Digitale Veranstaltungen

Jan 2025
Di, 14.01.2025 / 18:00 Uhr – Di, 25.02.2025 / 19:00 Uhr

Typisch evangelisch - typisch katholisch? - Ein digitaler Kurs zum CRU

für Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen

Leitung: Matthias Hülsmann, Dr. Michael Balceris
 in Kooperation mit der Religionspädagogischen Arbeitsstelle im Bistum Osnabrück

 Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll Christlicher Religionsunterricht erteilt werden. Aber weiß ich genug über die andere Konfession, um diesen Unterricht erteilen zu können? Und wie spreche ich über die Inhalte meiner eigenen Konfession, die ich persönlich nicht teile?

Dieser digitale Kurs zum CRU richtet sich an evangelische und katholische Lehrkräfte. Er ist für einen festen Teilnehmendenkreis konzipiert. An vier Kursabenden werden die Themen Sakramente, Kirche und Priester, Maria und Abendmahl beleuchtet. Im vertrauensvollen Dialog können eigene Glaubensansichten zur Sprache kommen.

Eine verbindliche Teilnahme an allen vier Kursabenden ist Voraussetzung für die Anmeldung. Es stehen 15 Plätze für katholische und 15 Plätze für evangelische Lehrkräfte zur Verfügung.

 Katholische Interessent*innen wenden sich bitte an Dr. M. Balceris: M.Balceris@bistum-os.de. 

Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
Termine:

Dienstag, 14. Januar 2025       „Pastor, Priester, Papst?“Amts- und Kirchenverständnis  Dienstag, 28. Januar 2025    „Hostie oder Toastbrot?“Eucharistie und Abendmahl Dienstag, 11. Februar 2025     „Übermutter Maria?“Marienfrömmigkeit und Heiligenverehrung  Dienstag, 25. Februar 2025    „Aller guten Dinge sind…zwei? Oder sieben?“Zur Sakramentenlehre 
Alle Termine finden digital von  18.00 – 19.00 Uhr  statt.
mehr ...
Digitales Format
Feb 2025
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mai 2025
Do, 08.05.2025 / 16:00 Uhr – Do, 08.05.2025 / 17:00 Uhr

Wie war das nochmal mit Pfingsten? Kurz und knackig

für Lehrer*innen, die an Grundschulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.
 in Kooperation mit ALPIKA Grundschule / den Religionspädagogischen Instituten der EKD

Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte von Apostelgeschichte 2 auf die Spur und machen uns fit. Neben Exegese und didaktischem Vorschlag für den direkten Einsatz im Religionsunterricht und Schulgottesdienst gibt es viel Zeit zum Austausch. Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Anmeldung unter: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/2542/register 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 21.05.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mo, 26.05.2025 / 16:30 Uhr – Di, 27.05.2025 / 18:00 Uhr

Blick nach vorne - CRU an der Berufsbildenden Schule (digitales Format)

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Eins ist klar: Der CRU kommt. 2025 ist das Jahr, in dem der Christliche Religionsunterricht voraussichtlich stufenweise beginnt. Und auch wenn es Berufsbildende Schulen zeitlich noch nicht betrifft, steht das Thema ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Tagung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und stellt die Planungen für die Berufsbildenden Schulen in den Blick. Neben Unterrichtsideen- und Impulsen steht die Erarbeitung katholischer Inhalte für den Religionsunterricht an der Berufsbildenden Schule im Mittelpunkt.
mehr ...
Digitales Format
Di, 27.05.2025 / 16:30 Uhr – Mi, 28.05.2025 / 18:00 Uhr

Blick nach vorne - CRU an der Berufsbildenden Schule (digitales Format)

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Eins ist klar: Der CRU kommt. 2025 ist das Jahr, in dem der Christliche Religionsunterricht voraussichtlich stufenweise beginnt. Und auch wenn es Berufsbildende Schulen zeitlich noch nicht betrifft, steht das Thema ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Tagung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und stellt die Planungen für die Berufsbildenden Schulen in den Blick. Neben Unterrichtsideen- und Impulsen steht die Erarbeitung katholischer Inhalte für den Religionsunterricht an der Berufsbildenden Schule im Mittelpunkt.
mehr ...
Digitales Format
Aug 2025
Mi, 27.08.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 26, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation, Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die bereits den Grundkurs Schulseelsorge absolviert haben
(feste Ausbildungsgruppe)

Leitung: Dirk Bischoff, Silke Meisner

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Nov 2025
Do, 13.11.2025 / 17:00 Uhr – Do, 13.11.2025 / 18:00 Uhr

Wie war das nochmal mit Rut? Kurz und knackig

für Lehrer*innen, die an Grundschulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.
 in Kooperation mit ALPIKA Grundschule / den Religionspädagogischen Instituten der EKD

Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's. Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte auf die Spur und machen uns fit. Eine super Unterrichtsvorbereitung.

Anmeldung unter: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/2682/register
mehr ...
Digitales Format
Jan 2025
Di, 14.01.2025 / 18:00 Uhr – Di, 25.02.2025 / 19:00 Uhr

Typisch evangelisch - typisch katholisch? - Ein digitaler Kurs zum CRU

für Lehrer*innen, die Religionsunterricht erteilen

Leitung: Matthias Hülsmann, Dr. Michael Balceris
 in Kooperation mit der Religionspädagogischen Arbeitsstelle im Bistum Osnabrück

 Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll Christlicher Religionsunterricht erteilt werden. Aber weiß ich genug über die andere Konfession, um diesen Unterricht erteilen zu können? Und wie spreche ich über die Inhalte meiner eigenen Konfession, die ich persönlich nicht teile?

Dieser digitale Kurs zum CRU richtet sich an evangelische und katholische Lehrkräfte. Er ist für einen festen Teilnehmendenkreis konzipiert. An vier Kursabenden werden die Themen Sakramente, Kirche und Priester, Maria und Abendmahl beleuchtet. Im vertrauensvollen Dialog können eigene Glaubensansichten zur Sprache kommen.

Eine verbindliche Teilnahme an allen vier Kursabenden ist Voraussetzung für die Anmeldung. Es stehen 15 Plätze für katholische und 15 Plätze für evangelische Lehrkräfte zur Verfügung.

 Katholische Interessent*innen wenden sich bitte an Dr. M. Balceris: M.Balceris@bistum-os.de. 

Theologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
Termine:

Dienstag, 14. Januar 2025       „Pastor, Priester, Papst?“Amts- und Kirchenverständnis  Dienstag, 28. Januar 2025    „Hostie oder Toastbrot?“Eucharistie und Abendmahl Dienstag, 11. Februar 2025     „Übermutter Maria?“Marienfrömmigkeit und Heiligenverehrung  Dienstag, 25. Februar 2025    „Aller guten Dinge sind…zwei? Oder sieben?“Zur Sakramentenlehre 
Alle Termine finden digital von  18.00 – 19.00 Uhr  statt.
mehr ...
Digitales Format
Feb 2025
Mi, 12.02.2025 / 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 3 Kindeswohl im Blick: Handlungsklarheit gewinnen als Lehrer*in und Schulseelsorger*in (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Hierbei haben Beratende in der Schule – und damit auch Schulseelsorger*innen – eine Schlüsselposition. 

Die Unsicherheit, ob eine Beobachtung noch als normal zu bezeichnen ist oder bereits als Hinweis auf eine mögliche Gefährdung gewertet werden müsste, soll abgebaut werden. Theoretischer Input und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen wechseln einander ab. 

Ein weiterer Pfeiler dieser Fortbildung wird sein, was bei Gesprächen in diesem Themenkreis zu beachten ist. 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 19.02.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 24, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Arnim Hermsmeyer, Silke Meisner

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mai 2025
Do, 08.05.2025 / 16:00 Uhr – Do, 08.05.2025 / 17:00 Uhr

Wie war das nochmal mit Pfingsten? Kurz und knackig

für Lehrer*innen, die an Grundschulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: N.N.
 in Kooperation mit ALPIKA Grundschule / den Religionspädagogischen Instituten der EKD

Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte von Apostelgeschichte 2 auf die Spur und machen uns fit. Neben Exegese und didaktischem Vorschlag für den direkten Einsatz im Religionsunterricht und Schulgottesdienst gibt es viel Zeit zum Austausch. Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!

Anmeldung unter: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/2542/register 
mehr ...
Digitales Format
Mi, 21.05.2025 / 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Qualifizierung Schulseelsorge Kursreihe 25, Seminar 6 Prävention Sexualisierte Gewalt (digitales Format)

für Lehrkräfte mit Vokation (alle Schulformen), Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen
(feste Ausbildungsgruppe) 
Leitung: Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer

Sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, auch in der Schule. Deshalb müssen Schulseelsorger*innen wissen, wie sie betroffene Schüler*innen unterstützen können und wie Schutz und Zugang zu Hilfe gelingt. Missbrauch in der Schule soll so bestmöglich verhindert werden. Gleichzeitig braucht es den Raum Schule, damit Schüler*innen, die andernorts sexueller Gewalt ausgesetzt sind, hier kompetente, verstehende und helfende Ansprechpersonen finden, die Hinweise erkennen.

Aspekte eines Schutzkonzeptes zu erarbeiten, ist ein weiterer wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit.

Themenfelder im Einzelnen: Umgang mit Nähe und Distanz Rechtliche GrundlagenZahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten Täter*innen Strategien
mehr ...
Digitales Format
Mo, 26.05.2025 / 16:30 Uhr – Di, 27.05.2025 / 18:00 Uhr

Blick nach vorne - CRU an der Berufsbildenden Schule (digitales Format)

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Eins ist klar: Der CRU kommt. 2025 ist das Jahr, in dem der Christliche Religionsunterricht voraussichtlich stufenweise beginnt. Und auch wenn es Berufsbildende Schulen zeitlich noch nicht betrifft, steht das Thema ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Tagung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und stellt die Planungen für die Berufsbildenden Schulen in den Blick. Neben Unterrichtsideen- und Impulsen steht die Erarbeitung katholischer Inhalte für den Religionsunterricht an der Berufsbildenden Schule im Mittelpunkt.
mehr ...
Digitales Format
Di, 27.05.2025 / 16:30 Uhr – Mi, 28.05.2025 / 18:00 Uhr

Blick nach vorne - CRU an der Berufsbildenden Schule (digitales Format)

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen, die an Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke

Eins ist klar: Der CRU kommt. 2025 ist das Jahr, in dem der Christliche Religionsunterricht voraussichtlich stufenweise beginnt. Und auch wenn es Berufsbildende Schulen zeitlich noch nicht betrifft, steht das Thema ganz oben auf der Tagesordnung.

Die Tagung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und stellt die Planungen für die Berufsbildenden Schulen in den Blick. Neben Unterrichtsideen- und Impulsen steht die Erarbeitung katholischer Inhalte für den Religionsunterricht an der Berufsbildenden Schule im Mittelpunkt.
mehr ...
Digitales Format