Kooperationstagung Kita/Grundschule/Förderschule „Kett“: Mehr als eine Methode. Religionspädagogische Praxis – ganzheitlich und mit allen Sinnen

für Kolleg*innen aus Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen

Leitung: Gert Liebenehm-Degenhard
               Sabine Schroeder-Zobel 
               Kreske van Wezel 
       
Die Religionspädagogische Praxis (RPP) – oft mit der „Kett-Methode“ verbunden – ist ein ganzheitlich-sinnorientierter Ansatz religiöser Bildung: Es geht darum, Kinder in ihrer emotionalen, religiösen und kreativen Entwicklung anzusprechen. Entwickelt wurde sie in den 1970er-Jahren von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann.


Elementar ist die Gestaltung von Bodenbildern: Mit Tüchern, Naturmaterialien und Symbolen entsteht Schritt für Schritt eine lebendige Erzählfläche, die religiöse Geschichten erfahrbar macht. Die Kinder werden aktiv in den Prozess eingebunden – durch Schauen, Mitgestalten, Erzählen und Deuten.


Dieser Ansatz schafft einen Raum, in dem Kinder durch symbolische Elemente, erzählerische Impulse und dialogische Rituale auf ganzheitliche Weise in Berührung mit religiösen Themen kommen. 


Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundprinzipien der RPP und tauchen ein in das praxisorientierte Kennenlernen und Erproben von Bodenbildern und Zugängen zu biblischen Geschichten. 


Neben den religionspädagogischen Impulsen gibt es Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen, für inspirierendes Miteinander und ein entspannendes Durchatmen. 

Wann

ICS Download

Veranstalter

Religionspädagogisches Institut Loccum

Kontaktperson

Ina Stahlhut
05766-81145

Eintrittspreis/Kosten

70 €