Schulseelsorge

Jan 2025
Do, 16.01.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 18.01.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 5 Schulseelsorge in der Schulkultur

 (feste Ausbildungsgruppe) 

Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

In Seminar 5 geht es um die Vielfalt seelsorglicher Dimensionen im Schulleben. Konkrete Beispiele helfen auszuloten, wie Schulseelsorge zur Gestaltung und Optimierung der eigenen Schulkultur beitragen kann. Möglichkeiten spiritueller Angebote in der Schule (Rituale, Gottesdienste) werden an unterschiedlichen Beispielen reflektiert.

Inhalte im Einzelnen:

 Definition und Konzepte von Seelsorge und SchulseelsorgeSeelsorgliche Dimensionen in Unterricht und Schulleben Krisenseelsorge in der Schule Bedeutung von Ritualen – Rituale in der SchuleSpirituelle Angebote in der Schule – eine Börse  
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Feb 2025
Mi, 05.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 07.02.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Silke Meisner

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeKirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.02.2025 / 13:00 Uhr

Schulische Beratungsteams

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge – möglichst mit dem eigenen Beratungsteam (Beratungslehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) – Anmeldung gerne als Team (bis zu vier Personen

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch

in Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover

Schulsozialarbeit und die Beratungssettings von Beratungslehrkräften oder Schulseelsorgenden gehören zu den vielerorts längst verankerten psychosozialen Diensten in der Schule. Die Beratungsanlässe in Schulen werden dabei immer vielfältiger – und die Zusammenarbeit untereinander immer wichtiger. 

Die Tagung bietet deshalb Zeit und Raum, einander besser wahrzunehmen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu entdecken und über Konzepte, Erfahrungen und Erwartungen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, den jeweils eigenen (und auch den möglichen gemeinsamen) Beitrag innerhalb der „Caring Community an Schulen“ für eine menschenfreundliche Schule weiter zu schärfen und das Miteinander in der Beratungslandschaft zu unterstützen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.02.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 4 Systemische Selbsterfahrung

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Ziel des Seminars ist, dass sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und religiösen Biografie aktiv auseinandersetzen und sie in Beziehung setzen zu den Aufgaben der Schulseelsorge.

Inhalte im Einzelnen:

„Was mich trägt…“ – Geschichten, Bilder, Symbole meiner LebensgeschichteSystemisches Handwerkszeug: Timeline, Mikrotiere / Familien- bzw. Systembrett 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2025
Mi, 19.03.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.03.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 1 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben I

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Lösungsorientierte kurze „Tür-und-Angel-Gespräche“ werden eingeführt, basierend auf dem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz. In Anknüpfung an den Grundkurs Schulseelsorge werden Grundhaltungen und Regeln der Gesprächsführung reflektiert und eingeübt. 

Ziel ist, informelle Seelsorgeanlässe zu erkennen und erste Schritte auf dem Weg zu kurzen Seelsorgegesprächen zu gehen, die lösungsorientiert geführt werden.

Inhalte im Einzelnen:

Der Einstieg in ein SeelsorgegesprächSystemische Fragen stellenMandat / Auftrag für das Gespräch klärenLösungen (er-)findenMotivationslagen von RatsuchendenSystemisches Handwerkszeug: Stattplan / Lösungsorientierte Fragen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 27.03.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 29.03.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 7 Abschlussseminar

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

n diesem abschließenden Seminar wird die Konzeption der Schulseelsorgearbeit an der eigenen Schule und die Suche nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten seelsorglicher Angebote der Schule vertieft. 

Inhalte im Einzelnen:

Überlegungen zur Konzeption der eigenen Schulseelsorgepraxis Kurze Gespräche in der SchuleSystemisches Handwerkszeug: Externalisieren / Arbeit mit Bildern und Geschichten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2025
Mi, 23.04.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 25.04.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 5 Schulseelsorge in der Schulkultur

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

In Seminar 5 geht es um die Vielfalt seelsorglicher Dimensionen im Schulleben. Konkrete Beispiele helfen auszuloten, wie Schulseelsorge zur Gestaltung und Optimierung der eigenen Schulkultur beitragen kann. Möglichkeiten spiritueller Angebote in der Schule (Rituale, Gottesdienste) werden an unterschiedlichen Beispielen reflektiert.

