Förderschule

Feb 2025
Mi, 05.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 07.02.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Silke Meisner

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeKirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 14.02.2025 / 13:00 Uhr

Einführung in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation

für Förderschullehrer*innen sowie Lehrer*innen, (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, sowie Pädagogische Mitarbeiter*innen 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GfK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlöseungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. 

Im Fokus steht die friedvolle und gleichzeitig klare Haltung, die zu mehr Vertrauen, Klarheit und Freude in Gesprächen führt und die Voraussetzung für ein gewaltfreies Miteinander darstellt.

GfK kann in diesem Sinne sowohl bei der Alltags-Kommunikation als auch zu friedlichen Konfliktlösungen im persönlichen und beruflichen Bereich hilfreich sein.

Das Ziel des Seminars ist es, in herausfordernden Situationen des (Schul-)Alltags auf die Haltung der GfK zurückgreifen und erste Prinzipien anwenden zu können. Die Fortbildung vermittelt einen ersten Überblick über die vier grundlegenden Elemente der GfK nach Rosenberg. 

Vorkenntnisse im Bereich der GfK sind in dieser Fortbildung nicht erforderlich 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.02.2025 / 13:00 Uhr

Schulische Beratungsteams

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge – möglichst mit dem eigenen Beratungsteam (Beratungslehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) – Anmeldung gerne als Team (bis zu vier Personen

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch

in Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover

Schulsozialarbeit und die Beratungssettings von Beratungslehrkräften oder Schulseelsorgenden gehören zu den vielerorts längst verankerten psychosozialen Diensten in der Schule. Die Beratungsanlässe in Schulen werden dabei immer vielfältiger – und die Zusammenarbeit untereinander immer wichtiger. 

Die Tagung bietet deshalb Zeit und Raum, einander besser wahrzunehmen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu entdecken und über Konzepte, Erfahrungen und Erwartungen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, den jeweils eigenen (und auch den möglichen gemeinsamen) Beitrag innerhalb der „Caring Community an Schulen“ für eine menschenfreundliche Schule weiter zu schärfen und das Miteinander in der Beratungslandschaft zu unterstützen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.02.2025 / 13:00 Uhr

„Sonnenlicht und Wiesenduft“ … oder so klingen die Wunder des Frühlings

für Förderschullehrer*innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Sonnendurchflutete und frech fröhliche Musikideen laden den Frühling in Klassenräume und Unterrichtsstunden ein. Neue Lieder erzählen von den Himmels- und Erdenwundern des Frühlings und Sommers. Ideen, wie mit sommerwarmen Wörtern um die Wette getanzt und mit erstaunlich einfachen Alltagsmaterialien Erlebnisstunden kreiert werden können, stehen im Mittelpunkt. 

Ein kunterbunter Frühlingsstrauß wartet aus Musik-, Rhythmus- und Bastelideen – vielfältig und inklusiv einsetzbar.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2025
Do, 13.03.2025 / 15:00 Uhr – Sa, 15.03.2025 / 13:00 Uhr

Fachtagung Fachberatung – Den CRU unterrichtspraktisch entwickeln! Didaktisch-methodische Zugänge in der Diskussion

für Fachberater*innen für Evangelische oder Katholische Religion an Grund-, Haupt-, Real-, Oberschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie an Förderschulen

in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, dem BGV Hildesheim, dem Bistum Osnabrück und dem Offizialat Vechta

Leitung: Kerstin Hochartz
 
Aller Voraussicht nach wird zum Schuljahr 2024/25 in Niedersachsen der CRU eingeführt. Damit einher gehen zahlreiche didaktische Fragen: Gibt es eine spezifische Didaktik für den CRU? Auf welche didaktischen Zugänge und Prinzipien greift er zurück? Worin liegen Chancen für neue Wege einer Fachdidaktik? 

Diese und andere Fragen werden auf der Fachtagung in den Mittelpunkt gerückt, erörtert und diskutiert. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.03.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.03.2025 / 13:00 Uhr

Kinder stark machen – Übergänge meistern Impulse für eine religionssensible Praxis

Kooperationstagung Kita/Grundschule/Förderschule

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen  

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Sabine Schroeder-Zobel 
               N.N.

Kinder erleben in ihrer Kita- und Schulzeit zahlreiche Übergänge, die ihr Leben bereichern und auch durcheinanderwirbeln können. Ob der große Schritt von der Kita in die Schule, der Übergang in die weiterführende Schule gelingt oder persönliche Veränderungen wie ein Umzug, Trennung der Eltern oder ein neues Geschwisterkind prägen – all diese Erfahrungen fordern Kinder heraus und bieten gleichzeitig Chancen innerlich zu wachsen.

Wir beschäftigen uns mit praktischen Impulsen und anregenden Materialien, die helfen, Übergänge sensibel und kindgerecht zu gestalten. Dazu schauen wir auch auf religiöse Rituale und Andachten / Gottesdienste für besondere Schwellenzeiten wie den Wechsel von der Kita in die Grundschule und in die 5. Klasse.

Neben religionspädagogischen Impulsen bieten wir Raum für den Austausch mit Kolleg*innen und inspirierende Begegnungen!

Tagungskosten: 50,00 € 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 24.03.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 26.03.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Fachseminarleitungen – Der neue christliche Religionsunterricht

für niedersächsische Fachseminarleiter*innen für die Fächer Evangelische und Katholische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kerstin Hochartz 
               in Kooperation mit dem BGV Hildesheim

Gibt es eine spezifische Didaktik für den neuen christlichen Religionsunterricht? Auf welche didaktischen Zugänge und Prinzipien greift er zurück? 

Die Weichen sind neu gestellt, wie christliche Religion zukünftig zu unterrichten ist, welche Inhalte wichtig werden und welche didaktisch-methodischen Zugänge angemessen sind.

Zudem besteht die Möglichkeit zum Austausch untereinander, mit Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.03.2025 / 10:00 Uhr – Fr, 28.03.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

 für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Stapelfeld
Mi, 26.03.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.03.2025 / 13:00 Uhr

Was jede*r vom Christentum wissen muss - Lektürekurs: Konfession evangelisch. Basiswissen

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: Matthias Hülsmann 

Dieser Kurs ist gedacht für Lehrer*innen, die sich das wesentlich Grundwissen des evangelischen Glaubens aneignen möchten. In diesem Kurs werden sich Zeiten der eigenen Lektüre und Zeiten für das vertiefende Gespräch mit dem Autor und den anderen Kursteilnehmenden abwechseln. 

 Grundlage dieses Lektürekurses ist das Buch „Konfession evangelisch. Basiswissen“ (ISBN: 9783579064772). Es stellt die Kerninhalte dar, die heute gewissermaßen zur Allgemeinbildung im Bereich des christlichen Glaubens gehören. 

Es werden keine fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. 

Die Lektüre des Buches vor Beginn des Kurses ist nicht notwendig: Im Kursverlauf wird ausreichend persönliche Lesezeit zur Verfügung stehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 31.03.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 13:00 Uhr

Biblische (und andere) Geschichten – und was man damit machen kann

für Förderschullehrer*innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Häufig bildet das Erzählen oder Vorlesen einer biblischen oder anderen Geschichte den Kern einer Religionsstunde. Welche visuellen Impulse können Schüler*innen helfen, den Sinngehalt einer Geschichte zu verstehen? Wie passe ich meine Sprache an die Sprache der Kinder und Jugendlichen an? Welche emotionalen Zugänge finde ich, damit meine Geschichten in Kopf und Herz bleiben und für die Zuhörer*innen bedeutsam werden? Mit welcher Methode kann ich Schüler*innen aktiv einbeziehen und so ein tieferes Verständnis des Inhalts fördern? 

Durch unterschiedlichste Methoden werden Geschichten erleb- und erfahrbar gemacht. Außerdem wird Zeit und Raum sein für den Austausch von Erfahrungen und Good Practice-Beispielen aus Ihrem Schulalltag. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Apr 2025
Mi, 23.04.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 25.04.2025 / 13:00 Uhr

Wie kann Gott das zulassen? Die Gerechtigkeit Gottes und das Leid in der Welt

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: N.N.

Wenn guten Menschen Böses widerfährt, dann ist der „liebe Gott“ nicht mehr lieb. Diese Erfahrung machen Schüler*innen und Lehrkräfte. Die Beispiele in der Bibel reichen von Hiob bis zu Jesus von Nazareth.

Ziel dieser Fortbildung ist, unterschiedliche Antwortversuche auf Leiderfahrungen kennenzulernen und zu überprüfen, inwieweit sie auch heute noch für das eigene Leben tragfähig sind. 

Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mai 2025
Mo, 19.05.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 21.05.2025 / 13:00 Uhr

Naturerlebnisse und digitale Bildung im Klassenzimmer – Innovative Konzepte für Grund- und Förderschulen

für Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

In diesem Seminar wird ein Raum geschaffen, um zu erleben, wie Naturerfahrungen und digitale Bildung im Klassenzimmer einzigartige Synergien bilden können. 

Durch die Verknüpfung von digitalen Medien und Naturerfahrungen lernen Kinder spielerisch und entdeckend. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Natur, während sie gleichzeitig ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen. So wird Lernen zu einem spannenden Abenteuer, das die Neugier weckt und die Freude am Entdecken fördert.

Naturerlebnisse dokumentieren, Figuren animieren, Musik komponieren, Gegenstände zum Sprechen bringen, Stop-Motion-Videos erstellen, Comics & Bücher gestalten, Fotos einfangen und bearbeiten, Collagen erstellen und Plakate gestalten, QR-Code-Rallyes entwickelten u.v.m. sind Inhalte dieser Fortbildung. Methoden dieser Art lassen sich sowohl im Religionsunterricht als auch in anderen Fächern hervorragend einsetzen! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 23.05.2025 / 15:00 Uhr – So, 25.05.2025 / 16:00 Uhr

Herstellung von EGLI-Figuren und Einführung in religionspädagogische Einsatzmöglichkeiten

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen

Leitung: N.N., Iris Donges

EGLI-Figuren bieten die Möglichkeit zum bildlichen und be-greif-baren Darstellen von Geschichten, Erlebnissen oder Beziehungen. Sie können in verschiedene Körperhaltungen gebracht werden und Bewegungen andeuten. Durch ihre lebendige Körpersprache lassen sich Gefühle in ihrer Gegensätzlichkeit zum Ausdruck bringen, z. B. Freude und Angst, Zuwendung und Ablehnung. 
Durch die szenische Darstellung mit EGLI-Figuren wird eine Geschichte verlangsamt, Gehörtes und Erlebtes vertieft und es werden Impulse gesetzt, um innere Bilder zu entwickeln.

In diesem Werkseminar können zwei große (30 cm) und eine kleine EGLI-Figur hergestellt werden. Die Kosten dafür betragen ca. 100 €.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 13:00 Uhr

Lucy, das Schaf, Pelle und die Großmutter – Handpuppen als Helfer*innen in Kita und (Religions-)-Unterricht

für Förderschullehrer*iInnen, Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, Pädagogische Mitarbeiter*innen sowie Fachkräfte in Kitas

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Große Handpuppen, bei denen wir die Hände und den Mund bespielen können, sind seit Jahren bei Kindern beliebt, ebenso bei Lehrkräften und Fachkräften in den Kitas. Sie haben sich als Unterstützung im (Unterrichts-) Alltag bewährt, denn mit ihnen kann schnell eine emotionale Verbindung zu Kindern aufgebaut werden. Geschichten erzählen, in ein Thema einführen, trösten, ermutigen und neugierig machen – alles ist möglich. Vor allem sorgen sie häufig für Spaß, Freude und Entspannung. 

In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen des Spiels mit diesen Puppen vermittelt. In vielen Übungen wird ausprobiert, wie die Puppen besonders lebendig und für Kinder ansprechend gespielt werden können. Anschließend erproben wir, wie sie in Unterricht und Kita eingesetzt werden können. Und ganz besonders im Religionsunterricht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine große Anzahl von Klappmaulpuppen wird zur Verfügung stehen. Es können gern auch eigene Puppen mitgebracht werden! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Aug 2025
Mo, 25.08.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 27.08.2025 / 13:00 Uhr

Power im Schulalltag – ADHS verstehen und meistern

für Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Welche Bedürfnisse haben Schüler*innen mit ADHS, welche Herausforderungen bringen sie mit? Welche besonderen positiven Eigenschaften bringen Schüler*innen mit ADHS mit? Welche Hürden gibt es in der Zusammenarbeit mit den Eltern, Kolleg*innen usw. zu bewältigen? Welche Strategien und Interventionen sind sinnvoll und haben sich bewährt? 

Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ und deren Auswirkungen auf den schulischen Alltag. Sie zielt darauf ab, Wissen über ADHS zu vermitteln, um ein besseres Verständnis für betroffene Schüler*innen zu entwickeln und effektive Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten. 

Fragen, Erfahrungen und auch bereits erprobte Wege von Teilnehmenden sowie der Austausch darüber sind gerade bei diesem Thema eine Bereicherung für alle. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2025
Mo, 08.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 10.09.2025 / 13:00 Uhr

Fachtagung: Fachberatung

für Fachberater*innen für Evangelische oder Katholische Religion an Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen

Leitung: N.N.

und Bildung, dem BGV Hildesheim, dem Bistum Osnabrück und dem Offizialat Vechta

Die Fachtagung unterstützt die Arbeit der Fachberater*innen für Evangelische und Katholische Religion in Niedersachsen. Sie gibt Impulse für die Beratungstätigkeit sowie die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen vor Ort, ermöglicht den Austausch und fördert die Netzwerkbildung. 

Das Thema der Tagung wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 10.09.2025 / 13:00 Uhr

„Neue Autorität“ – eine Chance für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit besonderen Herausforderungen?

für Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Das Konzept der „Neuen Autorität" wurde von Haim Omer, einem israelischen Psychologen, entwickelt. Es bietet eine Alternative zu traditionellen Modellen der Autorität und Erziehung, die oft auf Kontrolle und Gehorsam basieren. Die Neue Autorität setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und das Schaffen von Netzwerken, um Autorität zu etablieren und zu festigen. 

Die ganzheitliche und beziehungsorientierte Herangehensweise verändert die Rolle der Lehrkraft und schafft ein sicheres, unterstützendes und respektvolles Lernumfeld, das sowohl die individuelle Entwicklung der Schüler*innen als auch das allgemeine Schulklima fördert.

In diesem Seminar wird das Konzept „Neue Autorität“ vorgestellt und auf seinen Nutzen in Schulen und Schulklassen hin überprüft. Input und Übungen, um die „Neue Autorität“ besser zu verstehen und zu erleben, werden sich abwechseln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 29.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 01.10.2025 / 13:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefung und Praxisanwendungen

für Förderschullehrer*innen sowie Lehrer*innen, (Schul-) Pastor*innen, Diakon*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, sowie Pädagogische Mitarbeiter*innen

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Streit und Unstimmigkeiten sind Teil unseres Alltags – im schulischen Umfeld ebenso wie im Privatleben.

Wie kann ich in Gesprächen friedlich bleiben, ohne mich selbst zu sehr zurückzunehmen? Gibt es eine Möglichkeit, mich durchzusetzen, ohne andere zu überrollen? Ist da ein Mittelweg zwischen den Gegensätzen, meinen Ärger unkontrolliert herauszulassen und ihn komplett zu unterdrücken? 

In diesem Kurs wird mit der Gewaltfreien Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) eine Methode und Haltung vertieft, die es uns ermöglicht, Kritik und Ärger ehrlich und ohne Vorwürfe auszudrücken. Grundlage hierfür ist die Klarheit über die eigenen Beweggründe und die Bedürfnisse. 

Ziel ist, zu üben, Verständnis für sich selbst und den anderen/ die andere zu entwickeln, um dadurch in Konflikten gelassener zu reagieren. So werden Lösungswege möglich, die von allen Beteiligten getragen werden und zuvor undenkbar schienen. 

Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung der Grundlagen der GfK werden sich theoretische Impulse und spielerisches Üben abwechseln. 

Voraussetzungen für dieses Seminar sind grundlegende Kenntnisse der GfK 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 30.09.2025 / 15:30 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung Schulseelsorge Kirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Okt 2025
Mi, 01.10.2025 / 15:00 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Tagung für niedersächsische Fachseminare für das Fach Religion an Förder-, Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen

für niedersächsische Fachseminare Evangelische Religion und Katholische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kerstin Hochartz 
               Fachseminarleiter*innen 

Die Ausbildungszeit im Fachseminar Evangelische Religion ist sowohl durch den Unterricht im Fach als auch durch die intensive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Themen gekennzeichnet. Die Tagung dient der Erarbeitung und Erschließung der Ausbildungsinhalte in den einzelnen Fachseminaren und findet in Verantwortung der angemeldeten Fachseminarleitungen statt. Für die Arbeit in den Seminargruppen können die Lernwerkstatt, die Bibliothek und die Mediothek des RPI Loccum genutzt werden. Ebenso stehen alle für das Fach Evangelische Religion in Niedersachsen zugelassenen Schulbücher in ausreichender Zahl zur Verfügung. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 08.10.2025 / 15:00 Uhr – Do, 09.10.2025 / 13:00 Uhr

Aktuelle Themen für die Praxis der evangelischen und katholischen Fachseminare für Grund-, Förder-, Haupt-, Real – und Oberschulen

für Fachseminarleiter*innen der Fächer Evangelische und Katholische Religion

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
In Anbetracht des neu einzuführenden christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen wird die Auswirkung des neuen Unterrichtsfachs auf die Didaktik der Fachseminare leitendes Thema sein. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 08.10.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 10.10.2025 / 13:00 Uhr

Glauben wir nicht alle an denselben Gott? - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Grundwissen über Judentum, Christentum und Islam zu erlangen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen zu entdecken. Im gemeinsamen Austausch mit Kolleg*innen besteht die Möglichkeit, die eigene Position zu klären. Anhand von Texten aus dem Koran und der Bibel sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 27.10.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 29.10.2025 / 13:00 Uhr

Werkstatt Christlicher Religionsunterricht (CRU) Neue Kerncurricula für heterogene Klassen aufbereiten

für Lehrkräfte und Schulpastor*innen, die Religion an Förderschulen, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten oder begleiten

Leitung: Linda Frey
               Sabine Schroeder-Zobel 
              Zum Schuljahr 2025/26 oder etwas später werden neue Kerncurricula für das Fach Christliche Religion in den Jahrgängen 5 und 6 in Kraft treten.

Welche Neuerungen können die Kerncurricula voraussichtlich mit sich bringen? Auf welche Veränderungen müssen sich Schulen und Lehrkräfte einstellen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Chancen eröffnen sich für den christlichen Religionsunterricht?

In dieser Fortbildung entwickeln wir auf der Basis bis dahin voraussichtlich im KC vorgeschlagenen Themen konkrete Unterrichtsstunden und -sequenzen, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Berücksichtigung heterogener Lerngruppen, um den Unterricht an die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen anzupassen und den Lernstoff für alle zugänglich zu machen.

Zusätzlich steht der Austausch von Tipps, Tricks und Erfahrungen im Vordergrund, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.10.2025 / 15:30 Uhr – Do, 30.10.2025 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen, Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Arnim Hermsmeyer

in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und dem Dezernat Schulpsychologie des Landes Niedersachsen

In Schulen gibt es viele Arten von Notfällen. Todesfälle sind dabei die besonders belastenden. Was ist die Aufgabe eines Krisenteams oder einer Schulseelsorgenden in einer solchen Situation? Welche Hilfestellungen gibt es?

In dieser Tagung werden wir uns vor allem mit diesen besonderen Herausforderungen beschäftigen. 

Ziel dieser Fortbildung ist es, Möglichkeiten zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und Wege der Verarbeitung in der Klasse wie in der Schulgemeinschaft insgesamt zu erarbeiten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Mi, 12.11.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Gottesdienste, religiöse und säkulare Feiern in der Schule

für Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.

Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung eines Schulgottesdienstes zu beachten? Welche Punkte sind bei multireligiösen Feiern in der Schule zu berücksichtigen? Welche Formen säkularer Feiern sind möglich?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Materialien und Konzepte kennenzulernen und passgenaue Ideen und konkrete Bausteine für die eigene Schulsituation zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Dez 2025
Mo, 01.12.2025 / 15:30 Uhr – Di, 02.12.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen und Leitungen der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule

für Schulleitungen niedersächsischer Förderschulen oder ihre Stellvertretungen sowie Leitungen der Regionalen Zentren für Inklusion

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Das Thema der Konferenz wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Im Konferenzteil der Tagung stehen Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen in Niedersachsen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Feb 2025
Mi, 05.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 07.02.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Silke Meisner

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung SchulseelsorgeKirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 14.02.2025 / 13:00 Uhr

Einführung in die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation

für Förderschullehrer*innen sowie Lehrer*innen, (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, sowie Pädagogische Mitarbeiter*innen 

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GfK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlöseungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg in den 1960er-Jahren entwickelt wurde. 

Im Fokus steht die friedvolle und gleichzeitig klare Haltung, die zu mehr Vertrauen, Klarheit und Freude in Gesprächen führt und die Voraussetzung für ein gewaltfreies Miteinander darstellt.

GfK kann in diesem Sinne sowohl bei der Alltags-Kommunikation als auch zu friedlichen Konfliktlösungen im persönlichen und beruflichen Bereich hilfreich sein.

Das Ziel des Seminars ist es, in herausfordernden Situationen des (Schul-)Alltags auf die Haltung der GfK zurückgreifen und erste Prinzipien anwenden zu können. Die Fortbildung vermittelt einen ersten Überblick über die vier grundlegenden Elemente der GfK nach Rosenberg. 

Vorkenntnisse im Bereich der GfK sind in dieser Fortbildung nicht erforderlich 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 21.02.2025 / 13:00 Uhr

Schulische Beratungsteams

für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge – möglichst mit dem eigenen Beratungsteam (Beratungslehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) – Anmeldung gerne als Team (bis zu vier Personen

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch

in Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover

Schulsozialarbeit und die Beratungssettings von Beratungslehrkräften oder Schulseelsorgenden gehören zu den vielerorts längst verankerten psychosozialen Diensten in der Schule. Die Beratungsanlässe in Schulen werden dabei immer vielfältiger – und die Zusammenarbeit untereinander immer wichtiger. 

Die Tagung bietet deshalb Zeit und Raum, einander besser wahrzunehmen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu entdecken und über Konzepte, Erfahrungen und Erwartungen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, den jeweils eigenen (und auch den möglichen gemeinsamen) Beitrag innerhalb der „Caring Community an Schulen“ für eine menschenfreundliche Schule weiter zu schärfen und das Miteinander in der Beratungslandschaft zu unterstützen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.02.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.02.2025 / 13:00 Uhr

„Sonnenlicht und Wiesenduft“ … oder so klingen die Wunder des Frühlings

für Förderschullehrer*innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Sonnendurchflutete und frech fröhliche Musikideen laden den Frühling in Klassenräume und Unterrichtsstunden ein. Neue Lieder erzählen von den Himmels- und Erdenwundern des Frühlings und Sommers. Ideen, wie mit sommerwarmen Wörtern um die Wette getanzt und mit erstaunlich einfachen Alltagsmaterialien Erlebnisstunden kreiert werden können, stehen im Mittelpunkt. 

Ein kunterbunter Frühlingsstrauß wartet aus Musik-, Rhythmus- und Bastelideen – vielfältig und inklusiv einsetzbar.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mär 2025
Do, 13.03.2025 / 15:00 Uhr – Sa, 15.03.2025 / 13:00 Uhr

Fachtagung Fachberatung – Den CRU unterrichtspraktisch entwickeln! Didaktisch-methodische Zugänge in der Diskussion

für Fachberater*innen für Evangelische oder Katholische Religion an Grund-, Haupt-, Real-, Oberschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie an Förderschulen

in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, dem BGV Hildesheim, dem Bistum Osnabrück und dem Offizialat Vechta

Leitung: Kerstin Hochartz
 
Aller Voraussicht nach wird zum Schuljahr 2024/25 in Niedersachsen der CRU eingeführt. Damit einher gehen zahlreiche didaktische Fragen: Gibt es eine spezifische Didaktik für den CRU? Auf welche didaktischen Zugänge und Prinzipien greift er zurück? Worin liegen Chancen für neue Wege einer Fachdidaktik? 

Diese und andere Fragen werden auf der Fachtagung in den Mittelpunkt gerückt, erörtert und diskutiert. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.03.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.03.2025 / 13:00 Uhr

Kinder stark machen – Übergänge meistern Impulse für eine religionssensible Praxis

Kooperationstagung Kita/Grundschule/Förderschule

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen  

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Sabine Schroeder-Zobel 
               N.N.

Kinder erleben in ihrer Kita- und Schulzeit zahlreiche Übergänge, die ihr Leben bereichern und auch durcheinanderwirbeln können. Ob der große Schritt von der Kita in die Schule, der Übergang in die weiterführende Schule gelingt oder persönliche Veränderungen wie ein Umzug, Trennung der Eltern oder ein neues Geschwisterkind prägen – all diese Erfahrungen fordern Kinder heraus und bieten gleichzeitig Chancen innerlich zu wachsen.

Wir beschäftigen uns mit praktischen Impulsen und anregenden Materialien, die helfen, Übergänge sensibel und kindgerecht zu gestalten. Dazu schauen wir auch auf religiöse Rituale und Andachten / Gottesdienste für besondere Schwellenzeiten wie den Wechsel von der Kita in die Grundschule und in die 5. Klasse.

Neben religionspädagogischen Impulsen bieten wir Raum für den Austausch mit Kolleg*innen und inspirierende Begegnungen!

Tagungskosten: 50,00 € 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 24.03.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 26.03.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz der Fachseminarleitungen – Der neue christliche Religionsunterricht

für niedersächsische Fachseminarleiter*innen für die Fächer Evangelische und Katholische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kerstin Hochartz 
               in Kooperation mit dem BGV Hildesheim

Gibt es eine spezifische Didaktik für den neuen christlichen Religionsunterricht? Auf welche didaktischen Zugänge und Prinzipien greift er zurück? 

Die Weichen sind neu gestellt, wie christliche Religion zukünftig zu unterrichten ist, welche Inhalte wichtig werden und welche didaktisch-methodischen Zugänge angemessen sind.

Zudem besteht die Möglichkeit zum Austausch untereinander, mit Vertreter*innen des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Kirchen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 26.03.2025 / 10:00 Uhr – Fr, 28.03.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

 für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Stapelfeld
Mi, 26.03.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 28.03.2025 / 13:00 Uhr

Was jede*r vom Christentum wissen muss - Lektürekurs: Konfession evangelisch. Basiswissen

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, und für alle Interessierten

Leitung: Matthias Hülsmann 

Dieser Kurs ist gedacht für Lehrer*innen, die sich das wesentlich Grundwissen des evangelischen Glaubens aneignen möchten. In diesem Kurs werden sich Zeiten der eigenen Lektüre und Zeiten für das vertiefende Gespräch mit dem Autor und den anderen Kursteilnehmenden abwechseln. 

 Grundlage dieses Lektürekurses ist das Buch „Konfession evangelisch. Basiswissen“ (ISBN: 9783579064772). Es stellt die Kerninhalte dar, die heute gewissermaßen zur Allgemeinbildung im Bereich des christlichen Glaubens gehören. 

Es werden keine fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. 

Die Lektüre des Buches vor Beginn des Kurses ist nicht notwendig: Im Kursverlauf wird ausreichend persönliche Lesezeit zur Verfügung stehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 31.03.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 13:00 Uhr

Biblische (und andere) Geschichten – und was man damit machen kann

für Förderschullehrer*innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Häufig bildet das Erzählen oder Vorlesen einer biblischen oder anderen Geschichte den Kern einer Religionsstunde. Welche visuellen Impulse können Schüler*innen helfen, den Sinngehalt einer Geschichte zu verstehen? Wie passe ich meine Sprache an die Sprache der Kinder und Jugendlichen an? Welche emotionalen Zugänge finde ich, damit meine Geschichten in Kopf und Herz bleiben und für die Zuhörer*innen bedeutsam werden? Mit welcher Methode kann ich Schüler*innen aktiv einbeziehen und so ein tieferes Verständnis des Inhalts fördern? 

Durch unterschiedlichste Methoden werden Geschichten erleb- und erfahrbar gemacht. Außerdem wird Zeit und Raum sein für den Austausch von Erfahrungen und Good Practice-Beispielen aus Ihrem Schulalltag. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mai 2025
Mo, 19.05.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 21.05.2025 / 13:00 Uhr

Naturerlebnisse und digitale Bildung im Klassenzimmer – Innovative Konzepte für Grund- und Förderschulen

für Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

In diesem Seminar wird ein Raum geschaffen, um zu erleben, wie Naturerfahrungen und digitale Bildung im Klassenzimmer einzigartige Synergien bilden können. 

Durch die Verknüpfung von digitalen Medien und Naturerfahrungen lernen Kinder spielerisch und entdeckend. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Natur, während sie gleichzeitig ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen. So wird Lernen zu einem spannenden Abenteuer, das die Neugier weckt und die Freude am Entdecken fördert.

Naturerlebnisse dokumentieren, Figuren animieren, Musik komponieren, Gegenstände zum Sprechen bringen, Stop-Motion-Videos erstellen, Comics & Bücher gestalten, Fotos einfangen und bearbeiten, Collagen erstellen und Plakate gestalten, QR-Code-Rallyes entwickelten u.v.m. sind Inhalte dieser Fortbildung. Methoden dieser Art lassen sich sowohl im Religionsunterricht als auch in anderen Fächern hervorragend einsetzen! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 23.05.2025 / 15:00 Uhr – So, 25.05.2025 / 16:00 Uhr

Herstellung von EGLI-Figuren und Einführung in religionspädagogische Einsatzmöglichkeiten

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen

Leitung: N.N., Iris Donges

EGLI-Figuren bieten die Möglichkeit zum bildlichen und be-greif-baren Darstellen von Geschichten, Erlebnissen oder Beziehungen. Sie können in verschiedene Körperhaltungen gebracht werden und Bewegungen andeuten. Durch ihre lebendige Körpersprache lassen sich Gefühle in ihrer Gegensätzlichkeit zum Ausdruck bringen, z. B. Freude und Angst, Zuwendung und Ablehnung. 
Durch die szenische Darstellung mit EGLI-Figuren wird eine Geschichte verlangsamt, Gehörtes und Erlebtes vertieft und es werden Impulse gesetzt, um innere Bilder zu entwickeln.

In diesem Werkseminar können zwei große (30 cm) und eine kleine EGLI-Figur hergestellt werden. Die Kosten dafür betragen ca. 100 €.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Jun 2025
Mo, 02.06.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 13:00 Uhr

Lucy, das Schaf, Pelle und die Großmutter – Handpuppen als Helfer*innen in Kita und (Religions-)-Unterricht

für Förderschullehrer*iInnen, Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, Pädagogische Mitarbeiter*innen sowie Fachkräfte in Kitas

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Große Handpuppen, bei denen wir die Hände und den Mund bespielen können, sind seit Jahren bei Kindern beliebt, ebenso bei Lehrkräften und Fachkräften in den Kitas. Sie haben sich als Unterstützung im (Unterrichts-) Alltag bewährt, denn mit ihnen kann schnell eine emotionale Verbindung zu Kindern aufgebaut werden. Geschichten erzählen, in ein Thema einführen, trösten, ermutigen und neugierig machen – alles ist möglich. Vor allem sorgen sie häufig für Spaß, Freude und Entspannung. 

In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen des Spiels mit diesen Puppen vermittelt. In vielen Übungen wird ausprobiert, wie die Puppen besonders lebendig und für Kinder ansprechend gespielt werden können. Anschließend erproben wir, wie sie in Unterricht und Kita eingesetzt werden können. Und ganz besonders im Religionsunterricht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine große Anzahl von Klappmaulpuppen wird zur Verfügung stehen. Es können gern auch eigene Puppen mitgebracht werden! 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 16.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Sep 2025
Mo, 08.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 10.09.2025 / 13:00 Uhr

Fachtagung: Fachberatung

für Fachberater*innen für Evangelische oder Katholische Religion an Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen

Leitung: N.N.

und Bildung, dem BGV Hildesheim, dem Bistum Osnabrück und dem Offizialat Vechta

Die Fachtagung unterstützt die Arbeit der Fachberater*innen für Evangelische und Katholische Religion in Niedersachsen. Sie gibt Impulse für die Beratungstätigkeit sowie die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen vor Ort, ermöglicht den Austausch und fördert die Netzwerkbildung. 

Das Thema der Tagung wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 08.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 10.09.2025 / 13:00 Uhr

„Neue Autorität“ – eine Chance für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit besonderen Herausforderungen?

für Förderschullehrer*Innen, Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Das Konzept der „Neuen Autorität" wurde von Haim Omer, einem israelischen Psychologen, entwickelt. Es bietet eine Alternative zu traditionellen Modellen der Autorität und Erziehung, die oft auf Kontrolle und Gehorsam basieren. Die Neue Autorität setzt auf Präsenz, Selbstkontrolle und das Schaffen von Netzwerken, um Autorität zu etablieren und zu festigen. 

Die ganzheitliche und beziehungsorientierte Herangehensweise verändert die Rolle der Lehrkraft und schafft ein sicheres, unterstützendes und respektvolles Lernumfeld, das sowohl die individuelle Entwicklung der Schüler*innen als auch das allgemeine Schulklima fördert.

In diesem Seminar wird das Konzept „Neue Autorität“ vorgestellt und auf seinen Nutzen in Schulen und Schulklassen hin überprüft. Input und Übungen, um die „Neue Autorität“ besser zu verstehen und zu erleben, werden sich abwechseln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 29.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 01.10.2025 / 13:00 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefung und Praxisanwendungen

für Förderschullehrer*innen sowie Lehrer*innen, (Schul-) Pastor*innen, Diakon*innen, die Religionsunterricht erteilen oder begleiten, sowie Pädagogische Mitarbeiter*innen

Leitung: Sabine Schroeder-Zobel 

Streit und Unstimmigkeiten sind Teil unseres Alltags – im schulischen Umfeld ebenso wie im Privatleben.

Wie kann ich in Gesprächen friedlich bleiben, ohne mich selbst zu sehr zurückzunehmen? Gibt es eine Möglichkeit, mich durchzusetzen, ohne andere zu überrollen? Ist da ein Mittelweg zwischen den Gegensätzen, meinen Ärger unkontrolliert herauszulassen und ihn komplett zu unterdrücken? 

In diesem Kurs wird mit der Gewaltfreien Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) eine Methode und Haltung vertieft, die es uns ermöglicht, Kritik und Ärger ehrlich und ohne Vorwürfe auszudrücken. Grundlage hierfür ist die Klarheit über die eigenen Beweggründe und die Bedürfnisse. 

Ziel ist, zu üben, Verständnis für sich selbst und den anderen/ die andere zu entwickeln, um dadurch in Konflikten gelassener zu reagieren. So werden Lösungswege möglich, die von allen Beteiligten getragen werden und zuvor undenkbar schienen. 

Nach einer kurzen theoretischen Wiederholung der Grundlagen der GfK werden sich theoretische Impulse und spielerisches Üben abwechseln. 

Voraussetzungen für dieses Seminar sind grundlegende Kenntnisse der GfK 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 30.09.2025 / 15:30 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Grundkurs Schulseelsorge

für Lehrkräfte aller Schulformen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen  

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Grundkurs Schulseelsorge gibt Einblick in die systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise der Schulseelsorge. Exemplarisch werden erste Bausteine erprobt. 

Inhalte im Einzelnen: 

 Unser Verständnis von Schulseelsorge Grundzüge des systemischen Denkens Selbstreflexion Rahmenbedingungen der Qualifizierung Schulseelsorge Kirchliche Beauftragung für SchulseelsorgeErstes systemisches Handwerkszeug
Voraussetzungen für die Teilnahme am Grundkurs Schulseelsorge:Vokation (bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer Vokationsurkunde als pdf per Email an Ellen.Wulf@evlka.de). Bitte geben Sie uns den Namen und die Anschrift Ihrer Schule sowie die Schulform bekannt. Zugehörigkeitsbescheinigung Ihrer Kirchengemeinde (Formblatt, siehe Anhänge)
Erst im Anschluss an einen Grundkurs (und ggf. nach Beratung durch die Kursleitung) kann eine Anmeldung zu einer Kursreihe der Qualifizierung Schulseelsorge erfolgen.

Weitere Informationen unter
http://www.rpi-loccum.de/Arbeitsbereiche/Schulseelsorge
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Okt 2025
Mi, 01.10.2025 / 15:00 Uhr – Do, 02.10.2025 / 13:00 Uhr

Tagung für niedersächsische Fachseminare für das Fach Religion an Förder-, Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen

für niedersächsische Fachseminare Evangelische Religion und Katholische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Kerstin Hochartz 
               Fachseminarleiter*innen 

Die Ausbildungszeit im Fachseminar Evangelische Religion ist sowohl durch den Unterricht im Fach als auch durch die intensive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Themen gekennzeichnet. Die Tagung dient der Erarbeitung und Erschließung der Ausbildungsinhalte in den einzelnen Fachseminaren und findet in Verantwortung der angemeldeten Fachseminarleitungen statt. Für die Arbeit in den Seminargruppen können die Lernwerkstatt, die Bibliothek und die Mediothek des RPI Loccum genutzt werden. Ebenso stehen alle für das Fach Evangelische Religion in Niedersachsen zugelassenen Schulbücher in ausreichender Zahl zur Verfügung. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 08.10.2025 / 15:00 Uhr – Do, 09.10.2025 / 13:00 Uhr

Aktuelle Themen für die Praxis der evangelischen und katholischen Fachseminare für Grund-, Förder-, Haupt-, Real – und Oberschulen

für Fachseminarleiter*innen der Fächer Evangelische und Katholische Religion

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
In Anbetracht des neu einzuführenden christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen wird die Auswirkung des neuen Unterrichtsfachs auf die Didaktik der Fachseminare leitendes Thema sein. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 08.10.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 10.10.2025 / 13:00 Uhr

Glauben wir nicht alle an denselben Gott? - Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

für Lehrer*innen, die evangelischen Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Grundwissen über Judentum, Christentum und Islam zu erlangen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen zu entdecken. Im gemeinsamen Austausch mit Kolleg*innen besteht die Möglichkeit, die eigene Position zu klären. Anhand von Texten aus dem Koran und der Bibel sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 27.10.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 29.10.2025 / 13:00 Uhr

Werkstatt Christlicher Religionsunterricht (CRU) Neue Kerncurricula für heterogene Klassen aufbereiten

für Lehrkräfte und Schulpastor*innen, die Religion an Förderschulen, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten oder begleiten

Leitung: Linda Frey
               Sabine Schroeder-Zobel 
              Zum Schuljahr 2025/26 oder etwas später werden neue Kerncurricula für das Fach Christliche Religion in den Jahrgängen 5 und 6 in Kraft treten.

Welche Neuerungen können die Kerncurricula voraussichtlich mit sich bringen? Auf welche Veränderungen müssen sich Schulen und Lehrkräfte einstellen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Chancen eröffnen sich für den christlichen Religionsunterricht?

In dieser Fortbildung entwickeln wir auf der Basis bis dahin voraussichtlich im KC vorgeschlagenen Themen konkrete Unterrichtsstunden und -sequenzen, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Berücksichtigung heterogener Lerngruppen, um den Unterricht an die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen anzupassen und den Lernstoff für alle zugänglich zu machen.

Zusätzlich steht der Austausch von Tipps, Tricks und Erfahrungen im Vordergrund, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.10.2025 / 15:30 Uhr – Do, 30.10.2025 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen, Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Arnim Hermsmeyer

in Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und dem Dezernat Schulpsychologie des Landes Niedersachsen

In Schulen gibt es viele Arten von Notfällen. Todesfälle sind dabei die besonders belastenden. Was ist die Aufgabe eines Krisenteams oder einer Schulseelsorgenden in einer solchen Situation? Welche Hilfestellungen gibt es?

In dieser Tagung werden wir uns vor allem mit diesen besonderen Herausforderungen beschäftigen. 

Ziel dieser Fortbildung ist es, Möglichkeiten zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und Wege der Verarbeitung in der Klasse wie in der Schulgemeinschaft insgesamt zu erarbeiten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Nov 2025
Mi, 12.11.2025 / 15:30 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Gottesdienste, religiöse und säkulare Feiern in der Schule

für Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.

Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung eines Schulgottesdienstes zu beachten? Welche Punkte sind bei multireligiösen Feiern in der Schule zu berücksichtigen? Welche Formen säkularer Feiern sind möglich?

Ziel dieser Fortbildung ist es, Materialien und Konzepte kennenzulernen und passgenaue Ideen und konkrete Bausteine für die eigene Schulsituation zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 
in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum