Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara – Thematische Einblicke und praktische Ideen für Unterricht und Gemeindearbeit

Die biblischen Erzählungen über Abraham und Sara gehören zum Grundbestand des Religionsunterrichts in Grundschule und Sek I sowie in Kinderkirche und Gemeindearbeit. Wir wollen uns in einem ersten Schritt am 18.11. den biblischen Texten nähern: Wie sind die Geschichten über Abraham und Sara aufgebaut und gestaltet? Was sind ihre Themen und Inhalte? Was wissen wir über die Entstehung dieser Texte? Welche Bedeutung haben sie für die Erzählungen über die Erzfamilien und die Anfänge der Geschichte Israels im Alten Testament? Welche Bedeutung hat Abraham als „Vorbild des Glaubens“ im Neuen Testament und im Christentum? Dazu werden Einblicke vermittelt und beispielhaft mit einzelnen Texten gearbeitet. In einem zweiten Schritt am 25.11. geht es um praktische Ideen und Impulse für die Arbeit im Religionsunterricht in der Grundschule und in der Sek I sowie in der kirchlichen Arbeit mit Kindern. Bei Bedarf wird auch auf die Arbeit im Elementarbereich eingegangen. Dazu werden Unterrichtsentwürfe und -ideen und Arbeitsmaterial vorgestellt und ein Blick auf die neuen Kerncurricula geworfen, um eine Einordnung in die neuen Kompetenzbereiche und der Verbindung zur Abraham-Geschichte zu geben.Zoomveranstaltung, der Link wird vorher über Mail mitgeteilt 

Informationen zu den Ausführenden

Leitung: Jutta Renken-Sprick; Andreas Scheepker, beide ARO

Art der Veranstaltung

online

Veranstalter

Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik Ostfriesland (ARO)
(04941) 96860