Inhalte im Einzelnen:

Definition und Konzepte von Seelsorge und SchulseelsorgeSeelsorgliche Dimensionen in Unterricht und SchullebenKrisenseelsorge in der SchuleBedeutung von Ritualen – Rituale in der Schule Spirituelle Angebote in der Schule – eine Börse. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mai 2025
Mi, 21.05.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Jun 2025
Mi, 04.06.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 06.06.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 7 Abschlussseminar

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

In diesem abschließenden Seminar werden die Konzeption der Schulseelsorgearbeit an der eigenen Schule und die Suche nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten seelsorglicher Angebote der Schule vertieft. 

Inhalte im Einzelnen:

Überlegungen zur Konzeption der eigenen Schulseelsorgepraxis Kurze Gespräche in der SchuleSystemisches Handwerkszeug: Externalisieren / Arbeit mit Bildern und Geschichten 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 04.06.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 06.06.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 2 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben II

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Anknüpfend an das vorherige Seminar wird in diesem Seminar die Kommunikation im systemischen Seelsorge-Gespräch weiter geübt. Verschiedene Beratungsanlässe und Gesprächsformen werden diskutiert und problematische Beziehungsmuster aufgedeckt. 

Das Themenfeld Trauer und Tod in der Schule kommt in den Blick, erste Interventionen werden erprobt.

Inhalte im Einzelnen:

 Lösungsorientierung Ressourcenorientiertes Vorgehen  Tod in der Schule Systemisches Handwerkszeug: Skalieren / Wunderfrage. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 12.06.2025 / 10:00 Uhr – Fr, 13.06.2025 / 13:00 Uhr

Fachtag Schulseelsorge Neue Autorität – eine systemische Art, Konflikten zu begegnen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge 

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff, Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Mit dem Konzept der „Neuen Autorität“ gibt es einen Weg des gewaltfreien Widerstands, der bereits vielfach erprobt ist, auch wenn Schüler*innen den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben. Neue Autorität setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und das Schaffen von Netzwerken, um Autorität neu zu etablieren und zu festigen. Denn durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, entsteht zwischen den Agierenden, Lehrperson und Schüler*in, eine tragfähige Beziehung. Praxisnahe Tools und Ideen sollen dabei helfen, den Schulalltag zu erleichtern. Die wesentlichen Aspekte dieses Ansatzes passen gut zur Grundhaltung in der Schulseelsorge, auch in schwierigen Situationen das Finden konstruktiver Problemlösung nicht aufzugeben.

Der Fachtag Schulseelsorge dient außerdem der Vernetzung Schulseelsorgender in Niedersachsen und schließt auch einen Konferenzteil mit ein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Aug 2025
Mi, 27.08.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Sep 2025
Do, 11.09.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 13.09.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 4 Systemische Selbsterfahrung

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Ziel des Seminars ist, dass sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und religiösen Biografie aktiv auseinandersetzen und sie in Beziehung setzen zu den Aufgaben der Schulseelsorge.

Inhalte im Einzelnen:

„Was mich trägt…“ – Geschichten, Bilder, Symbole meiner LebensgeschichteSystemisches Handwerkszeug: Timeline, Mikrotiere / Familien- bzw. Systembrett 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 30.09.2025 / 15:30 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung Schulseelsorge Kirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Okt 2025
Di, 28.10.2025 / 15:30 Uhr – Do, 30.10.2025 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen, Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Arnim Hermsmeyer

in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und dem Dezernat Schulpsychologie des Landes Niedersachsen

In Schulen gibt es viele Arten von Notfällen. Todesfälle sind dabei die besonders belastenden. Was ist die Aufgabe eines Krisenteams oder einer Schulseelsorgenden in einer solchen Situation? Welche Hilfestellungen gibt es?

In dieser Tagung werden wir uns vor allem mit diesen besonderen Herausforderungen beschäftigen. 

Ziel dieser Fortbildung ist es, Möglichkeiten zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und Wege der Verarbeitung in der Klasse wie in der Schulgemeinschaft insgesamt zu erarbeiten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Do, 06.11.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 08.11.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 5 Schulseelsorge in der Schulkultur

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

In Seminar 5 geht es um die Vielfalt seelsorglicher Dimensionen im Schulleben. Konkrete Beispiele helfen auszuloten, wie Schulseelsorge zur Gestaltung und Optimierung der eigenen Schulkultur beitragen kann. Möglichkeiten spiritueller Angebote in der Schule (Rituale, Gottesdienste) werden an unterschiedlichen Beispielen reflektiert.

Inhalte im Einzelnen:

Definition und Konzepte von Seelsorge und SchulseelsorgeSeelsorgliche Dimensionen in Unterricht und SchullebenKrisenseelsorge in der SchuleBedeutung von Ritualen – Rituale in der Schule Spirituelle Angebote in der Schule – eine Börse. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 15:30 Uhr – Do, 20.11.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 27, Seminar 1 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben I

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Arnim Hermsmeyer

Lösungsorientierte kurze „Tür-und-Angel-Gespräche“ werden eingeführt, basierend auf dem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz. In Anknüpfung an den Grundkurs Schulseelsorge werden Grundhaltungen und Regeln der Gesprächsführung reflektiert und eingeübt. 

Ziel ist, informelle Seelsorgeanlässe zu erkennen und erste Schritte auf dem Weg zu kurzen Seelsorgegesprächen zu gehen, die lösungsorientiert geführt werden.

Inhalte im Einzelnen:

Der Einstieg in ein SeelsorgegesprächSystemische Fragen stellenMandat / Auftrag für das Gespräch klärenLösungen (er-)findenMotivationslagen von RatsuchendenSystemisches Handwerkszeug: Stattplan / Lösungsorientierte Fragen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Feb 2025
Mi, 05.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 07.02.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Silke Meisner

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeKirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.02.2025 / 13:00 Uhr

Schulische Beratungsteams

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge – möglichst mit dem eigenen Beratungsteam (Beratungslehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) – Anmeldung gerne als Team (bis zu vier Personen

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch

in Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover

Schulsozialarbeit und die Beratungssettings von Beratungslehrkräften oder Schulseelsorgenden gehören zu den vielerorts längst verankerten psychosozialen Diensten in der Schule. Die Beratungsanlässe in Schulen werden dabei immer vielfältiger – und die Zusammenarbeit untereinander immer wichtiger. 

Die Tagung bietet deshalb Zeit und Raum, einander besser wahrzunehmen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu entdecken und über Konzepte, Erfahrungen und Erwartungen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, den jeweils eigenen (und auch den möglichen gemeinsamen) Beitrag innerhalb der „Caring Community an Schulen“ für eine menschenfreundliche Schule weiter zu schärfen und das Miteinander in der Beratungslandschaft zu unterstützen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.02.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 4 Systemische Selbsterfahrung

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Ziel des Seminars ist, dass sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und religiösen Biografie aktiv auseinandersetzen und sie in Beziehung setzen zu den Aufgaben der Schulseelsorge.

Inhalte im Einzelnen:

„Was mich trägt…“ – Geschichten, Bilder, Symbole meiner LebensgeschichteSystemisches Handwerkszeug: Timeline, Mikrotiere / Familien- bzw. Systembrett 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2025
Mi, 19.03.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.03.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 1 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben I

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Lösungsorientierte kurze „Tür-und-Angel-Gespräche“ werden eingeführt, basierend auf dem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz. In Anknüpfung an den Grundkurs Schulseelsorge werden Grundhaltungen und Regeln der Gesprächsführung reflektiert und eingeübt. 

Ziel ist, informelle Seelsorgeanlässe zu erkennen und erste Schritte auf dem Weg zu kurzen Seelsorgegesprächen zu gehen, die lösungsorientiert geführt werden.

Inhalte im Einzelnen:

Der Einstieg in ein SeelsorgegesprächSystemische Fragen stellenMandat / Auftrag für das Gespräch klärenLösungen (er-)findenMotivationslagen von RatsuchendenSystemisches Handwerkszeug: Stattplan / Lösungsorientierte Fragen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 27.03.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 29.03.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 7 Abschlussseminar

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

n diesem abschließenden Seminar wird die Konzeption der Schulseelsorgearbeit an der eigenen Schule und die Suche nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten seelsorglicher Angebote der Schule vertieft. 

Inhalte im Einzelnen:

Überlegungen zur Konzeption der eigenen Schulseelsorgepraxis Kurze Gespräche in der SchuleSystemisches Handwerkszeug: Externalisieren / Arbeit mit Bildern und Geschichten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2025
Mi, 04.06.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 06.06.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 7 Abschlussseminar

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

In diesem abschließenden Seminar werden die Konzeption der Schulseelsorgearbeit an der eigenen Schule und die Suche nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten seelsorglicher Angebote der Schule vertieft. 

Inhalte im Einzelnen:

Überlegungen zur Konzeption der eigenen Schulseelsorgepraxis Kurze Gespräche in der SchuleSystemisches Handwerkszeug: Externalisieren / Arbeit mit Bildern und Geschichten 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 04.06.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 06.06.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 2 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben II

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Anknüpfend an das vorherige Seminar wird in diesem Seminar die Kommunikation im systemischen Seelsorge-Gespräch weiter geübt. Verschiedene Beratungsanlässe und Gesprächsformen werden diskutiert und problematische Beziehungsmuster aufgedeckt. 

Das Themenfeld Trauer und Tod in der Schule kommt in den Blick, erste Interventionen werden erprobt.

Inhalte im Einzelnen:

 Lösungsorientierung Ressourcenorientiertes Vorgehen  Tod in der Schule Systemisches Handwerkszeug: Skalieren / Wunderfrage. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 12.06.2025 / 10:00 Uhr – Fr, 13.06.2025 / 13:00 Uhr

Fachtag Schulseelsorge Neue Autorität – eine systemische Art, Konflikten zu begegnen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge 

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Dirk Bischoff, Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Mit dem Konzept der „Neuen Autorität“ gibt es einen Weg des gewaltfreien Widerstands, der bereits vielfach erprobt ist, auch wenn Schüler*innen den Unterricht stören, streiten, provozieren, die Mitarbeit verweigern oder dem Unterricht fernbleiben. Neue Autorität setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und das Schaffen von Netzwerken, um Autorität neu zu etablieren und zu festigen. Denn durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, entsteht zwischen den Agierenden, Lehrperson und Schüler*in, eine tragfähige Beziehung. Praxisnahe Tools und Ideen sollen dabei helfen, den Schulalltag zu erleichtern. Die wesentlichen Aspekte dieses Ansatzes passen gut zur Grundhaltung in der Schulseelsorge, auch in schwierigen Situationen das Finden konstruktiver Problemlösung nicht aufzugeben.

Der Fachtag Schulseelsorge dient außerdem der Vernetzung Schulseelsorgender in Niedersachsen und schließt auch einen Konferenzteil mit ein. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2025
Do, 11.09.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 13.09.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 4 Systemische Selbsterfahrung

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Ziel des Seminars ist, dass sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und religiösen Biografie aktiv auseinandersetzen und sie in Beziehung setzen zu den Aufgaben der Schulseelsorge.

Inhalte im Einzelnen:

„Was mich trägt…“ – Geschichten, Bilder, Symbole meiner LebensgeschichteSystemisches Handwerkszeug: Timeline, Mikrotiere / Familien- bzw. Systembrett 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 30.09.2025 / 15:30 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung Schulseelsorge Kirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Do, 06.11.2025 / 15:30 Uhr – Sa, 08.11.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 5 Schulseelsorge in der Schulkultur

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

In Seminar 5 geht es um die Vielfalt seelsorglicher Dimensionen im Schulleben. Konkrete Beispiele helfen auszuloten, wie Schulseelsorge zur Gestaltung und Optimierung der eigenen Schulkultur beitragen kann. Möglichkeiten spiritueller Angebote in der Schule (Rituale, Gottesdienste) werden an unterschiedlichen Beispielen reflektiert.

Inhalte im Einzelnen:

Definition und Konzepte von Seelsorge und SchulseelsorgeSeelsorgliche Dimensionen in Unterricht und SchullebenKrisenseelsorge in der SchuleBedeutung von Ritualen – Rituale in der Schule Spirituelle Angebote in der Schule – eine Börse. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 15:30 Uhr – Do, 20.11.2025 / 13:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 27, Seminar 1 Das systemische Seelsorgegespräch kennenlernen und üben I

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Arnim Hermsmeyer

Lösungsorientierte kurze „Tür-und-Angel-Gespräche“ werden eingeführt, basierend auf dem systemisch-ressourcenorientierten Ansatz. In Anknüpfung an den Grundkurs Schulseelsorge werden Grundhaltungen und Regeln der Gesprächsführung reflektiert und eingeübt. 

Ziel ist, informelle Seelsorgeanlässe zu erkennen und erste Schritte auf dem Weg zu kurzen Seelsorgegesprächen zu gehen, die lösungsorientiert geführt werden.

Inhalte im Einzelnen:

Der Einstieg in ein SeelsorgegesprächSystemische Fragen stellenMandat / Auftrag für das Gespräch klärenLösungen (er-)findenMotivationslagen von RatsuchendenSystemisches Handwerkszeug: Stattplan / Lösungsorientierte Fragen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum