für (neue) pädagogische Kräfte ohne religionspädagogische Erfahrungen
Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
Katrin Altenhein
in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)
Kinder bringen Fragen mit, in denen Religion steckt: Sie fragen nach dem, was gerecht ist; sie wollen wissen, wo sie herkommen und wie das mit dem Tod ist. Sie entwickeln eigene Antworten, um die Welt zu entdecken. Dabei begleiten sie die pädagogischen Fachkräfte.
Der Grundkurs ist ein erster Schritt, um religionspädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Er wird von der Landeskirche als Fortbildung empfohlen.
In einem vertrauensvollen und kreativen Rahmen erkunden wir Möglichkeiten für eine kindgerechte religiöse Bildung im Kita-Alltag.
Dazu
· reflektieren wir eigene Zugänge zu religiösen Fragen
· lernen die religiöse Entwicklung von Kindern kennen
· erproben praktische Methoden für den Kita-Alltag, um biblische Geschichten lebendig
zu erzählen und erfahrbar zu machen
· teilen anregende Basisinformationen zur Bibel
· und praxisorientierte Impulse zum Beten, Segnen sowie zu den Festen im Kirchenjahr.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink.
Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.
Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
Katrin Altenhein
in Kooperation mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN)
Kinder bringen Fragen mit, in denen Religion steckt: Sie fragen nach dem, was gerecht ist; sie wollen wissen, wo sie herkommen und wie das mit dem Tod ist. Sie entwickeln eigene Antworten, um die Welt zu entdecken. Dabei begleiten sie die pädagogischen Fachkräfte.
Der Grundkurs ist ein erster Schritt, um religionspädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Er wird von der Landeskirche als Fortbildung empfohlen.
In einem vertrauensvollen und kreativen Rahmen erkunden wir Möglichkeiten für eine kindgerechte religiöse Bildung im Kita-Alltag.
Dazu
· reflektieren wir eigene Zugänge zu religiösen Fragen
· lernen die religiöse Entwicklung von Kindern kennen
· erproben praktische Methoden für den Kita-Alltag, um biblische Geschichten lebendig
zu erzählen und erfahrbar zu machen
· teilen anregende Basisinformationen zur Bibel
· und praxisorientierte Impulse zum Beten, Segnen sowie zu den Festen im Kirchenjahr.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldungen bis spätestens 12.01.2026 über den Anmeldelink.
Ab 2026 gilt: Bei Abmeldungen ab dem 10. Kalendertag vor Tagungsbeginn wird die volle Tagungsgebühr erhoben.