum der Fortbildung steht deshalb die Frage, wie Freiheit, Gnade und Verantwortung im Unterricht an Berufsbildenden Schulen so gestaltet werden können, dass sie Jugendliche zu durchdachten Entscheidungen ermutigen, ökologisches Bewusstsein stärken und solidarisches Handeln anregen – gerade auch in heterogenen und pluralen Lerngruppen.
Neben Gelegenheit zum Austausch mit der Fachberatung ist Zeit für die Vorbereitung eigener Unterrichtsstunden zum Thema und für zentrale Informationen rund um das mündliche Abitur.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 11.02.2026 / 13:00 Uhr

Wenn Worte Brücken bauen – Sprachsensible Zugänge zu Inhalten im Religionsunterricht

Für: Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Im Religionsunterricht stellen wir immer wieder fest, dass viele Begriffe, die wir verwenden – sei es in Gesprächen oder in biblischen Texten – von Schüler*innen nicht mehr verstanden werden. Religiöse Sprache erreicht viele Schüler*innen nicht mehr – sie klingt fremd und bleibt ohne Bezug zu ihrer Lebenswelt. Besonders herausfordernd ist dies für Lernende, die gerade erst Deutsch lernen, oder für Schüler*innen in inklusiven Klassen, die auf eine vereinfachte, leicht verständliche Sprache angewiesen sind, um aktiv am Unterricht teilnehmen zu können.

Dieses Seminar bietet Raum für den Austausch über sprachliche Herausforderungen im (Religions-) Unterricht und stellt praxisorientiertes Handwerkszeug für einen sprachsensiblen Unterricht zur Verfügung. Im Fokus steht dabei die kürzlich erschienene Einfach Bibel, die wir gemeinsam unter die Lupe nehmen. Ergänzend beschäftigen wir uns mit Methoden der Texterschließung, um Inhalte für alle Schüler*innen zugänglich und verständlich zu machen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 15.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

für (neue) pädagogische Kräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Katrin Altenhein

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)

Kinder bringen Fragen mit, in denen Religion steckt: Sie fragen nach dem, was gerecht ist; sie wollen wissen, wo sie herkommen und wie das mit dem Tod ist. Sie entwickeln eigene Antworten, um die Welt zu entdecken. Dabei begleiten sie die pädagogischen Fachkräfte.

Der Grundkurs ist ein erster Schritt, um religionspädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Er wird von der Landeskirche als Fortbildung empfohlen.

In einem vertrauensvollen und kreativen Rahmen erkunden wir Möglichkeiten für eine kindgerechte religiöse Bildung im Kita-Alltag.
Dazu         
·  reflektieren wir eigene Zugänge zu religiösen Fragen
·  lernen die religiöse Entwicklung von Kindern kennen
·  erproben praktische Methoden für den Kita-Alltag, um biblische Geschichten lebendig
    zu erzählen und erfahrbar zu machen
·   teilen anregende Basisinformationen zur Bibel
·   und praxisorientierte Impulse zum Beten, Segnen sowie zu den Festen im Kirchenjahr. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule II - Leistungsbewertung – Arbeitsmaterialien - Kommunikation

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der zweite Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:Leistungsmessung und -bewertungKonzipieren, Korrigieren und Bewerten von Leistungsüberprüfungen schriftliche und mündliche AbiturprüfungBeispiele und Tipps für die Gestaltung und den Einsatz von ArbeitsmaterialienKommunikation im Unterricht 
Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 
Bei Interesse daran, als Diakon*in oder Pastor*in in der Schule zu arbeiten, wenden Sie sich bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt unter Tel. 05 11 / 12 41 - 607.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.02.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 14.02.2026 / 13:00 Uhr

Elterntagung / Tagung des Landeskirchen-Elternrates LKER der evangelischen Schulen

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Gerd Brinkmann


In Kooperation mit dem Evangelischen Schulwerk 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.02.2026 / 17:00 Uhr – So, 15.02.2026 / 15:00 Uhr

Ausbildung: „Konfi-Pädagog*innen“ (Kursreihe) Seminar 3

Qualifikation für Personen mit pädagogischer Vorbildung, die in Vakanz- und Vertretungssituationen in der Konfirmand*innenarbeit tätig sein möchten
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Schwerpunktthema von Block III ist die Theologie der Konfi-Arbeit. Wie in den anderen Blöcken auch, werden Erfahrungen aus der Praxis besprochen und es gibt Zeit, eine eigene Einheit zu planen und sich darüber auszutauschen. 
Darüber hinaus geht es um Grundthemen der Konfi-Zeit, Rituale & Spiritualität sowie Fragen aus der praktischen Arbeit.

Die Ausbildung findet außerdem an folgenden weiteren verbindlichen Terminen statt:

20.-22.03.2026
18.-21.06.2026

Die genauen Teilnahmebedingungen erfragen Sie bitte bei Karsten Damm-Wagenitz, Dozent für Konfirmand*innenarbeit am RPI Loccum unter Karsten.Damm-Wagenitz@evlka.de oder 05766 81-135.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.02.2026 / 15:30 Uhr – Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr

Prüfer*innenkolloquium

für Pastor*innen, die in den Lehrproben im Vikariat prüfen

Leitung: Holger Birth
 Im Konferenzteil werden Erfahrungen aus den vergangenen Lehrproben ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und aktuelle Informationen zum Vikariat im Allgemeinen sowie den Lehrproben im Konkreten weitergegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen - Wenn Schüler*innen gewalttätig werden

für Pastor*innen, Diakon*innen und katechetische Lehrkräfte im Schuldienst

Leitung: Linda Frey,  Bianca Reineke

Schlägereien auf dem Schulhof, Cybermobbing in der Freizeit – psychische und physische Gewalt an Schulen ist leider alltäglich. Auch die Übergriffe auf Lehrkräfte von Seiten der Schüler*innen nehmen zu. Wie können Lehrkräfte präventiv vorgehen? Was tun bei einer Eskalation? Um diese und weitere Fragen soll es bei der diesjährigen Konferenz gehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 25.02.2026 / 10:30 Uhr – Fr, 27.02.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2024/2026 Abschlusskolloquium

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
                Nicole Rüter

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zu den Qualitätsmerkmalen einer evangelischen Kita. Spürbar wird dies im Alltag der Einrichtungen.
Die Langzeitfortbildung
• befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen
   Bildung in der Kita und im Team,
• bietet Gelegenheit, in vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik Klarheit und
   Sicherheit zu gewinnen,
• eröffnet Möglichkeiten, die eigene persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die
   religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern,
• qualifiziert potenzielle Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen
   Grundkurse.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 25.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 27.02.2026 / 13:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefung und Praxisanwendungen

Für: Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Streit und Unstimmigkeiten sind Teil unseres Alltags – im schulischen Umfeld ebenso wie im Privatleben.

Wie kann ich in Gesprächen gewaltfrei bleiben, ohne mich selbst zu sehr zurückzunehmen? Gibt es eine Möglichkeit, mich durchzusetzen, ohne andere zu überrollen? Ist da ein Mittelweg zwischen den Gegensätzen, meinen Ärger unkontrolliert herauszulassen und ihn komplett zu unterdrücken? 

In diesem Kurs wird mit der Gewaltfreien Kommunikation eine Methode und Haltung vertieft, die es uns ermöglicht, Kritik und Ärger ehrlich und ohne Vorwürfe auszudrücken. Grundlage hierfür ist die Klarheit über die eigenen Beweggründe und die Bedürfnisse. 

Wir werden weiterhin üben, Verständnis für uns selbst und den anderen/ die andere zu entwickeln, um dadurch in Konflikten gelassener zu reagieren. So werden Lösungswege möglich, die von allen Beteiligten getragen werden und zuvor undenkbar schienen. 

Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung der Grundlagen der GfK werden sich theoretische Impulse und spielerisches Üben abwechseln.

Voraussetzungen für dieses Seminar sind grundlegende Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation 
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 28.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 27.02.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 28.02.2026 / 13:00 Uhr

Vorbereitung der Lernwerkstattausstellungen

für Lehrer*innen aller Schulformen, die Religionsunterricht erteilen
(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kreske van Wezel 

Die Lernwerkstatt bietet vielfältige Anregungen, Materialien, Medien und themenbezogene Angebote „rund um den Religionsunterricht“. Halbjährlich entstehen Lernwerksatt-Ausstellungen, die sich kreativ aus unterschiedlichen Perspektiven einem aktuellen Thema/ Inhalt widmen. Ausgestellt werden Medien, Materialien und Praxisbeispiele, entwickelt und erprobt vom engagierten Lernwerkstatt-Team.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2026
Mo, 02.03.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 1

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth

Die Vikar*innen werden auf ihr Schulpraktikum und die abschließende Lehrprobe vorbereitet. Sie reflektieren ihre ersten Erfahrungen aus der vorangegangenen Hospitationswoche in ihrer Praktikumschule. In Gruppen erarbeiten sie schrittweise die Planung einer Unterrichtseinheit und -stunde und lernen, was sie beim Erstellen des schriftlichen Unterrichtsentwurf beachten müssen. Dabei erproben sie nicht nur didaktisch-methodische Grundlagen für den Religionsunterricht, sondern diskutieren auch Möglichkeiten und Grenzen religiöser Bildung im Kontext Schule sowie didaktischer Prinzipien.
Schwerpunkte von Teil 1: 
Grundlagen, Kerncurricula, Kompetenzorientierung und Planung einer exemplarischen Einheit
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 04.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die theologische und die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

Unser Verständnis von SchulseelsorgeGrundzüge des systemischen DenkensSelbstreflexionRahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeSinn und Notwendigkeit der kirchlichen Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 05.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Schulmentor*innentag Im Rahmen der Religionspädagogik im Vikariat

für Schulmentor*innen des Vikariatskurses 24

Leitung: Holger Birth

Die Religionslehrkräfte, die Vikar*innen im Schulpraktikum als Mentor*in begleiten werden, erhalten Informationen rund um das Schulpraktikum und die Lehrprobe in der Zweiten Theologischen Prüfung. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch, zu ersten Absprachen mit den Vikar*innen und den RPI-Dozierenden.
Darüber hinaus wird für Mentor*innen und Vikar*innen ein gemeinsamer didaktisch-methodischer Workshop angeboten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 06.03.2026 / 18:00 Uhr – Sa, 07.03.2026 / 15:00 Uhr

VER-Klausurtagung

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bianca Reineke 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 2

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth

Fortsetzung des religionspädagogischen Lehrgangs für die Vikar*innen.
Schwerpunkt von Teil 2: 
Unterrichtsphasen, Methoden und Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 11.03.2026 / 13:00 Uhr

Forum Konfi-Arbeit: Die nächste Konfirmation kommt bestimmt

für hauptamtliche Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Der feierliche Konfirmationsgottesdienst bildet den Schlusspunkt der Konfi-Zeit. 

Welche Erwartungen verbinden Jugendliche, Familien, Kirchenvorstände und wir Hauptamtliche mit diesem Konfirmationsfest? Was folgt daraus für die nächste Konfirmation? Und wie möchte ich sie gestalten? Dabei nehmen wir nicht nur den Konfirmationsgottesdienst selbst in den Blick, sondern das ganze Konfirmationswochenende. Auch ganz konkrete Vorbereitungsschritte für die nächste Konfirmation haben Raum in dieser Fortbildung. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Kooperationstagung Kita/Grundschule/Förderschule „Kett“: Mehr als eine Methode. Religionspädagogische Praxis – ganzheitlich und mit allen Sinnen

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Sabine Schroeder-Zobel 
               Kreske van Wezel 
       
Die Religionspädagogische Praxis (RPP) – oft mit der „Kett-Methode“ verbunden – ist ein ganzheitlich-sinnorientierter Ansatz religiöser Bildung: Es geht darum, Kinder in ihrer emotionalen, religiösen und kreativen Entwicklung anzusprechen. Entwickelt wurde sie in den 1970er-Jahren von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann.

Elementar ist die Gestaltung von Bodenbildern: Mit Tüchern, Naturmaterialien und Symbolen entsteht Schritt für Schritt eine lebendige Erzählfläche, die religiöse Geschichten erfahrbar macht. Die Kinder werden aktiv in den Prozess eingebunden – durch Schauen, Mitgestalten, Erzählen und Deuten.

Dieser Ansatz schafft einen Raum, in dem Kinder durch symbolische Elemente, erzählerische Impulse und dialogische Rituale auf ganzheitliche Weise in Berührung mit religiösen Themen kommen. 

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundprinzipien der RPP und tauchen ein in das praxisorientierte Kennenlernen und Erproben von Bodenbildern und Zugängen zu biblischen Geschichten. 

Neben den religionspädagogischen Impulsen gibt es Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen, für inspirierendes Miteinander und ein entspannendes Durchatmen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 12.03.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Tagung zur kirchlichen Beauftragung als Schulseelsorger*in Mindset und Schulseelsorge – Chancen entdecken, Wachstum fördern“

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge aus allen Schulformen, die sich kirchlich beauftragen lassen wollen 

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff

Nur wer kirchlich beauftragt ist, hat das Recht, über alles zu schweigen, was ihm*ihr im Seelsorgegespräch anvertraut wurde, und kann für die Ratsuchenden im System Schule einen geschützten Raum eröffnen – und insofern wirklich zusagen, dass niemand Drittes von den Gesprächsinhalten erfahren wird.

Das RPI Loccum bietet diese zusätzliche Beauftragungstagung im Miteinander der schulseelsorglichen Community an, um noch nicht kirchlich beauftragten Absolvent*innen der Qualifizierungsmaßnahme Schulseelsorge die Möglichkeit zu einer Beauftragung zu geben. Der Gottesdienst zur Kirchlichen Beauftragung als Schulseelsorgende*r steht bei dieser Tagung deshalb natürlich im Mittelpunkt. 

Ein zweiter Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Arbeit mit dem Ansatz des Mindset. Die amerikanische Psychologin Carol Dweck hat erforscht: Ob wir Herausforderungen als unüberwindbares Hindernis oder als Chance zum Lernen erleben, hängt wesentlich von unserer inneren Haltung – unserem Mindset – ab. Wer ein „Fixed Mindset“ hat, sieht Grenzen. Wer ein „Growth Mindset“ entwickelt, entdeckt neue Möglichkeiten. Mit lebendigen Übungen, konkreten Beispielen und kreativen Impulsen soll erprobt werden, wie ein „Growth Mindset“ im Bereich der Schulseelsorge Kinder, Jugendliche und uns selbst stärken und zum Wachsen bringen kann.

Informationen zum Thema Beauftragung / Antrag auf Beauftragung erhalten Sie von Julie Beutel (Landeskirchenamt). Julie.Beutel@evlka.de
(vgl. https://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge/Rechtliches_Beauftragung_Schweigepflicht) Unterlagen für die Beauftragung senden Sie bitte ins Landeskirchenamt zu julie.beutel@evlka.de. 

Anmeldung zur Tagung bitte hier.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.03.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 14.03.2026 / 13:00 Uhr

Treffpunkt Referendariat / Vorbereitungsdienst – Kraft tanken für Schule und Seminar

für Referendar*innen und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit dem Fach Evangelische Religion

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Angelika Wiesel


Mit diesem Treffpunkt Referendariat / Vorbereitungsdienst laden wir zu einer kurzen Auszeit vom Schul- und Seminaralltag ein, in der Sie Gleichgesinnte treffen, an ausgewählten Themen Ihrer Wahl, die Sie theologisch-didaktisch herausfordern, mit Unterstützung arbeiten und eigene Kraftquellen wiederentdecken können. Es ist Raum dafür, in Gruppen praktische Zugänge zu Themen des Referendariats bzw. Vorbereitungsdienstes zu finden und gemeinsam in der Klosterkirche kirchenpädagogische Wahrnehmungen zu erproben. Es gibt Impulse, um eigene Positionen zu finden und zu stärken.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 17.03.2026 / 10:00 Uhr – Di, 17.03.2026 / 16:00 Uhr

Studientag: Seelsorgesensible Konfi-Arbeit Selbstwert erleben, Freiheit unterstützen, Grenzen setzen

für Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz
Dietmar Vogt

In Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge und Beratung

In der Konfi-Arbeit gibt es oft eher unscheinbare Bemerkungen am Rande. Sie zeigen, dass Konfirmand*innen und Teamende seelsorgliche Bedürfnisse haben. Was sind das für Bedürfnisse und was sind angemessene und stärkende Interventionen einer seelsorgesensiblen Konfi-Arbeit? Ansetzend bei den Erfahrungen der Teilnehmenden, werden handhabbare Methoden für eine seelsorgeaffine Konfi-Arbeit eingeübt. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.03.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 18.03.2026 / 16:00 Uhr

Qualifizierung für Lehrkräfte an diakonischen Schulen in Niedersachsen - digitales Format

Leitung: Bianca Reineke, Sabine Schroeder-Zobel

fester Teilnehmer*innenkreis

Die Qualifizierung verbindet theologische Grundlagen mit religionspädagogischer Praxis und berücksichtigt interreligiöse Perspektiven. Konkrete Unterrichtsideen werden entwickelt, erprobt und didaktisch reflektiert. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Erteilung von Religionsunterricht an ihrer Schule qualifiziert.

Die Fortbildung umfasst 5 Module an folgenden Terminen: 
1. Modul 12.-14.11.2025
2. Modul 18.03.2026 (online) 
3. Modul 31.08.-02.09.2026
4. Modul 04.11.2026 (online)
5. Modul 01.-03.03.2027 
mehr ...
Do, 19.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 20.03.2026 / 13:00 Uhr

Tagung für neue Lehrkräfte an evangelischen Schulen

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Gerd Brinkmann


In Kooperation mit dem Evangelischen Schulwerk 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 20.03.2026 / 17:00 Uhr – So, 22.03.2026 / 15:00 Uhr

Ausbildung: „Konfi-Pädagog*innen“ (Kursreihe) Seminar 4

Qualifikation für Personen mit pädagogischer Vorbildung, die in Vakanz- und Vertretungssituationen in der Konfirmand*innenarbeit tätig sein möchten
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Block IV beschäftigt sich mit den Themen der Konfi-Arbeit in Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Konfis.

Auch hier werden wieder Erfahrungen aus der Praxis besprochen und es gibt Zeit, eine eigene Einheit zu planen und sich darüber auszutauschen 

Die Ausbildung findet außerdem an folgenden weiteren verbindlichen Terminen statt:

18.-21.06.2026

Die genauen Teilnahmebedingungen erfragen Sie bitte bei Karsten Damm-Wagenitz, Dozent für Konfirmand*innenarbeit am RPI Loccum unter Karsten.Damm-Wagenitz@evlka.de oder 05766 81-135.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2026
Do, 09.04.2026 / 10:00 Uhr – Do, 09.04.2026 / 18:30 Uhr

Glauben erlebbar machen Qualifizierung der Referent*innen für regionale Grundkurse Religionspädagogik

für Tandems aus Kirchenkreisen und Verbänden, bestehend aus einer theologischen Fachkraft (Pastor*in, Diakon*in) und einer religionspädagogisch erfahrenen Kita-Fachkraft

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Nicole Rüter

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)                    
Kinder in ihrer religiösen Entwicklung zu begleiten, ist ein Herzstück evangelischer Kita-Arbeit. Doch wie gelingt es, pädagogische Fachkräfte darin wirksam zu unterstützen?
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich als Multiplikator*in für religiöse Bildung in der Kita zu qualifizieren. Die Teilnehmer*innen erhalten eine fundierte Einführung in das Konzept der zentralen und regionalen Grundkurse – und werden befähigt, diese eigenständig auf Kirchenkreis- oder Kita-Verbandsebene durchzuführen.Die Qualifizierung umfasst ·         die Einführung in das Konzept und die Zielsetzung der Grundkurse
·         die gemeinsame Reflexion über die Bedeutung religiöser Bildung im Kita-Alltag
·         Methoden und Materialien zur praxisnahen Umsetzung
·         Impulse zur konkreten Vorbereitung eigener Grundkurse vor Ort.

Zusätzlich zu diesem Termin finden außerdem drei Online-Treffen à 2,5 Stunden statt.

Anmeldungen über das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V., Ebhardtstraße 3 A, 30159 Hannover, Telefon: 05 11/ 36 04 253, E-Mail: Kita-Fortbildung@Diakonie-nds.de. Tagungskosten: Dieser Kurs ist für zukünftige Referent*innen kostenlos
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 17.04.2026 / 10:00 Uhr – Sa, 18.04.2026 / 13:00 Uhr

Treffpunkt Studierende Vielfalt und ich

für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie in Niedersachsen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard,
Mentorate und kirchliche Studienbegleitungen niedersächsischer Hochschulen


in Kooperation mit den Mentoraten der Landeskirche und kirchlichen Studierendenbegleitungen der Universitäten

In einer pluralen Welt den eigenen Standort zu finden und weiterzuentwickeln, ist eine spannende, bisweilen herausfordernde Aufgabe. Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Wie begegne ich anderen und Anderem, wie kann Kommunikation, Austausch, Gemeinschaft miteinander gelingen?
Beim Treffpunkt nehmen wir uns am anderen Ort Zeit für diese Fragen. Wir richten ein besonderes Augenmerk auf Queersensibilität und Gendergerechtigkeit sowie auf interkulturelle Sensibilität. Darüber hinaus soll die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Blick auf die zukünftige professionelle Rolle als Lehrer*in und im Blick auf die eigenen Glaubenserfahrungen und -überzeugungen Raum haben.

Zum Anmelden bitte folgenden Link benutzen:
https://www.formulare-e.de/f/anmeldung-fur-studierende-fur-den-treffpunkt-studierende-2026-in-loccum 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.04.2026 / 15:30 Uhr – Do, 30.04.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mai 2026
Mo, 04.05.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 06.05.2026 / 13:00 Uhr

Katholisch für Anfänger und Fortgeschrittene – Was Lehrkräfte über den Katholizismus wissen sollten

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Der Christliche Religionsunterricht (RC) ist längst kein Zukunftsthema mehr – er ist angekommen. Auch wenn er in manchen Schulformen noch nicht etabliert ist, ist seine Einführung an BBS absehbar. Damit rücken auch Fragen in den Vordergrund, die viele Lehrkräfte beschäftigen: Reicht mein Wissen über die katholische Kirche und Lehre aus? Bin ich in der Lage, Themen des katholischen Glaubens sachgerecht und verständlich zu vermitteln?

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht ein kurzer, aber intensiver Blick auf typische Fragestellungen der katholischen Sichtweise. 
Zugleich bietet die Auseinandersetzung mit dem Thema die Möglichkeit, bestehendes Unterrichtsmaterial unter einer neuen Perspektive zu betrachten, Inhalte zu überarbeiten oder neu zu entwickeln. Im Fokus steht dabei eine praxisnahe Annäherung an den katholischen Kontext mit einem wachen Blick für das, was im schulischen Alltag relevant ist.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 05.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 08.05.2026 / 08:00 Uhr

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

für Kita-Leitungen, Pädagogische Leitungen, Fachberatungen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Katrin Altenhein

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)

Evangelische Kitas sind Orte gelebter Werte, spiritueller Vielfalt und religiöser Bildung. Damit dieses Profil sichtbar und wirksam wird, braucht es Leitungskräfte, die Orientierung geben, Impulse setzen und Brücken bauen – innerhalb der Kita und darüber hinaus. 

In diesem Seminar schauen wir auf Möglichkeiten für Leitungskräfte, die religiöse Bildung in ihrer Kita weiterzuentwickeln. Dazu
· reflektieren wir die eigene religiöse Haltung und deren Bedeutung für die
  religionspädagogische Arbeit
· erarbeiten zentrale Inhalte eines evangelischen Profils für ev. Kitas;
· erkunden, wie die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde gelingen kann
· diskutieren Ansätze für ein respektvolles und konstruktives multireligiöses Miteinander ·        und entwerfen konkrete Handlungsschritte für die Praxis – individuell und gemeinsam. 

Dieses Seminar bietet Raum für Austausch, Inspiration und praxisnahe Entwicklung.

Weiterer Kurs: 26. – 29.10.2026 in Hermannsburg

Anmeldungen über das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V., Ebhardtstraße 3 A, 30159 Hannover, E-Mail: Kita-Fortbildung@Diakonie-nds.de
Tagungskosten: 280,00 €
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 05.05.2026 / 12:30 Uhr – Mi, 06.05.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Fachtagung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung Werte! Demokratiebildung und pädagogisches Handeln

für schulfachliche Dezernent*innen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard


in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.05.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 13.05.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 18.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 22.05.2026 / 13:00 Uhr

I: Grundschulung Prävention sexualisierte Gewalt II: Religionspädagogik im Vikariat: Konfi-Arbeit

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth, Karsten Damm-Wagenitz

Die Grundschulung am Montag wird von der Fachstelle Sexualisierte Gewalt durchgeführt.

Ab Dienstag werden die Vikar*innen in religionspädagogische Grundlagen eingeführt, die explizit auf die Konfi-Arbeit fokussiert sind. Verschiedene Methoden, Materialien und Sozialformen in der praktischen Anwendung sollen Lust auf die Arbeit mit Konfirmand*innen mache. Die Vikar*innen diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und planen in Kleingruppen eine erste Konfi-Stunde oder -Einheit.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 28.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr

Fachtag Schulseelsorge - Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Schule

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch
Dirk Bischoff
Arnim Hermsmeyer
Silke Meisner

Die Schule ist ein Ort, an dem Persönlichkeiten und Begabungen entwickelt werden, sie ist ein Ort zum Wachsen und Werden (im Optimalfall). Es geht deshalb auch darum, Schüler*innen nahezubringen, welche Eigenverantwortung sie haben und sie für ihr Handeln zu sensibilisieren. 

Eine lösungs- und ressourcenorientierte Sichtweise ermöglicht es, einen Blick zu wecken, der mehr Optionen zulässt als bisher bei grundsätzlich wichtigen Fragen: Wie können Schüler*innen lernen, mit Konfliktsituationen gewaltfrei umzugehen? Wie erlernen sie es, gemeinsam zu kooperieren? Wie gelingt es daneben, Eltern in den Prozess einer Lösungsfindung für ihr Kind gezielt mit einzubeziehen?

 Am Abend des Fachtags Schulseelsorge feiern wir Gottesdienst zusammen. Traditionsgemäß werden dabei Schulseelsorgende zertifiziert und kirchlich beauftragt. Auch Schulseelsorgende, bei denen die Ausbildung bereits länger her ist, können sich in diesem Gottesdienst beauftragen lassen.

Darüber hinaus dient der Fachtag der Vernetzung Schulseelsorgender in Niedersachsen und schließt einen Konferenzteil mit ein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 13:00 Uhr

Jahrestagung des Landesschüler*innenrat Niedersachsen

für die gewählten Schüler*innenvertretungen im Landesschüler*innenrat

Leitung: Holger Birth


in Kooperation mit dem Landesschüler*innenrat Niedersachsen

Die gewählten Schüler*innenvertretungen des Landesschüler*innenrates treffen sich zum Austausch aktueller Informationen und Themen in Loccum.
Referent*innen mit entsprechender Fachexpertise werden ggf. dazu eingeladen, mit den Schüler*innenvertretungen zu einem aktuellen Thema zu arbeiten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 13:00 Uhr

Fachtagung Studierende Performative Religionsdidaktik im CRU – ökumenisch und differenzsensibel

für Studierende der Evangelischen Theologie an der Universität Göttingen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Dr. Florian Dinger

in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen

Der CRU steht vor der Tür – die performative Didaktik hat sich bewährt und entwickelt sich zugleich weiter. Wie muss ein zeitgemäßer, schüler*innen- performanz- und resonanzorientierter Unterricht zum neuen Fach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ am Lernort Schule gestaltet sein, um Lernprozesse an wirksam in Gang zu bringen und in differenzsensibler Weise zu gestalten?
Das Seminar zielt auf einen ebenso konstruktiven wie kritischen Aufeinanderbezug von performativer Didaktik für den CRU, insbesondere in Bezug auf die Realisierungsmöglichkeiten im schulischen Religionsunterricht. Konzeptionelle Theorie, Praxiserprobungen für den Lernort Schule und deren Reflexionen werden bedacht.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2026
Mo, 15.06.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA-Jahrestagung der AG Berufliche Schulen

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Berufsbildende Schulen tätig sind (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Bianca Reineke
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 15.06.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA-Jahrestagung der AG Berufliche Schulen

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Berufsbildende Schulen tätig sind 

(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Bianca Reineke
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 19.06.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 19.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA Jahrestagung der AGs Sek I und Sek II Politische Dimensionen des Religionsunterrichts

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Sek I und Sek II tätig sind (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Linda Frey,  Kerstin Hochartz 


Rechtsruck, Verschwörungstheorien, zunehmender Antisemitismus – dies alles sind gesellschaftliche Probleme, die im schulischen Bereich virulent sind. Gerade der Religionsunterricht bietet die Chance, gesellschaftliche Schieflagen anzugehen. Inwieweit kann religiöse Bildung zur Demokratieförderung beitragen? Kann sie es überhaupt?
Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die Tagung beschäftigen. Des Weiteren soll es um die Vernetzung sowohl der einzelnen Institute als auch des Sek I- und des Sek II-Bereiches gehen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jul 2026
Do, 02.07.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 04.07.2026 / 13:00 Uhr

Fachtagung Studierende Nachbereitungsseminar in der Praxisphase (GHR) im Fach Religion

für Studierende der Evangelischen Theologie an der Universität Lüneburg

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Olaf Ideker-Harr, N.N.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 02.07.2026 / 15:30 Uhr – So, 05.07.2026 / 13:00 Uhr

Sommerwerkstatt

für Lehrer*innen, die christlichen Religionsunterricht erteilen, sowie für (Schul-)Pastor*innen und Diakon*innen

Leitung: N. N. 
Thema und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Aug 2026
Mo, 24.08.2026 / 10:30 Uhr – Di, 25.08.2026 / 13:00 Uhr

Ökumenische Klausurtagung der kirchlichen Schulreferent*innen Niedersachsens

für Mitglieder der Ökumenischen Konferenz für Religionsunterricht und Schule (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Prof. Dr. Silke Leonhard


Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.08.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 26.08.2026 / 13:00 Uhr

Ökumenische Klausurtagung der kirchlichen Fortbildner*innen Niedersachsens

für die Fortbildner*innen der Konföderation und der Bistümer in Niedersachsen 
(geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Dr. Jessica Griese, Jens Kuthe, Dorothea Otte


Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 31.08.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 04.09.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 1

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Die Vikar*innen werden auf ihr Schulpraktikum und die abschließende Lehrprobe vorbereitet. Sie reflektieren ihre ersten Erfahrungen aus der vorangegangenen Hospitationswoche in ihrer Praktikumschule. In Gruppen erarbeiten sie schrittweise die Planung einer Unterrichtsstunde und lernen, was sie beim Erstellen des schriftlichen Unterrichtsentwurf beachten müssen. Dabei erproben sie nicht nur didaktisch-methodische Grundlagen für den Religionsunterricht, sondern diskutieren auch Möglichkeiten und Grenzen religiöser Bildung im Kontext Schule sowie didaktischer Prinzipien.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2026
Mo, 07.09.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 2

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Fortsetzung des religionspädagogischen Lehrgangs für die Vikar*innen.
Schwerpunkt von Teil 2: Unterrichtsphasen, Methoden und Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 09.09.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 10.09.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Schulmentor*innentag Im Rahmen der Religionspädagogik im Vikariat

für Schulmentor*innen des Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Die Religionslehrkräfte, die Vikar*innen im Schulpraktikum als Mentor*in begleiten werden, erhalten Informationen rund um das Schulpraktikum und die Lehrprobe in der Zweiten Theologischen Prüfung. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch, zu ersten Absprachen mit den Vikar*innen und den RPI-Dozierenden.
Darüber hinaus wird für Mentor*innen und Vikar*innen ein gemeinsamer didaktisch-methodischer Workshop angeboten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 18.09.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 19.09.2026 / 13:00 Uhr

Vorbereitung der Lernwerkstattausstellungen

für Lehrer*innen aller Schulformen, die Religionsunterricht erteilen
(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kreske van Wezel 

Die Lernwerkstatt bietet vielfältige Anregungen, Materialien, Medien und themenbezogene Angebote „rund um den Religionsunterricht“. Halbjährlich entstehen Lernwerksatt-Ausstellungen, die sich kreativ aus unterschiedlichen Perspektiven einem aktuellen Thema/ Inhalt widmen. Ausgestellt werden Medien, Materialien und Praxisbeispiele, entwickelt und erprobt vom engagierten Lernwerkstatt-Team.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 21.09.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 23.09.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule I - Grundlagen – Didaktik - Methodik

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der erste Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:konkrete Bedingungen von Religionsunterricht in der Schuledie Arbeit mit Kerncurriculum und Rahmenrichtlinienschulinternes Curriculum, Sequenz- und Stundenplanung religionsdidaktische Konzepte in Theorie und Praxismethodische Zugänge in der Arbeit mit Text, Bild und Film.

Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Interesse wenden Sie sich daher bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt, Telefon 05 11 / 12 41 - 6 07, um zu prüfen, ob eine Aufnahme in das Programm möglich ist.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Okt 2026
Mi, 07.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 09.10.2026 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen - Schwerpunkt Suizid

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Arnim Hermsmeyer
Joachim Wittchen

In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und mit der Schulpsychologie des Landes Niedersachsen


Suizid ist bei Kindern und Jugendlichen nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Grundlegendes Wissen zu Suizidalität ist wichtig, um auch den Aufarbeitungsprozess in der Schule gut anzugehen. Denn gerade Todesfälle solcher Art von Schüler*innen oder Kolleg*innen sind für alle Beteiligten mit besonderen Belastungen verbunden. Einen solchen Ernstfall zu durchdenken hilft, um im Akutfall besser agieren zu können. 

Ziel ist, gangbare Wege für die jeweils eigene Schulgemeinschaft zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und so Wege der Verarbeitung zu finden. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 08.10.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 10.10.2026 / 13:00 Uhr

Fachtagung

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 28.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 30.10.2026 / 13:00 Uhr

Unbewusste Bedürfnisse verstehen lernen – zielrealisierend handeln Das Zürcher Ressourcenmodell

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch


„Im menschlichen Leben gehören Wissen, Weisheit und Credo immer zusammen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu beantworten und Handlungen zu verantworten.“- Friedemann Schulz von Thun 

Das Selbstmanagementkonzept des Zürcher Ressourcenmodells setzt bei der Frage an, welche Wege Wünsche durchlaufen müssen, damit sie tatsächlich in zielrealisierenden Handlungen münden können. Eine ganz große Rolle spielen in diesem Prozess die weitgehend unbewussten Bedürfnisse. Da sich das Unbewusste im Gegensatz zum analytischen Verstand nicht durch Sprache äußern kann, kommuniziert es oftmals durch Gefühle und sogenannte „somatische Marker“. „Soma“ bedeutet „Körper“, und „Marker“ stehen für Signale. Der Kloß im Hals signalisiert etwas anderes als die Schmetterlinge im Bauch. Körperlich spürbare Signale als Bedürfnisse wahrzunehmen ist der Schlüssel, um sie zu übersetzen zu können.

Genau darum geht es im ZRM®-Kurs. Durch das Entwickeln eines Haltungsziels wird in der Folge die nötige Motivation und Entschlusskraft aufgebaut, um zielrealisierendes Handeln zu ermöglichen. Auch wer bereits ZRM-Erfahrung hat, ist willkommen, ein spezielles Ziel mithilfe dieser Methode zu fokussieren! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 28.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 30.10.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2026
Fr, 06.11.2026 / 18:00 Uhr – Sa, 07.11.2026 / 15:00 Uhr

VER-Klausurtagung

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bianca Reineke 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.11.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.11.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.11.2026 / 12:30 Uhr – Sa, 14.11.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Elternvertreter*innen Niedersachsens

für Vertreter*innen der Schul-, Stadt-, Gemeinde-, Samtgemeinde-, Kreis- Regions- und Landeselternräte

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Bettina Wittmann-Stasch


in Kooperation mit dem Landeselternrat Niedersachsen

Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 26.11.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 27.11.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

für Schulleiter*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

Leitung: Bianca Reineke, Dr. Christian Schulte

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück statt.

Thema und Inhalt der Tagung werden zeitnah bekannt gegeben.

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Dez 2026
Mi, 09.12.2026 / 10:00 Uhr – Do, 10.12.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleiter*innen an Grundschulen

für Rektor*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Grundschulen

Leitung: Kreske van Wezel 

Titel und Programm werden im Sommer 2026 bekannt gegeben. 

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Mo, 24.11.2025 / 09:30 Uhr – Di, 25.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen - Wenn meine Schüler*innen kriminell sind…

für Direktor*innen und / oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

Leitung: Bianca Reineke, Dr. Christian Schulte

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück statt.

Berufsschulen stehen tagtäglich vor besonderen Herausforderungen. Lehrkräfte und Schulleitungen begegnen immer wieder Situationen, in denen Schülerinnen straffällig werden – sei es Diebstahl, Vandalismus, Drogenmissbrauch oder Gewalt. Solche Fälle werfen viele Fragen auf: Wie geht man präventiv vor? Wie reagiert man richtig auf Straftaten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Und wie unterstützt man sowohl Opfer als auch straffällige Schülerinnen auf dem Weg zu Verantwortungsbewusstsein und Resozialisierung?

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 26.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleitungen an Haupt-, Real- und Oberschulen

für Schulleiter*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Haupt-, Real- und Oberschulen

Leitung: Kerstin Hochartz 

Thema und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.  Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.11.2025 / 17:00 Uhr – 18:15 Uhr

Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara – Thematische Einblicke und praktische Ideen für Unterricht und Gemeindearbeit

Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara gehören zum Grundbestand des Religionsunterrichts in Grundschule und Sek I sowie in Kinderkirche und Gemeindearbeit. Wir wollen uns in einem ersten Schritt am 18.11. den biblischen Texten nähern: Wie sind die Geschichten über Abraham und Sara aufgebaut und gestaltet? Was sind ihre Themen und Inhalte? Was wissen wir über die Entstehung dieser Texte? Welche Bedeutung haben sie für die Erzählungen über die Erzfamilien und die Anfänge der Geschichte Israels im Alten Testament? Welche Bedeutung hat Abraham als „Vorbild des Glaubens“ im Neuen Testament und im Christentum? Dazu werden Einblicke vermittelt und beispielhaft mit einzelnen Texten gearbeitet. In einem zweiten Schritt am 25.11. geht es um praktische Ideen und Impulse für die Arbeit im Religionsunterricht in der Grundschule und in der Sek I sowie in der kirchlichen Arbeit mit Kindern. Bei Bedarf wird auch auf die Arbeit im Elementarbereich eingegangen. Dazu werden Unterrichtsentwürfe und -ideen und Arbeitsmaterial vorgestellt und ein Blick auf die neuen Kerncurricula geworfen, um eine Einordnung in die neuen Kompetenzbereiche und der Verbindung zur Abraham-Geschichte zu geben.Zoomveranstaltung, der Link wird vorher über Mail mitgeteilt 
mehr ...
Do, 27.11.2025 / 09:30 Uhr – Fr, 28.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Grundschulen - Prosozial zum Wir

für Rektor*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Grundschulen

Leitung: Kreske van Wezel 

Ein gelingendes, kooperatives Miteinander im Schulalltag zu etablieren, stellt Schulen vor zunehmend größere Herausforderungen. Die Erfahrung in der Praxis und übergreifende Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Trend: Gewalt, nicht konstruktive Konflikte und Ausgrenzung an Schulen nehmen zu, während zugleich die Kooperationsbereitschaft und die Bemühungen um konstruktive Lösungen abnehmen. Referent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Marcus Eckert von der APOLLON Hochschule, Bremen. Er ist Professor für Entwicklungs- und Schulpsychologie, sowie ausgebildeter Lehrer. Die Tagung lädt dazu ein, psychologische Mechanismen aufzudecken, die den gegenwärtigen Trend erklären, und realistisch veränderbare Stellschrauben herauszuarbeiten. Dabei werden praxistaugliche Ansätze vorgestellt, sowie externe Projekte und Programme, die mit ihren praxisorientierten Ansätzen Schulen in der Förderung prosozialen Verhaltens unterstützen können.  Im Konferenzteil der Tagung wird es neben dem fachlichen Austausch auch Zeit für Gespräche mit Vertreter*innen der Kirchen und einiger Regionaler Landesämter für Bildung und Schule geben.  
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 27.11.2025 / 14:00 Uhr – 17:30 Uhr

Konfessionell-kooperativ unterrichten – Auf dem Weg zum Christlichen Religionsunterricht – Reformation

Im Rahmen der Fortbildung sollen die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema Reformation beleuchtet werden, um im Rahmen eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts und in Blick auf den Christlichen Religionsunterricht den unterschiedlichen Perspektiven gerecht werden zu können. Im Gespräch mit einem Vertreter / einer Vertreterin der katholischen Gemeinde wird überlegt, welche ökumenischen Perspektiven und reformatorischen Gedanken wichtig sind für den Christlichen Religionsunterricht. Ergänzend dazu wird Andreas Scheepker, Studienleiter und Geschäftsführer der ARO, einen Einblick in die regionale Reformationsgeschichte Ostfrieslands geben.
mehr ...
Dez 2025
Mo, 01.12.2025 / 10:00 Uhr – Di, 02.12.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen und Leitungen der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule

für Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen oder ihre Stellvertretungen sowie Leitungen der Regionalen Zentren für Inklusion

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel

Schule gestalten, Teilhabe stärken – mit KI und digitalen Medien

Die digitale Transformation verändert nicht nur den Unterricht, sondern auch die Art und Weise, wie Schule geführt und entwickelt wird. Künstliche Intelligenz und digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten, den Schulalltag zu gestalten, Lernprozesse individuell zu fördern und auch Inklusion aktiv zu begleiten. Gleichzeitig gilt es, die Chancen der Technologien verantwortungsvoll zu nutzen und mögliche Risiken zu bedenken.Für diese Konferenz konnten Referent*innen gewonnen werden, die uns einen Einblick in die komplexe Thematik verschaffen werden und die die Praxis in Förderschule und Inklusion im Blick haben. Vertreter*innen des Kultusministeriums sowie der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen werden, wie gewohnt, im Konferenzteil zum Gespräch da sein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 02.12.2025 / 08:30 Uhr – Di, 02.12.2025 / 14:45 Uhr

Grundschulung: Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für ausgebildete Schulseelsorgende, die noch keine Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" erhalten haben (Kursreihen 1-22)

HINWEIS: Die Teilnahme an der Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" ist Voraussetzung für eine kirchliche Beauftragung.

Grenzen achten. Sicheren Ort schaffen. Kultur der Achtsamkeit. 
Das sind die zentralen Stichworte der Grundschulung. Die Frage ist nur: wie macht man das?! 
Wie achte ich meine eigenen Grenzen und die von anderen?Wie können sichere Orte geschaffen werden, um sexualisierte Gewalt zu verhindern? Welche Risiken gibt es im Begegnungsort Schule und wie können diese Risiken minimiert werden?

Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir setzen uns in der Grundschulung mit folgenden Themenfeldern auseinander: Umgang mit Nähe und Distanz – Rechtliche Grundlagen, Zahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt – Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten, wenn ich mit einem Fall konfrontiert werde – Täter*innen Strategien – Aspekte eines Schutzkonzeptes.

Das Ziel der Grundschulung ist Prävention und eine neue Kultur des Miteinanders durch die Entwicklung von Achtsamkeit in diesem Themenbereich.
 Sie erwartet ein methodischer Wechsel zwischen Input, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und Austausch im Plenum.

Zeitliche Struktur8:30 - 10:00 Uhr (Arbeitseinheit 1)Pause: 15 Min.10:15 - 11:45 Uhr (Arbeitseinheit 2)Pause: 15 Min. 12:00 -13:00 Uhr (Arbeitseinheit 3)Mittagspause: 13:00 -13:30Uhr13:30 -14:30 Uhr (Arbeitseinheit 4)Ende spätestens um 14.45 Uhr 
 Referentin: Anuschka Lütje, Fachkraft zur Prävention sexualisierter GewaltFachstelle sexualisierte Gewalt  
mehr ...
Digitales Format
Mi, 03.12.2025 / 15:00 Uhr – Do, 04.12.2025 / 19:00 Uhr

Theologische Fortbildung „Schwierige“ theologische Themen im Religionsunterricht

für Lehrkräfte, die Evangelische Religion unterrichten und für alle Interessierten

Leitung: Dr. Johannes Kubik 

Als Lehrkräfte sind wir oft in Verlegenheit, wenn im Unterricht „schwierige“ theologische
Themen auftauchen: Wir fühlen uns einerseits nur halb fit und wissen andererseits nicht, wie
wir ein solches „Schwieriges“ Thema angemessen didaktisieren sollen: 
Kommt nicht in der Bibel ganz viel Gewalt vor? Werden nicht Frauen und auch Homosexuelle in der Bibel definitiv abgewertet? Was soll es eigentlich heißen, Jesus sei „für unsere Sünden gestorben“? Was für „Sünden“ eigentlich, und wieso muss dafür jemand sterben – ist Gott nicht(„sowieso“) ein gnädiger Gott? Ist nicht die Schöpfungserzählung längst durch die Evolutionstheorie widerlegt?

In dieser Fortbildung wollen wir uns einige dieser „schwierigen“ theologischen Themen vornehmen und in einer Mischung aus Lektüre theologischer Texte und Austausch in der Gruppe unsere theologische und didaktische Kompetenz weiterentwickeln. Dabei soll auch Platz sein für die inhaltlichen Interessen und Wünsche der Teilnehmenden.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 03.12.2025 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Supervision live

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (24.09., 03.12., 21.01., jeweils 16 bis 18 Uhr) für das Halbjahr frei.
mehr ...
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik | Georgswall 7 | 26603 Aurich
Jan 2026
Di, 06.01.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 07.01.2026 / 16:00 Uhr

Klausurtagung der Beauftragten für Kirche und Schule (BefKuS)

für die Beauftragten für Kirche und Schulen (BefKuS) der Landeskirche Hannovers

Leitung: Dr. Michaela Veit-Engelmann, Prof. Dr. Silke Leonhard

fester Teilnehmer*innenkreis
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 14.01.2026 / 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Supervision online

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (9.09., 19.11., 14.01., jeweils 17 bis 19 Uhr) für das Halbjahr frei.Zoomveranstaltung, der Link wird vorher über Mail mitgeteilt 
mehr ...
Fr, 16.01.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 17.01.2026 / 13:00 Uhr

Theologisch-Pädagogische Studienkommission Niedersachsens - Herausforderungen und Orientierungsmarken am Vorabend des CRU

für Lehrende Evangelischer Theologie an niedersächsischen Hochschulen

(geschlossener Teilnehmendenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Die niedersächsische Theologisch-Pädagogische Studienkommission befasst sich mit der Weitergestaltung der Ausbildung religionsbezogener Berufe, vor allem für das Lehramt Religion und für pastorale Berufe. Mit Blick auf das kommende schulische Unterrichtsfach Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen gilt das diesjährige Interesse der Erkundung: Was bedeutet dieser Schritt für Lehre und Forschung in Evangelischer Theologie, was für das Miteinander?
Es bleibt Raum für Sondierung, das Gespräch zu weiteren universitären Themen und Blicke in die Zukunft der Kommissionsarbeit.
Bringen Sie gern Ihre Anliegen ein oder teilen Sie diese vorab mit.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 18.12.2025 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 19.01.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 23.01.2026 / 13:00 Uhr

I: Grundschulung Prävention sexualisierte Gewalt, II: Religionspädagogik im Vikariat: Konfi-Arbeit

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth, Karsten Damm-Wagenitz


Die Grundschulung am Montag wird von der Fachstelle Sexualisierte Gewalt durchgeführt.
Ab Dienstag werden die Vikar*innen in religions-pädagogische Grundlagen eingeführt, die explizit auf die Konfi-Arbeit fokussiert sind. Verschiedene Methoden, Materialien und Sozialformen in der praktischen Anwendung sollen Lust auf die Arbeit mit Konfirmand*innen machen. 
Die Vikar*innen diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und planen in Kleingruppen eine erste Konfi-Stunde oder -Einheit.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 21.01.2026 / 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Supervision live

Supervision bietet Zeit und Raum, über berufliche oder persönliche Herausforderungen im Arbeitsall­tag zu sprechen und Lösungswege zu entdecken. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Selbst­fürsorge zu üben und im Miteinander Ressourcen aufzudecken und Kraft zu sammeln. Es gilt die Regel der Verschwiegenheit. Bitte halten Sie sich die drei Termine (24.09., 03.12., 21.01., jeweils 16 bis 18 Uhr) für das Halbjahr frei.
mehr ...
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik | Georgswall 7 | 26603 Aurich
Mo, 26.01.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 28.01.2026 / 13:00 Uhr

Jahrestagung Berater*innen in der Konfi-Arbeit

für Berater*innen in der Konfi-Arbeit


Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Jahrestagung mit thematischer Arbeit, Kollegialer Beratung und Konferenz. Schwerpunktthema: Beratung im Vikariat

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 26.12.2025 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Feb 2026
Mi, 04.02.2026 / 09:00 Uhr – Mi, 04.02.2026 / 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb steht in dieser Fortbildung die Frage im Mittelpunkt, was jede*r Schulseelsorger*in tun kann, um eine Kultur der Achtsamkeit auch in der Schule zu etablieren, um sexualisierte Gewalt zu verhindern. 

Themenfelder im Einzelnen: 

Umgang mit Nähe und DistanzRechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter GewaltEinschätzungen und ReaktionsmöglichkeitenTäter*innen Strategien
Aspekte eines Schutzkonzeptes 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 04.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.02.2026 / 13:00 Uhr

Frei! Und trotzdem ethisch verantwortlich handeln

für alle, die am Beruflichen Gymnasium evangelischen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke, Petra Höft

in Kooperation mit der Landesfachberatung Evangelische Religion

Wie kann christliche Ethik jungen Menschen Orientierung geben, ohne belehrend zu wirken?
In einer Welt, die von globalen Krisen, wachsender Unsicherheit und moralischen Spannungsfeldern geprägt ist, stehen (Religions-)Lehrkräfte vor der Aufgabe, Werte zu vermitteln, die tragfähig, reflektiert und zugleich alltagsnah sind. Besonders die Umweltethik rückt dabei in den Vordergrund: Der christliche Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung fordert einen bewussten Umgang mit Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fragen sozialer Gerechtigkeit.

Im Zentrum der Fortbildung steht deshalb die Frage, wie Freiheit, Gnade und Verantwortung im Unterricht an Berufsbildenden Schulen so gestaltet werden können, dass sie Jugendliche zu durchdachten Entscheidungen ermutigen, ökologisches Bewusstsein stärken und solidarisches Handeln anregen – gerade auch in heterogenen und pluralen Lerngruppen.
Neben Gelegenheit zum Austausch mit der Fachberatung ist Zeit für die Vorbereitung eigener Unterrichtsstunden zum Thema und für zentrale Informationen rund um das mündliche Abitur.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 11.02.2026 / 13:00 Uhr

Wenn Worte Brücken bauen – Sprachsensible Zugänge zu Inhalten im Religionsunterricht

Für: Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Im Religionsunterricht stellen wir immer wieder fest, dass viele Begriffe, die wir verwenden – sei es in Gesprächen oder in biblischen Texten – von Schüler*innen nicht mehr verstanden werden. Religiöse Sprache erreicht viele Schüler*innen nicht mehr – sie klingt fremd und bleibt ohne Bezug zu ihrer Lebenswelt. Besonders herausfordernd ist dies für Lernende, die gerade erst Deutsch lernen, oder für Schüler*innen in inklusiven Klassen, die auf eine vereinfachte, leicht verständliche Sprache angewiesen sind, um aktiv am Unterricht teilnehmen zu können.

Dieses Seminar bietet Raum für den Austausch über sprachliche Herausforderungen im (Religions-) Unterricht und stellt praxisorientiertes Handwerkszeug für einen sprachsensiblen Unterricht zur Verfügung. Im Fokus steht dabei die kürzlich erschienene Einfach Bibel, die wir gemeinsam unter die Lupe nehmen. Ergänzend beschäftigen wir uns mit Methoden der Texterschließung, um Inhalte für alle Schüler*innen zugänglich und verständlich zu machen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 15.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

für (neue) pädagogische Kräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Katrin Altenhein

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)

Kinder bringen Fragen mit, in denen Religion steckt: Sie fragen nach dem, was gerecht ist; sie wollen wissen, wo sie herkommen und wie das mit dem Tod ist. Sie entwickeln eigene Antworten, um die Welt zu entdecken. Dabei begleiten sie die pädagogischen Fachkräfte.

Der Grundkurs ist ein erster Schritt, um religionspädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Er wird von der Landeskirche als Fortbildung empfohlen.

In einem vertrauensvollen und kreativen Rahmen erkunden wir Möglichkeiten für eine kindgerechte religiöse Bildung im Kita-Alltag.
Dazu         
·  reflektieren wir eigene Zugänge zu religiösen Fragen
·  lernen die religiöse Entwicklung von Kindern kennen
·  erproben praktische Methoden für den Kita-Alltag, um biblische Geschichten lebendig
    zu erzählen und erfahrbar zu machen
·   teilen anregende Basisinformationen zur Bibel
·   und praxisorientierte Impulse zum Beten, Segnen sowie zu den Festen im Kirchenjahr. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule II - Leistungsbewertung – Arbeitsmaterialien - Kommunikation

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der zweite Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:Leistungsmessung und -bewertungKonzipieren, Korrigieren und Bewerten von Leistungsüberprüfungen schriftliche und mündliche AbiturprüfungBeispiele und Tipps für die Gestaltung und den Einsatz von ArbeitsmaterialienKommunikation im Unterricht 
Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 
Bei Interesse daran, als Diakon*in oder Pastor*in in der Schule zu arbeiten, wenden Sie sich bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt unter Tel. 05 11 / 12 41 - 607.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.02.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 14.02.2026 / 13:00 Uhr

Elterntagung / Tagung des Landeskirchen-Elternrates LKER der evangelischen Schulen

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Gerd Brinkmann


In Kooperation mit dem Evangelischen Schulwerk 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.02.2026 / 17:00 Uhr – So, 15.02.2026 / 15:00 Uhr

Ausbildung: „Konfi-Pädagog*innen“ (Kursreihe) Seminar 3

Qualifikation für Personen mit pädagogischer Vorbildung, die in Vakanz- und Vertretungssituationen in der Konfirmand*innenarbeit tätig sein möchten
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Schwerpunktthema von Block III ist die Theologie der Konfi-Arbeit. Wie in den anderen Blöcken auch, werden Erfahrungen aus der Praxis besprochen und es gibt Zeit, eine eigene Einheit zu planen und sich darüber auszutauschen. 
Darüber hinaus geht es um Grundthemen der Konfi-Zeit, Rituale & Spiritualität sowie Fragen aus der praktischen Arbeit.

Die Ausbildung findet außerdem an folgenden weiteren verbindlichen Terminen statt:

20.-22.03.2026
18.-21.06.2026

Die genauen Teilnahmebedingungen erfragen Sie bitte bei Karsten Damm-Wagenitz, Dozent für Konfirmand*innenarbeit am RPI Loccum unter Karsten.Damm-Wagenitz@evlka.de oder 05766 81-135.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.02.2026 / 15:30 Uhr – Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr

Prüfer*innenkolloquium

für Pastor*innen, die in den Lehrproben im Vikariat prüfen

Leitung: Holger Birth
 Im Konferenzteil werden Erfahrungen aus den vergangenen Lehrproben ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und aktuelle Informationen zum Vikariat im Allgemeinen sowie den Lehrproben im Konkreten weitergegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen - Wenn Schüler*innen gewalttätig werden

für Pastor*innen, Diakon*innen und katechetische Lehrkräfte im Schuldienst

Leitung: Linda Frey,  Bianca Reineke

Schlägereien auf dem Schulhof, Cybermobbing in der Freizeit – psychische und physische Gewalt an Schulen ist leider alltäglich. Auch die Übergriffe auf Lehrkräfte von Seiten der Schüler*innen nehmen zu. Wie können Lehrkräfte präventiv vorgehen? Was tun bei einer Eskalation? Um diese und weitere Fragen soll es bei der diesjährigen Konferenz gehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 25.02.2026 / 10:30 Uhr – Fr, 27.02.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogische Langzeitfortbildung 2024/2026 Abschlusskolloquium

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
                Nicole Rüter

Ein evangelisches Profil und religiöse Bildung gehören zu den Qualitätsmerkmalen einer evangelischen Kita. Spürbar wird dies im Alltag der Einrichtungen.
Die Langzeitfortbildung
• befähigt die Teilnehmer*innen zur Initiierung, Beratung und Begleitung der religiösen
   Bildung in der Kita und im Team,
• bietet Gelegenheit, in vielfältigen Themenfeldern der Religionspädagogik Klarheit und
   Sicherheit zu gewinnen,
• eröffnet Möglichkeiten, die eigene persönliche und fachliche Kompetenz im Blick auf die
   religiöse Haltung und Bildung der Kinder zu erweitern,
• qualifiziert potenzielle Referent*innen für die regionalen religionspädagogischen
   Grundkurse.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 25.02.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 27.02.2026 / 13:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefung und Praxisanwendungen

Für: Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Streit und Unstimmigkeiten sind Teil unseres Alltags – im schulischen Umfeld ebenso wie im Privatleben.

Wie kann ich in Gesprächen gewaltfrei bleiben, ohne mich selbst zu sehr zurückzunehmen? Gibt es eine Möglichkeit, mich durchzusetzen, ohne andere zu überrollen? Ist da ein Mittelweg zwischen den Gegensätzen, meinen Ärger unkontrolliert herauszulassen und ihn komplett zu unterdrücken? 

In diesem Kurs wird mit der Gewaltfreien Kommunikation eine Methode und Haltung vertieft, die es uns ermöglicht, Kritik und Ärger ehrlich und ohne Vorwürfe auszudrücken. Grundlage hierfür ist die Klarheit über die eigenen Beweggründe und die Bedürfnisse. 

Wir werden weiterhin üben, Verständnis für uns selbst und den anderen/ die andere zu entwickeln, um dadurch in Konflikten gelassener zu reagieren. So werden Lösungswege möglich, die von allen Beteiligten getragen werden und zuvor undenkbar schienen. 

Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung der Grundlagen der GfK werden sich theoretische Impulse und spielerisches Üben abwechseln.

Voraussetzungen für dieses Seminar sind grundlegende Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation 
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 28.01.2026 über den Anmeldelink.

Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 27.02.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 28.02.2026 / 13:00 Uhr

Vorbereitung der Lernwerkstattausstellungen

für Lehrer*innen aller Schulformen, die Religionsunterricht erteilen
(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kreske van Wezel 

Die Lernwerkstatt bietet vielfältige Anregungen, Materialien, Medien und themenbezogene Angebote „rund um den Religionsunterricht“. Halbjährlich entstehen Lernwerksatt-Ausstellungen, die sich kreativ aus unterschiedlichen Perspektiven einem aktuellen Thema/ Inhalt widmen. Ausgestellt werden Medien, Materialien und Praxisbeispiele, entwickelt und erprobt vom engagierten Lernwerkstatt-Team.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2026
Mo, 02.03.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 1

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth

Die Vikar*innen werden auf ihr Schulpraktikum und die abschließende Lehrprobe vorbereitet. Sie reflektieren ihre ersten Erfahrungen aus der vorangegangenen Hospitationswoche in ihrer Praktikumschule. In Gruppen erarbeiten sie schrittweise die Planung einer Unterrichtseinheit und -stunde und lernen, was sie beim Erstellen des schriftlichen Unterrichtsentwurf beachten müssen. Dabei erproben sie nicht nur didaktisch-methodische Grundlagen für den Religionsunterricht, sondern diskutieren auch Möglichkeiten und Grenzen religiöser Bildung im Kontext Schule sowie didaktischer Prinzipien.
Schwerpunkte von Teil 1: 
Grundlagen, Kerncurricula, Kompetenzorientierung und Planung einer exemplarischen Einheit
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 04.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die theologische und die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

Unser Verständnis von SchulseelsorgeGrundzüge des systemischen DenkensSelbstreflexionRahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeSinn und Notwendigkeit der kirchlichen Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 05.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 06.03.2026 / 13:00 Uhr

Schulmentor*innentag Im Rahmen der Religionspädagogik im Vikariat

für Schulmentor*innen des Vikariatskurses 24

Leitung: Holger Birth

Die Religionslehrkräfte, die Vikar*innen im Schulpraktikum als Mentor*in begleiten werden, erhalten Informationen rund um das Schulpraktikum und die Lehrprobe in der Zweiten Theologischen Prüfung. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch, zu ersten Absprachen mit den Vikar*innen und den RPI-Dozierenden.
Darüber hinaus wird für Mentor*innen und Vikar*innen ein gemeinsamer didaktisch-methodischer Workshop angeboten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 06.03.2026 / 18:00 Uhr – Sa, 07.03.2026 / 15:00 Uhr

VER-Klausurtagung

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bianca Reineke 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 2

für Vikar*innen im Vikariatskurs 24

Leitung: Holger Birth

Fortsetzung des religionspädagogischen Lehrgangs für die Vikar*innen.
Schwerpunkt von Teil 2: 
Unterrichtsphasen, Methoden und Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 09.03.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 11.03.2026 / 13:00 Uhr

Forum Konfi-Arbeit: Die nächste Konfirmation kommt bestimmt

für hauptamtliche Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Der feierliche Konfirmationsgottesdienst bildet den Schlusspunkt der Konfi-Zeit. 

Welche Erwartungen verbinden Jugendliche, Familien, Kirchenvorstände und wir Hauptamtliche mit diesem Konfirmationsfest? Was folgt daraus für die nächste Konfirmation? Und wie möchte ich sie gestalten? Dabei nehmen wir nicht nur den Konfirmationsgottesdienst selbst in den Blick, sondern das ganze Konfirmationswochenende. Auch ganz konkrete Vorbereitungsschritte für die nächste Konfirmation haben Raum in dieser Fortbildung. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Kooperationstagung Kita/Grundschule/Förderschule „Kett“: Mehr als eine Methode. Religionspädagogische Praxis – ganzheitlich und mit allen Sinnen

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Sabine Schroeder-Zobel 
               Kreske van Wezel 
       
Die Religionspädagogische Praxis (RPP) – oft mit der „Kett-Methode“ verbunden – ist ein ganzheitlich-sinnorientierter Ansatz religiöser Bildung: Es geht darum, Kinder in ihrer emotionalen, religiösen und kreativen Entwicklung anzusprechen. Entwickelt wurde sie in den 1970er-Jahren von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann.

Elementar ist die Gestaltung von Bodenbildern: Mit Tüchern, Naturmaterialien und Symbolen entsteht Schritt für Schritt eine lebendige Erzählfläche, die religiöse Geschichten erfahrbar macht. Die Kinder werden aktiv in den Prozess eingebunden – durch Schauen, Mitgestalten, Erzählen und Deuten.

Dieser Ansatz schafft einen Raum, in dem Kinder durch symbolische Elemente, erzählerische Impulse und dialogische Rituale auf ganzheitliche Weise in Berührung mit religiösen Themen kommen. 

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundprinzipien der RPP und tauchen ein in das praxisorientierte Kennenlernen und Erproben von Bodenbildern und Zugängen zu biblischen Geschichten. 

Neben den religionspädagogischen Impulsen gibt es Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen, für inspirierendes Miteinander und ein entspannendes Durchatmen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 12.03.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.03.2026 / 13:00 Uhr

Tagung zur kirchlichen Beauftragung als Schulseelsorger*in Mindset und Schulseelsorge – Chancen entdecken, Wachstum fördern“

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge aus allen Schulformen, die sich kirchlich beauftragen lassen wollen 

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff

Nur wer kirchlich beauftragt ist, hat das Recht, über alles zu schweigen, was ihm*ihr im Seelsorgegespräch anvertraut wurde, und kann für die Ratsuchenden im System Schule einen geschützten Raum eröffnen – und insofern wirklich zusagen, dass niemand Drittes von den Gesprächsinhalten erfahren wird.

Das RPI Loccum bietet diese zusätzliche Beauftragungstagung im Miteinander der schulseelsorglichen Community an, um noch nicht kirchlich beauftragten Absolvent*innen der Qualifizierungsmaßnahme Schulseelsorge die Möglichkeit zu einer Beauftragung zu geben. Der Gottesdienst zur Kirchlichen Beauftragung als Schulseelsorgende*r steht bei dieser Tagung deshalb natürlich im Mittelpunkt. 

Ein zweiter Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Arbeit mit dem Ansatz des Mindset. Die amerikanische Psychologin Carol Dweck hat erforscht: Ob wir Herausforderungen als unüberwindbares Hindernis oder als Chance zum Lernen erleben, hängt wesentlich von unserer inneren Haltung – unserem Mindset – ab. Wer ein „Fixed Mindset“ hat, sieht Grenzen. Wer ein „Growth Mindset“ entwickelt, entdeckt neue Möglichkeiten. Mit lebendigen Übungen, konkreten Beispielen und kreativen Impulsen soll erprobt werden, wie ein „Growth Mindset“ im Bereich der Schulseelsorge Kinder, Jugendliche und uns selbst stärken und zum Wachsen bringen kann.

Informationen zum Thema Beauftragung / Antrag auf Beauftragung erhalten Sie von Julie Beutel (Landeskirchenamt). Julie.Beutel@evlka.de
(vgl. https://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge/Rechtliches_Beauftragung_Schweigepflicht) Unterlagen für die Beauftragung senden Sie bitte ins Landeskirchenamt zu julie.beutel@evlka.de. 

Anmeldung zur Tagung bitte hier.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.03.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 14.03.2026 / 13:00 Uhr

Treffpunkt Referendariat / Vorbereitungsdienst – Kraft tanken für Schule und Seminar

für Referendar*innen und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit dem Fach Evangelische Religion

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Angelika Wiesel


Mit diesem Treffpunkt Referendariat / Vorbereitungsdienst laden wir zu einer kurzen Auszeit vom Schul- und Seminaralltag ein, in der Sie Gleichgesinnte treffen, an ausgewählten Themen Ihrer Wahl, die Sie theologisch-didaktisch herausfordern, mit Unterstützung arbeiten und eigene Kraftquellen wiederentdecken können. Es ist Raum dafür, in Gruppen praktische Zugänge zu Themen des Referendariats bzw. Vorbereitungsdienstes zu finden und gemeinsam in der Klosterkirche kirchenpädagogische Wahrnehmungen zu erproben. Es gibt Impulse, um eigene Positionen zu finden und zu stärken.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 17.03.2026 / 10:00 Uhr – Di, 17.03.2026 / 16:00 Uhr

Studientag: Seelsorgesensible Konfi-Arbeit Selbstwert erleben, Freiheit unterstützen, Grenzen setzen

für Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz
Dietmar Vogt

In Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge und Beratung

In der Konfi-Arbeit gibt es oft eher unscheinbare Bemerkungen am Rande. Sie zeigen, dass Konfirmand*innen und Teamende seelsorgliche Bedürfnisse haben. Was sind das für Bedürfnisse und was sind angemessene und stärkende Interventionen einer seelsorgesensiblen Konfi-Arbeit? Ansetzend bei den Erfahrungen der Teilnehmenden, werden handhabbare Methoden für eine seelsorgeaffine Konfi-Arbeit eingeübt. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 18.03.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 18.03.2026 / 16:00 Uhr

Qualifizierung für Lehrkräfte an diakonischen Schulen in Niedersachsen - digitales Format

Leitung: Bianca Reineke, Sabine Schroeder-Zobel

fester Teilnehmer*innenkreis

Die Qualifizierung verbindet theologische Grundlagen mit religionspädagogischer Praxis und berücksichtigt interreligiöse Perspektiven. Konkrete Unterrichtsideen werden entwickelt, erprobt und didaktisch reflektiert. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Erteilung von Religionsunterricht an ihrer Schule qualifiziert.

Die Fortbildung umfasst 5 Module an folgenden Terminen: 
1. Modul 12.-14.11.2025
2. Modul 18.03.2026 (online) 
3. Modul 31.08.-02.09.2026
4. Modul 04.11.2026 (online)
5. Modul 01.-03.03.2027 
mehr ...
Do, 19.03.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 20.03.2026 / 13:00 Uhr

Tagung für neue Lehrkräfte an evangelischen Schulen

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Gerd Brinkmann


In Kooperation mit dem Evangelischen Schulwerk 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 20.03.2026 / 17:00 Uhr – So, 22.03.2026 / 15:00 Uhr

Ausbildung: „Konfi-Pädagog*innen“ (Kursreihe) Seminar 4

Qualifikation für Personen mit pädagogischer Vorbildung, die in Vakanz- und Vertretungssituationen in der Konfirmand*innenarbeit tätig sein möchten
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Block IV beschäftigt sich mit den Themen der Konfi-Arbeit in Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Konfis.

Auch hier werden wieder Erfahrungen aus der Praxis besprochen und es gibt Zeit, eine eigene Einheit zu planen und sich darüber auszutauschen 

Die Ausbildung findet außerdem an folgenden weiteren verbindlichen Terminen statt:

18.-21.06.2026

Die genauen Teilnahmebedingungen erfragen Sie bitte bei Karsten Damm-Wagenitz, Dozent für Konfirmand*innenarbeit am RPI Loccum unter Karsten.Damm-Wagenitz@evlka.de oder 05766 81-135.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2026
Do, 09.04.2026 / 10:00 Uhr – Do, 09.04.2026 / 18:30 Uhr

Glauben erlebbar machen Qualifizierung der Referent*innen für regionale Grundkurse Religionspädagogik

für Tandems aus Kirchenkreisen und Verbänden, bestehend aus einer theologischen Fachkraft (Pastor*in, Diakon*in) und einer religionspädagogisch erfahrenen Kita-Fachkraft

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Nicole Rüter

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)                    
Kinder in ihrer religiösen Entwicklung zu begleiten, ist ein Herzstück evangelischer Kita-Arbeit. Doch wie gelingt es, pädagogische Fachkräfte darin wirksam zu unterstützen?
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich als Multiplikator*in für religiöse Bildung in der Kita zu qualifizieren. Die Teilnehmer*innen erhalten eine fundierte Einführung in das Konzept der zentralen und regionalen Grundkurse – und werden befähigt, diese eigenständig auf Kirchenkreis- oder Kita-Verbandsebene durchzuführen.Die Qualifizierung umfasst ·         die Einführung in das Konzept und die Zielsetzung der Grundkurse
·         die gemeinsame Reflexion über die Bedeutung religiöser Bildung im Kita-Alltag
·         Methoden und Materialien zur praxisnahen Umsetzung
·         Impulse zur konkreten Vorbereitung eigener Grundkurse vor Ort.

Zusätzlich zu diesem Termin finden außerdem drei Online-Treffen à 2,5 Stunden statt.

Anmeldungen über das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V., Ebhardtstraße 3 A, 30159 Hannover, Telefon: 05 11/ 36 04 253, E-Mail: Kita-Fortbildung@Diakonie-nds.de. Tagungskosten: Dieser Kurs ist für zukünftige Referent*innen kostenlos
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 17.04.2026 / 10:00 Uhr – Sa, 18.04.2026 / 13:00 Uhr

Treffpunkt Studierende Vielfalt und ich

für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie in Niedersachsen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard,
Mentorate und kirchliche Studienbegleitungen niedersächsischer Hochschulen


in Kooperation mit den Mentoraten der Landeskirche und kirchlichen Studierendenbegleitungen der Universitäten

In einer pluralen Welt den eigenen Standort zu finden und weiterzuentwickeln, ist eine spannende, bisweilen herausfordernde Aufgabe. Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Wie begegne ich anderen und Anderem, wie kann Kommunikation, Austausch, Gemeinschaft miteinander gelingen?
Beim Treffpunkt nehmen wir uns am anderen Ort Zeit für diese Fragen. Wir richten ein besonderes Augenmerk auf Queersensibilität und Gendergerechtigkeit sowie auf interkulturelle Sensibilität. Darüber hinaus soll die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Blick auf die zukünftige professionelle Rolle als Lehrer*in und im Blick auf die eigenen Glaubenserfahrungen und -überzeugungen Raum haben.

Zum Anmelden bitte folgenden Link benutzen:
https://www.formulare-e.de/f/anmeldung-fur-studierende-fur-den-treffpunkt-studierende-2026-in-loccum 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.04.2026 / 15:30 Uhr – Do, 30.04.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mai 2026
Mo, 04.05.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 06.05.2026 / 13:00 Uhr

Katholisch für Anfänger und Fortgeschrittene – Was Lehrkräfte über den Katholizismus wissen sollten

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Der Christliche Religionsunterricht (RC) ist längst kein Zukunftsthema mehr – er ist angekommen. Auch wenn er in manchen Schulformen noch nicht etabliert ist, ist seine Einführung an BBS absehbar. Damit rücken auch Fragen in den Vordergrund, die viele Lehrkräfte beschäftigen: Reicht mein Wissen über die katholische Kirche und Lehre aus? Bin ich in der Lage, Themen des katholischen Glaubens sachgerecht und verständlich zu vermitteln?

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht ein kurzer, aber intensiver Blick auf typische Fragestellungen der katholischen Sichtweise. 
Zugleich bietet die Auseinandersetzung mit dem Thema die Möglichkeit, bestehendes Unterrichtsmaterial unter einer neuen Perspektive zu betrachten, Inhalte zu überarbeiten oder neu zu entwickeln. Im Fokus steht dabei eine praxisnahe Annäherung an den katholischen Kontext mit einem wachen Blick für das, was im schulischen Alltag relevant ist.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 05.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 08.05.2026 / 08:00 Uhr

Religion im Alltag der Kita – Grundkurs Religionspädagogik

für Kita-Leitungen, Pädagogische Leitungen, Fachberatungen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Katrin Altenhein

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)

Evangelische Kitas sind Orte gelebter Werte, spiritueller Vielfalt und religiöser Bildung. Damit dieses Profil sichtbar und wirksam wird, braucht es Leitungskräfte, die Orientierung geben, Impulse setzen und Brücken bauen – innerhalb der Kita und darüber hinaus. 

In diesem Seminar schauen wir auf Möglichkeiten für Leitungskräfte, die religiöse Bildung in ihrer Kita weiterzuentwickeln. Dazu
· reflektieren wir die eigene religiöse Haltung und deren Bedeutung für die
  religionspädagogische Arbeit
· erarbeiten zentrale Inhalte eines evangelischen Profils für ev. Kitas;
· erkunden, wie die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde gelingen kann
· diskutieren Ansätze für ein respektvolles und konstruktives multireligiöses Miteinander ·        und entwerfen konkrete Handlungsschritte für die Praxis – individuell und gemeinsam. 

Dieses Seminar bietet Raum für Austausch, Inspiration und praxisnahe Entwicklung.

Weiterer Kurs: 26. – 29.10.2026 in Hermannsburg

Anmeldungen über das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V., Ebhardtstraße 3 A, 30159 Hannover, E-Mail: Kita-Fortbildung@Diakonie-nds.de
Tagungskosten: 280,00 €
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 05.05.2026 / 12:30 Uhr – Mi, 06.05.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Fachtagung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung Werte! Demokratiebildung und pädagogisches Handeln

für schulfachliche Dezernent*innen der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard


in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 11.05.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 13.05.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 18.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 22.05.2026 / 13:00 Uhr

I: Grundschulung Prävention sexualisierte Gewalt II: Religionspädagogik im Vikariat: Konfi-Arbeit

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth, Karsten Damm-Wagenitz

Die Grundschulung am Montag wird von der Fachstelle Sexualisierte Gewalt durchgeführt.

Ab Dienstag werden die Vikar*innen in religionspädagogische Grundlagen eingeführt, die explizit auf die Konfi-Arbeit fokussiert sind. Verschiedene Methoden, Materialien und Sozialformen in der praktischen Anwendung sollen Lust auf die Arbeit mit Konfirmand*innen mache. Die Vikar*innen diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und planen in Kleingruppen eine erste Konfi-Stunde oder -Einheit.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 28.05.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr

Fachtag Schulseelsorge - Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Schule

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch
Dirk Bischoff
Arnim Hermsmeyer
Silke Meisner

Die Schule ist ein Ort, an dem Persönlichkeiten und Begabungen entwickelt werden, sie ist ein Ort zum Wachsen und Werden (im Optimalfall). Es geht deshalb auch darum, Schüler*innen nahezubringen, welche Eigenverantwortung sie haben und sie für ihr Handeln zu sensibilisieren. 

Eine lösungs- und ressourcenorientierte Sichtweise ermöglicht es, einen Blick zu wecken, der mehr Optionen zulässt als bisher bei grundsätzlich wichtigen Fragen: Wie können Schüler*innen lernen, mit Konfliktsituationen gewaltfrei umzugehen? Wie erlernen sie es, gemeinsam zu kooperieren? Wie gelingt es daneben, Eltern in den Prozess einer Lösungsfindung für ihr Kind gezielt mit einzubeziehen?

 Am Abend des Fachtags Schulseelsorge feiern wir Gottesdienst zusammen. Traditionsgemäß werden dabei Schulseelsorgende zertifiziert und kirchlich beauftragt. Auch Schulseelsorgende, bei denen die Ausbildung bereits länger her ist, können sich in diesem Gottesdienst beauftragen lassen.

Darüber hinaus dient der Fachtag der Vernetzung Schulseelsorgender in Niedersachsen und schließt einen Konferenzteil mit ein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 13:00 Uhr

Jahrestagung des Landesschüler*innenrat Niedersachsen

für die gewählten Schüler*innenvertretungen im Landesschüler*innenrat

Leitung: Holger Birth


in Kooperation mit dem Landesschüler*innenrat Niedersachsen

Die gewählten Schüler*innenvertretungen des Landesschüler*innenrates treffen sich zum Austausch aktueller Informationen und Themen in Loccum.
Referent*innen mit entsprechender Fachexpertise werden ggf. dazu eingeladen, mit den Schüler*innenvertretungen zu einem aktuellen Thema zu arbeiten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 29.05.2026 / 15:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 13:00 Uhr

Fachtagung Studierende Performative Religionsdidaktik im CRU – ökumenisch und differenzsensibel

für Studierende der Evangelischen Theologie an der Universität Göttingen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Dr. Florian Dinger

in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen

Der CRU steht vor der Tür – die performative Didaktik hat sich bewährt und entwickelt sich zugleich weiter. Wie muss ein zeitgemäßer, schüler*innen- performanz- und resonanzorientierter Unterricht zum neuen Fach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ am Lernort Schule gestaltet sein, um Lernprozesse an wirksam in Gang zu bringen und in differenzsensibler Weise zu gestalten?
Das Seminar zielt auf einen ebenso konstruktiven wie kritischen Aufeinanderbezug von performativer Didaktik für den CRU, insbesondere in Bezug auf die Realisierungsmöglichkeiten im schulischen Religionsunterricht. Konzeptionelle Theorie, Praxiserprobungen für den Lernort Schule und deren Reflexionen werden bedacht.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2026
Mo, 15.06.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA-Jahrestagung der AG Berufliche Schulen

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Berufsbildende Schulen tätig sind (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Bianca Reineke
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 15.06.2026 / 15:30 Uhr – Mi, 17.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA-Jahrestagung der AG Berufliche Schulen

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Berufsbildende Schulen tätig sind 

(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Bianca Reineke
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 19.06.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 17.06.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 19.06.2026 / 13:00 Uhr

ALPIKA Jahrestagung der AGs Sek I und Sek II Politische Dimensionen des Religionsunterrichts

für alle ALPIKA-Kolleg*innen, die in der EKD auf landeskirchlicher Ebene im Bereich Sek I und Sek II tätig sind (fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Linda Frey,  Kerstin Hochartz 


Rechtsruck, Verschwörungstheorien, zunehmender Antisemitismus – dies alles sind gesellschaftliche Probleme, die im schulischen Bereich virulent sind. Gerade der Religionsunterricht bietet die Chance, gesellschaftliche Schieflagen anzugehen. Inwieweit kann religiöse Bildung zur Demokratieförderung beitragen? Kann sie es überhaupt?
Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die Tagung beschäftigen. Des Weiteren soll es um die Vernetzung sowohl der einzelnen Institute als auch des Sek I- und des Sek II-Bereiches gehen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Aug 2026
Mo, 24.08.2026 / 10:30 Uhr – Di, 25.08.2026 / 13:00 Uhr

Ökumenische Klausurtagung der kirchlichen Schulreferent*innen Niedersachsens

für Mitglieder der Ökumenischen Konferenz für Religionsunterricht und Schule (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Prof. Dr. Silke Leonhard


Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 25.08.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 26.08.2026 / 13:00 Uhr

Ökumenische Klausurtagung der kirchlichen Fortbildner*innen Niedersachsens

für die Fortbildner*innen der Konföderation und der Bistümer in Niedersachsen 
(geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Dr. Jessica Griese, Jens Kuthe, Dorothea Otte


Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 31.08.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 04.09.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 1

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Die Vikar*innen werden auf ihr Schulpraktikum und die abschließende Lehrprobe vorbereitet. Sie reflektieren ihre ersten Erfahrungen aus der vorangegangenen Hospitationswoche in ihrer Praktikumschule. In Gruppen erarbeiten sie schrittweise die Planung einer Unterrichtsstunde und lernen, was sie beim Erstellen des schriftlichen Unterrichtsentwurf beachten müssen. Dabei erproben sie nicht nur didaktisch-methodische Grundlagen für den Religionsunterricht, sondern diskutieren auch Möglichkeiten und Grenzen religiöser Bildung im Kontext Schule sowie didaktischer Prinzipien.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2026
Mo, 07.09.2026 / 14:00 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Religionspädagogik im Vikariat: Schule Teil 2

für Vikar*innen im Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Fortsetzung des religionspädagogischen Lehrgangs für die Vikar*innen.
Schwerpunkt von Teil 2: Unterrichtsphasen, Methoden und Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 09.09.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 10.09.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 11.09.2026 / 13:00 Uhr

Schulmentor*innentag Im Rahmen der Religionspädagogik im Vikariat

für Schulmentor*innen des Vikariatskurs 25

Leitung: Holger Birth

Die Religionslehrkräfte, die Vikar*innen im Schulpraktikum als Mentor*in begleiten werden, erhalten Informationen rund um das Schulpraktikum und die Lehrprobe in der Zweiten Theologischen Prüfung. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch, zu ersten Absprachen mit den Vikar*innen und den RPI-Dozierenden.
Darüber hinaus wird für Mentor*innen und Vikar*innen ein gemeinsamer didaktisch-methodischer Workshop angeboten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 18.09.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 19.09.2026 / 13:00 Uhr

Vorbereitung der Lernwerkstattausstellungen

für Lehrer*innen aller Schulformen, die Religionsunterricht erteilen
(fester Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kreske van Wezel 

Die Lernwerkstatt bietet vielfältige Anregungen, Materialien, Medien und themenbezogene Angebote „rund um den Religionsunterricht“. Halbjährlich entstehen Lernwerksatt-Ausstellungen, die sich kreativ aus unterschiedlichen Perspektiven einem aktuellen Thema/ Inhalt widmen. Ausgestellt werden Medien, Materialien und Praxisbeispiele, entwickelt und erprobt vom engagierten Lernwerkstatt-Team.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 21.09.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 23.09.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule I - Grundlagen – Didaktik - Methodik

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der erste Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:konkrete Bedingungen von Religionsunterricht in der Schuledie Arbeit mit Kerncurriculum und Rahmenrichtlinienschulinternes Curriculum, Sequenz- und Stundenplanung religionsdidaktische Konzepte in Theorie und Praxismethodische Zugänge in der Arbeit mit Text, Bild und Film.

Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Interesse wenden Sie sich daher bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt, Telefon 05 11 / 12 41 - 6 07, um zu prüfen, ob eine Aufnahme in das Programm möglich ist.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Okt 2026
Mi, 07.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 09.10.2026 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen - Schwerpunkt Suizid

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Arnim Hermsmeyer
Joachim Wittchen

In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und mit der Schulpsychologie des Landes Niedersachsen


Suizid ist bei Kindern und Jugendlichen nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Grundlegendes Wissen zu Suizidalität ist wichtig, um auch den Aufarbeitungsprozess in der Schule gut anzugehen. Denn gerade Todesfälle solcher Art von Schüler*innen oder Kolleg*innen sind für alle Beteiligten mit besonderen Belastungen verbunden. Einen solchen Ernstfall zu durchdenken hilft, um im Akutfall besser agieren zu können. 

Ziel ist, gangbare Wege für die jeweils eigene Schulgemeinschaft zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und so Wege der Verarbeitung zu finden. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 08.10.2026 / 15:30 Uhr – Sa, 10.10.2026 / 13:00 Uhr

Fachtagung

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 28.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 30.10.2026 / 13:00 Uhr

Unbewusste Bedürfnisse verstehen lernen – zielrealisierend handeln Das Zürcher Ressourcenmodell

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch


„Im menschlichen Leben gehören Wissen, Weisheit und Credo immer zusammen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu beantworten und Handlungen zu verantworten.“- Friedemann Schulz von Thun 

Das Selbstmanagementkonzept des Zürcher Ressourcenmodells setzt bei der Frage an, welche Wege Wünsche durchlaufen müssen, damit sie tatsächlich in zielrealisierenden Handlungen münden können. Eine ganz große Rolle spielen in diesem Prozess die weitgehend unbewussten Bedürfnisse. Da sich das Unbewusste im Gegensatz zum analytischen Verstand nicht durch Sprache äußern kann, kommuniziert es oftmals durch Gefühle und sogenannte „somatische Marker“. „Soma“ bedeutet „Körper“, und „Marker“ stehen für Signale. Der Kloß im Hals signalisiert etwas anderes als die Schmetterlinge im Bauch. Körperlich spürbare Signale als Bedürfnisse wahrzunehmen ist der Schlüssel, um sie zu übersetzen zu können.

Genau darum geht es im ZRM®-Kurs. Durch das Entwickeln eines Haltungsziels wird in der Folge die nötige Motivation und Entschlusskraft aufgebaut, um zielrealisierendes Handeln zu ermöglichen. Auch wer bereits ZRM-Erfahrung hat, ist willkommen, ein spezielles Ziel mithilfe dieser Methode zu fokussieren! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 28.10.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 30.10.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2026
Fr, 06.11.2026 / 18:00 Uhr – Sa, 07.11.2026 / 15:00 Uhr

VER-Klausurtagung

fester Teilnehmer*innenkreis

Leitung: Bianca Reineke 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 11.11.2026 / 15:30 Uhr – Fr, 13.11.2026 / 13:00 Uhr

Theologische Fortbildung

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N. N.

Titel und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 13.11.2026 / 12:30 Uhr – Sa, 14.11.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Elternvertreter*innen Niedersachsens

für Vertreter*innen der Schul-, Stadt-, Gemeinde-, Samtgemeinde-, Kreis- Regions- und Landeselternräte

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard, Bettina Wittmann-Stasch


in Kooperation mit dem Landeselternrat Niedersachsen

Thema und Inhalt werden rechtzeitig bekannt gegeben.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 26.11.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 27.11.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulleiter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

für Schulleiter*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen

Leitung: Bianca Reineke, Dr. Christian Schulte

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück statt.

Thema und Inhalt der Tagung werden zeitnah bekannt gegeben.

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum